ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Vertikutierer-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Vertikutierer.

Wer einen schön gepflegten Rasen haben möchte, kommt nicht darum herum, mindestens einmal im Jahr den Vertikutierer auszupacken. So werden Ungras und Moos entfernt, der Boden aufgelockert und belüftet.

Haben Sie einen großen Garten (ab 700 qm) empfiehlt sich ein Benzin-Vertikutierer, da diese Variante besonders leistungsstark ist. Für ein friedliches Verhältnis mit den Nachbarn eignet sich aber womöglich der leisere Elektro-Vertikutierer mehr. Entdecken Sie mithilfe unserer Test- und Vergleichstabelle das passende Gerät für Sie!

Kaufberatung zum Vertikutierer-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Vertikutierer-Testsiegers!

  • Damit Ihr Rasen in vollem Glanz erblüht und auch die Bodenqualität stimmt, sind Vertikutierer äußerst praktische Gartengeräte. Das Schöne ist: Hersteller bieten auch günstige Vertikutierer ab 60 Euro an.
  • Oftmals reicht es, wenn Sie Ihren Rasen einmal im Jahr vertikutieren. Haben Sie jedoch den Eindruck, dass der unerwünschte Bewuchs am Boden besonders üppig ausgefallen ist, empfiehlt sich ein zweiter Vertikutiervorgang im Jahr.
  • Besonders leistungsstark, dafür aber auch laut, sind Benzin-Vertikutierer. Elektro-Geräte kommen ohne den Verbrauch fossiler Brennstoffe aus, sind leiser und entwickeln keinen Gestank. Dafür müssen Sie hier entweder Abstriche bei der Leistung (Akku-Modelle) oder bei der Flexibilität (kabelgebundene Modelle) machen.

Vertikutierer Test

Die Preisspanne bei Vertikutierern

Rasen-Vertikutierer gibt es bereits ab rund 60 Euro in guter Qualität.

Suchen Sie allerdings ein Gerät, das gehobene Qualität und starke Leistungsdaten liefert, werden schnell zwischen 150 und knapp 300 Euro fällig.

Laut einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2017 gehört das Vertikutieren nicht gerade zu den beliebtesten Gartenarbeiten der Deutschen. Nur 12 % der Befragten gaben an, dass sie die Arbeit mit dem Vertikutierer gerne ausüben. Während zum Beispiel mehr als jeder Zweite gerne Blumen gießt, erntet oder den Rasen mäht. Letzteres ist interessant, ähneln sich Rasenmäher und Vertikutierer doch in ihrem Aufbau und werden beide Geräte-Arten doch auf quasi identische Weise bewegt.

Damit in Zukunft mehr Personen Freude am Vertikutieren entwickeln, haben wir den Vertikutierer-Vergleich 2023 gemacht, in dem wir Ihnen  die besten Vertikutierer vorstellen und im Sinne einer Kaufberatung nützliche Tipps zu Ihrer Kaufentscheidung geben. In unserem Ratgeber können Sie unter anderem herausfinden, welcher Vertikutierer-Typ der richtige für Sie ist, was es mit der Arbeitsbreite sowie der Messer-Anzahl auf sich hat und welches Volumen der Auffangkorb im Idealfall haben sollte.

Vertikutierer Vergleich

Befreien Sie Ihren Rasen mithilfe eines Vertikutierers von Ungras, Laub und Moos.

1. Die Vertikutierer-Typen: Benziner sind flexibel und leistungsstark

In der folgenden Typen-Tabelle stellen wir Ihnen die vier verschiedenen Vertikutierer-Arten vor, die es auf dem Markt zu kaufen gibt: Benzin-Vertikutierer, Elektro-Vertikutierer, Akku-Vertikutierer und nicht zuletzt Hand-Vertikutierer.

So erfahren Sie, welche Stärken und Schwächen in den einzelnen Kategorien vorzufinden sind und welche Produkt-Variante am Ende die beste für Sie ist!

