ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Tischbohrmaschinen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Tischbohrmaschinen.

Ob für den Heimgebrauch oder für den Arbeitsplatz, eine Tischbohrmaschine bietet viele Vorzüge, die Hobby-Handwerker aber auch Profis schätzen. Durch die Möglichkeit der akkuraten Bohrung lassen sich die Modelle besonders gut für filigrane Bohrloch-Arbeiten einsetzen.

Gängige Tests im Internet haben sich auf den Vergleich von verschiedenen Tischbohrmaschinen spezialisiert, dessen Drehzahl sich stufenlos an der Maschine einstellen lässt. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle eine Standbohrmaschine, welche Ihre Heimwerkstatt mit einem umfangreichen Zubehör bestens ausstattet.

Kaufberatung zum Tischbohrmaschine-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Tischbohrmaschine-Testsiegers!

  • Eine Tischbohrmaschine besteht aus einem Bohrtisch, einer Bohrsäule sowie einer Bohrmaschine und ist für Profis oder Heimwerker geeignet, die präzise Löcher in Werkstücke aus Holz oder Metall bohren möchten.
  • Schlanke Säulenbohrmaschinen lassen sich vorrangig für leichte Bohrarbeiten einsetzen, während Sie mit einer Ständerbohrmaschine auch schwere Materialien problemlos bearbeiten können.
  • Ausschlaggebend für die Wahl des richtigen Tischbohrers ist die Drehzahl in Watt. Je höher diese ist, desto härter darf das Werkstück ausfallen.

Tischbohrmaschine-Test

Ob Heimwerker oder Profi, mit einer Tischbohrmaschine lassen sich meist mühelos und sehr präzise Bohrarbeiten bewältigen. Dabei überzeugt bei vielen Modellen vor allem die Flexibilität im Aufbau sowie in der Handhabung. Gerade für Werkstücke aus Holz, Metall oder Kunststoff lässt sich die Standbohrmaschine bestens einsetzen. Gleichzeitig gilt diese Bohrmaschinen-Kategorie als relativ simpel und sicher in der Anwendung. Im Gegensatz zu klassischen Bohrmaschine kann dieser Werkzeug-Typ das Werkstück fixieren, wodurch es nicht verrutschen kann.

In unserem Tischbohrmaschinen-Vergleich 2023 auf oe24.at finden Sie nicht nur viele Hinweise zum sicheren Umgang mit einer Tischbohrmaschine, sondern ebenso eine umfassende Kaufberatung, damit Sie Ihren Tischbohrmaschinen-Testsieger ganz individuell für sich küren können.

1. Was ist eine Tischbohrmaschine?

Bei einem Modell aus gängigen Tischbohrmaschinen-Tests im Internet handelt es sich um eine Bohrmaschine, die über einen verstellbaren Tisch verfügt. Denn anders als der Name es vielleicht vermuten lässt, ist eine Tischbohrmaschine nicht nur für den Tisch geeignet. Es gibt auch Produkte, die auf dem Boden stehen. Diese Tischbohrmaschinen punkten zeitgleich mit Industriequalität und kommen auch dort zum Einsatz.

» Mehr Informationen
Alternative: Bohrmaschinenständer

Um eine klassische Akku- oder Schlagbohrmaschine in eine praktische Tischbohrmaschine zu verwandeln, sind spezielle Ständer zu empfehlen. Diese agieren als eine Art Stativ, in welches die Bohrmaschine eingespannt wird. Zudem lässt sich hier auch die individuelle Bohrtiefe einstellen.

Dennoch werden die meisten Modelle fest auf dem Arbeitstisch montiert. Hierbei sprechen Kenner auch gerne von einer sogenannten Säulenbohrmaschine.

Die beste Tischbohrmaschine verfügt über folgenden Aufbau:

  • Hebel zum Senken
  • Bohrspindel
  • Ständer
  • Standfuß

Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir Ihnen noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Tischbohrmaschine im Vergleich zu einer herkömmlichen Handbohrmaschine kurz und knapp aufgelistet:

  • kein Abrutschen des Bohrers möglich
  • für verschiedene Materialien geeignet
  • Bohrungen können präzise vorgenommen werden
  • für Heimwerker und Profis geeignet
  • nicht mobil einsetzbar
  • nimmt relativ viel Platz ein
  • im Preis oftmals teurer

2. Welche Tischbohrmaschinen-Typen sind erhältlich?

Zwar werden im Heimwerkgebrauch die Begriffe Ständerbohrmaschine sowie Säulenbohrmaschine als Synonym für die Tischbohrmaschine verwendet, dennoch weisen die einzelnen Bohrmaschinen-Arten einige Unterschiede auf.

In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die Unterschiede der Säulenbohrmaschine und der Ständerbohrmaschine gegenübergestellt:

» Mehr Informationen
Tischbohrmaschinen-ArtAbbildungBesonderheiten
TischbohrmaschineTischbohrmaschine-Typen
  • muss fest auf dem Tisch montiert werden
  • meist einspindelige Senkrechtbohrmaschine
  • besonders gut für kleine Werkstücke geeignet
  • für den Heimgebrauch geeignet
SäulenbohrmaschineSäulenbohrmaschine-Test
  • schlankes Design
  • hohe Flexibilität im Aufbau
  • Bohrtisch ist höhenverstellbar und lässt sich zusätzlich meist seitlich kippen
  • muss in der Regel am Tisch befestigt werden
StänderbohrmaschineStänderbohrmaschine-Test
  • robustes Design
  • massiver Standfuß sorgt für ausreichend Stabilität (auch bei schwerfälligen Bohrarbeiten)
  • Tisch der Bohrmaschine ist in der Höhe verstellbar (sonst kaum flexibel)
  • wird vorrangig in der Industrie eingesetzt

Fazit: Die Säulenbohrmaschine aus gängigen Tests ist aufgrund ihres schlanken Designs sowie der insgesamt leichten Bauweise vorrangig für Heimwerker zu empfehlen, die akkurate Bohrungen von Holz oder ähnlichen „leichten“ Materialien durchführen möchten. Gleiches gilt für die typische Tischbohrmaschine mit Schraubstock, die sich vor allem bei Arbeiten mit kleinen bis mittleren Werkstücken einsetzen lässt. Im Gegensatz dazu eignet sich die Ständerbohrmaschine für intensive Bohrarbeiten und ist auch für den Einsatz in der Industrie geeignet.

3. Welche Kaufkriterien sollten beim Kauf einer Tischbohrmaschine beachtet werden?

Tischbohrmaschine-Vergleich

Eine Tischbohrmaschine aus unserem Vergleich ist sowohl für Heimwerker als auch für Profis geeignet.

Manchmal ist es gar nicht so leicht die richtige Tischbohrmaschine zu finden. Damit Ihnen die Auswahl etwas einfacher von der Hand geht, haben wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für Ihre neue Standbohrmaschine zusammengestellt.

Orientieren Sie sich beim Tischbohrmaschinen-Kauf an diesen Kriterien:

» Mehr Informationen
  • Leistung
  • Drehzahl
  • Bohrfutter
  • Bohrtisch

3.1. Leistung

Bei den meisten Tischbohrmaschinen liegt die jeweilige Leistung (in Watt) zwischen 200 und 700 Watt. Hierbei gibt die Leistung an, wie viel Strom der Motor der Bohrmaschine benötigt und in Energie umwandeln kann.

Für den Heimgebrauch empfehlen wir Ihnen eine Tischbohrmaschine inklusive Untergestell mit 350 bis 600 Watt. Für den Modellbau reicht auch eine Standbohrmaschine mit 200 Watt. Möchten Sie professionelle Arbeiten durchführen, sind 700 Watt anzuraten.

3.2. Drehzahl

Die Drehzahl hängt von der Leistung des Motors ab und gibt an, wie viel Umdrehungen die Tischbohrmaschine pro Minute schafft. Gerade bei Werkstücken aus harten Materialien empfehlen wir Ihnen eine niedrige Drehzahl zu wählen, damit Sie langsam und genau arbeiten können. Ein Modell mit stufenloser Regelung der Drehzahl kann bei jedem Gebrauch individuell an das jeweilige Material angepasst werden.

3.2. Bohrfutter

Standbohrmaschine-Test

Das Bohrfutter kann sich von Modell zu Modell der Tischbohrmaschine unterscheiden.

Beim Bohrfutter einer Tischbohrmaschine unterscheidet man zwischen dem sogenannten Schnellspannfutter sowie dem Zahnkranzfutter.

Das Schnellspannfutter überzeugt mit einer einfachen Bedienbarkeit und deshalb vorwiegend für moderne Tischbohrmaschinen eingesetzt.

Verfügt die Standbohrmaschine über ein Zahnkranzfutter, benötigen Sie für den Bohrerwechsel einen Inbussschlüssel. Das gestaltet den Gebrauch ein wenig aufwendiger.

Tipp: Neben dem Bohrfutter ist zudem nicht nur die Bohrkopfgröße entscheidend, es sollte auch auf spezielle Features geachtet werden. Eine Tischbohrmaschine mit Laser ist für eine punktuelle Arbeitsweise besonders gut geeignet.

3.3. Bohrtisch

Der Bohrtisch ist das essenzielle Zubehör der Tischbohrmaschine. In der Regel haben die meisten Modelle einen Werktisch von jeweils 20 x 30 Zentimetern. Zudem ist nicht nur die Größe entscheidend, auch die Verstellbarkeit kann das Arbeiten mit einer Standbohrmaschine erleichtern. Viele Bohrtische lassen sich nicht nur in ihrer Höhe einstellen, sondern können nach vorne und zurück sowie seitlich gekippt werden.

4. Welche Marken und Hersteller von Tischbohrmaschinen gibt es?

Wenn Sie eine Tischbohrmaschine kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen zahlreichen verschiedenen Modellen. Auch in unserem Tischbohrmaschinen-Vergleich auf oe24.at finden Sie eine große Auswahl an Produkten von gängigen Marken.

Diese Hersteller von Tischbohrmaschinen sind bei Ihnen besonders beliebt:

» Mehr Informationen
  • Bosch
  • Einhell
  • Optimum
  • Metabo
  • Scheppach
  • Makita
  • Fein
  • Hilti
  • Güde
  • Parkside

Die oben genannten Marken sind im Heimwerker-Bereich zwar oft vertreten, dennoch haben nicht alle Hersteller spezielle Tischbohrmaschinen im Angebot. Oftmals lassen sich die herkömmlichen Bohrmaschinen aber mit einem Ständer in eine Tischbohrmaschine umfunktionieren.

5. Gibt es einen Tischbohrmaschinen-Test bei der Stiftung Warentest?

Säulenbohrmaschine-Test

Auch in der Industrie kommen robuste Tischbohrmaschinen zum Einsatz.

Bisher führt die Stiftung Warentest noch keinen Tischbohrmaschinen-Test. Allerdings finden Sie in der Ausgabe 03/2015 des deutschen Testmagazins einen umfangreichen Bohrmaschinen-Test. Zudem wurden in der Ausgabe 02/2019 verschiedene Akkubohrer untersucht.

Ebenso verfügt das Verbrauchermagazin Konsument aus Österreich in der Ausgabe 05/2015 über einen Bohrmaschinen-Test. Hier wurden unter anderem zwölf Akku-Bohrschrauber sowie dreizehn Schlagbohrmaschinen getestet. Ein spezieller Standbohrmaschinen-Test liegt hier ebenfalls noch nicht vor.

» Mehr Informationen

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Tischbohrmaschine

Säulenbohrmaschine-Vergleich

Verfügen Tischbohrmaschinen über eine hohe Leistung können sie auch harte Materialien durchbohren.

Grundsätzlich gilt bei einem Ständerbohrmaschinen-Test im Internet: Es muss nicht immer das teuerste Modell sein. Oftmals überzeugt auch eine günstige Tischbohrmaschine.

Wenn Sie nicht ganz so viel Geld ausgeben möchten, können Sie auch in eine gebrauchte Tischbohrmaschine investieren. Es kommt stets auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen an.

Vielleicht konnten wir Ihnen mit unserem Ratgeber auf oe24.at bereits einige Tipps und Empfehlungen für eine Tischbohrmaschine geben.

Zusammengefasst beantworten Ihnen jetzt noch einmal die drei wichtigsten Fragen, die oft im Zusammenhang mit Tischbohrmaschinen gestellt werden.

6.1. Wie funktioniert eine Tischbohrmaschine?

Ob Ständerbohrmaschine, Säulenbohrmaschine oder Tischbohrmaschine, diese drei Werkzeug-Typen sind in der Regel nahezu identisch im Aufbau sowie in ihrer jeweiligen Funktionsweise.

Zudem funktioniert eine Tischbohrmaschine ähnlich wie eine klassische Handbohrmaschine. Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei der Tischbohrmaschine das Werkstück fest eingespannt wird. Die Bohrarbeiten erfolgen durch ein Getriebe, welches die Energie an das Bohrfutter weiterleitet und senkrecht in das Material gleitet. Gleichzeitig kann eine Tischbohrmaschine auch zum Fräsen oder Reiben eingesetzt werden.

Achten Sie stets darauf, dass die Standbohrmaschine mit einem hohen Maße an Stabilität überzeugt.

6.2. Wie viel Watt sollte eine Tischbohrmaschine haben?

Wenn Sie eine neue oder alte Tischbohrmaschine kaufen, ist nicht nur die Funktionalität entscheidend, sondern auch die Qualität der Verarbeitung und dazu zählt eben auch die jeweilige Leistung.

Da die Leistung, welche in Watt angegeben wird, die Drehzahl der Bohrmaschine beeinflusst, empfehlen wir ein Modell mit mindestens 500 Watt. Dies ist ebenso wichtig, da ein Tischbohrer mit einer hohen Leistung auch härtere Materialien oftmals problemlos durchdringen kann.

Sollten Sie also vorhaben Werkstücke aus Hartholz oder ähnliches zu verwenden, sind 500 bis 700 Watt sehr empfehlenswert.

6.3. Welche Sicherheitsregeln sind beim Umgang mit einer Tischbohrmaschine zu beachten?

Ob in der heimischen Werkstatt oder im Profihandwerksbetrieb, Sicherheit beim Umgang mit der Tischbohrmaschine ist das A und O. Damit keine Unfälle passieren, müssen viele Auszubildende in der Industrie oder Schüler oft sogar einen Bohrmaschinenführerschein machen.

Folgende Regeln sind für den Umgang mit großen und kleinen Tischbohrmaschinen zu beachten:

  • Beim Arbeiten mit einer Tischbohrmaschine ist das Tragen von langen Ketten, Schals oder Tüchern absolut tabu.
  • Ebenso sollten lange Haare zu einem Zopf zusammengebunden werden.
  • Das Tragen einer Schutzbrille sowie entsprechender Schutzkleidung ist ein Muss.
  • Bevor die Tischbohrmaschine in Betrieb genommen wird, sollten Sie das Gerät auf die Funktionalität bzw. eventuelle Fehler überprüfen.
  • Spannen Sie den Bohrer stets sachgerecht ein und halten Sie rund 1,5 Meter Abstand zum Bohrfutter.
  • Handelt es sich nicht um eine Tischbohrmaschine mit elektronischer Drehzahlregelung, sollte diese stets äquivalent zum Bohrer-Durchmesser angepasst werden.

Was hat der Tischbohrmaschinen-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Bosch PBD 40 ab. Es ist ab 254,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Einhell TE-BD 750 E, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 369,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Proxxon TBH 28124, erhältlich ab 374,27 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Scheppach DP19 Vario, erhältlich ab 199,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Holzmann SB4115N, erhältlich ab 274,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Bernardo TB 14 T, erhältlich ab 390,72 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Scheppach DP60 SE, erhältlich ab 159,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Scheppach DP16SL, erhältlich ab 174,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Stahlmann Tischbohrmaschine TB071, erhältlich ab 129,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Ryobi RDP102L, erhältlich ab 236,05 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Güde GTB16, erhältlich ab 139,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Hecht Säulenbohrmaschine, erhältlich ab 109,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Einhell TC-BD 350, erhältlich ab 101,21 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Scheppach DP16VLS Tischbohrmaschine , erhältlich ab 94,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Scheppach DP55, erhältlich ab 109,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Arebos Tischbohrmaschine, erhältlich ab 129,70 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Tischbohrmaschinen-Vergleich?

Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Tischbohrmaschinen-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Arebos, Bosch, Einhell, PROXXON, Scheppach, Holzmann, Bernardo, Stahlmann, Ryobi, Güde und Hecht in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »

Sind die besten Tischbohrmaschinen im Tischbohrmaschinen-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?

Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Tischbohrmaschinen-Vergleich können Sie zwischen 94,99 Euro und 390,72 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Scheppach DP19 Vario vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 199,00 Euro. Mehr Informationen »

Welches der Tischbohrmaschine-Modelle aus dem Tischbohrmaschinen-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?

Die höchste Anzahl an Sternen erhielt die Bosch PBD 40 - mit insgesamt 4,6 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »

Konnten sich im Tischbohrmaschinen-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?

Keines der Produkte im Tischbohrmaschinen-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Arebos Tischbohrmaschine weitere gute Tischbohrmaschinen wie der Preis-Leistungs-Sieger Scheppach DP19 Vario enthalten sind. Mehr Informationen »

Welche Modelle stellt die Redaktion im Tischbohrmaschinen-Vergleich vor?

Nach langer Recherche verschiedener Tischbohrmaschinen hat die Redaktion folgende 16 Tischbohrmaschine-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Arebos Tischbohrmaschine, Bosch PBD 40, Einhell TE-BD 750 E, Proxxon TBH 28124, Scheppach DP19 Vario, Holzmann SB4115N, Bernardo TB 14 T, Scheppach DP60 SE, Scheppach DP16SL, Stahlmann Tischbohrmaschine TB071, Ryobi RDP102L, Scheppach DP55, Güde GTB16, Hecht Säulenbohrmaschine, Einhell TC-BD 350 und Scheppach DP16VLS Tischbohrmaschine . Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Tischbohrmaschinen-Vergleichs?

Lesern von unserem Tischbohrmaschinen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Ständerbohrmaschine, Standbohrmaschine oder PBD 40 Bosch angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Tisch­bohr­ma­schi­nePreis des Tisch­bohr­ma­schi­neMax. Leis­tungs­auf­nah­meMax. Leer­lauf­dreh­zahl
1. Bosch PBD 40254,00 €+++++
2. Einhell TE-BD 750 E369,99 €+++++
3. Proxxon TBH 28124374,27 €++++
4. Scheppach DP19 Vario199,00 €+++++
5. Holzmann SB4115N274,99 €++++
6. Bernardo TB 14 T390,72 €+++++
7. Scheppach DP60 SE159,90 €+++++
8. Scheppach DP16SL174,90 €+++++
9. Stahl­mann Tisch­bohr­ma­schi­ne TB071129,00 €+++++
10. Ryobi RDP102L236,05 €++
11. Güde GTB16139,00 €+++++
12. Hecht Säu­len­bohr­ma­schi­ne109,00 €++++++
13. Einhell TC-BD 350101,21 €++++
14. Scheppach DP16VLS Tisch­bohr­ma­schi­ne94,99 €+++++
15. Scheppach DP55109,00 €+++++
16. Arebos Tisch­bohr­ma­schi­ne129,70 €+++++

Sie haben Gefallen an unserem Tischbohrmaschine-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,54 von 5 Sternen bei 28 Bewertungen
Tischbohrmaschine Test
Loading...