Vertikutierer-TypAbbildungMerkmale
Hand-Vertikutiererhand-vertikutierer
  • kein Motor
  • oft mit Teleskopstab versehen
  • kompakt, leicht, einfach zu verstauen

geringe Anschaffungskosten, keine Betriebskosten, platzsparend

sehr kraftaufwändig

Benzin-Vertikutiererbenzin-vertikutierer
  • Benzin-Motor, oft 4-Takter mit bis zu 4 PS
  • für große Flächen besonders gut geeignet
  • kein störendes Kabel, das Handhabung und Reichweite einschränkt

besonders leistungsstark und flexibel einsetzbar

laut, mit Benzingeruch verbunden, nicht ressourcenschonend

Elektro-Vertikutiererelektro-vertikutierer
  • Elektro-Motor mit Kabelbetrieb
  • sowohl für kleinere als auch mittelgroße Flächen besonders gut geeignet
  • ansonsten ähnlich beschaffen wie Vertikutierer mit Benzin-Antrieb

Dauerbetrieb ohne Aufladen/Nachtanken möglich

Reichweite wird durch das Kabel eingeschränkt

Akku-VertikutiererAkku-Vertikutierer
  • Elektro-Motor mit Akkubetrieb
  • eher für kleinere Flächen geeignet
  • oft besonders leise

flexibel (wie Benziner) und ökonomisch (wie Elektro-Gerät) in einem

Akku-Leistung oft schwächer, Akku-Laufzeit eingeschränkt

Wer gerne selbst anpackt und in aller Ruhe seine Gartenarbeit verrichtet, ist mit einem Hand-Vertikutierer womöglich am besten beraten. Diesen können Sie auch getrost an Sonntagen auspacken, schließlich entsteht dabei kein Lärm.

 

Wer hingegen das genaue Gegenteil sucht und technische Unterstützung benötigt, um Herr über ein großes Grundstück zu werden, sollte zu einem Benzin-Vertikutierer mit Radantrieb greifen. Diese sind besonders leistungsstark, sorgen dafür aber auch für großen Lärm und Gestank.

 

Eine leisere und vor allem ökonomischere Lösung stellen die Elektro-Vertikutierer dar. Die Kabelvariante punktet damit, dass sie immerhin annähernd so leistungsstark sein kann wie die Benziner. Die Akku-Variante ist wiederum ähnlich flexibel einsetzbar wie ein Benziner, fehlt hier doch das Kabel, das die Reichweite einschränkt.

 

Unser Tipp: Bei einer gewöhnlichen Gartengröße ist der Elektro-Vertikutierer die beste Wahl. Achten Sie nur darauf, dass die Kabellänge ausreicht, um in alle Ecken Ihres Gartens vordringen zu können. Ergänzend können Sie beispielsweise auch eine Kabeltrommel kaufen, womit das Problem der eingeschränkten Reichweite zu den Akten gelegt werden kann.

2. Die Arbeitsbreite: Je größer der Garten, desto größer sollte auch die Arbeitsbreite sein

Welche Arbeitsbreite Ihr persönlicher Vertikutierer-Testsieger haben sollte, hängt in erster Linie von der Größe Ihres Gartens beziehungsweise Rasens ab.

Je größer die Arbeitsbreite nämlich ist, desto weniger Bahnen müssen über den Boden gezogen werden.

In der Regel bewegt sich die Arbeitsbreite bei Werten zwischen 30 und 40 cm. Haben Sie nun einen besonders kleinen Garten, reicht eine Arbeitsbreite von (knapp) 30 cm bereits völlig aus.

Bei einem mittelgroßen Garten (ca. 400 bis 600 qm) sind Arbeitsbreiten von rund 35 cm oder mehr zu empfehlen.

vertikutierer-kaufen

K.I.D.D. aus Knight Rider oder Vertikutierer? Tief gelegt und breit, sodass der Rasen von allem Unerwünschten befreit wird!

Für größere Gärten mit einer Größe ab 700 bis 800 qm empfehlen wir Ihnen hingegen, dass Sie einen Vertikutierer kaufen, der mit einer Arbeitsbreite von 40 cm auftrumpfen kann.

So sparen Sie sich einige Bahnen und somit auch einige Zeit bei der Gartenarbeit!

3. Die Anzahl der Messer: Mindestens 14 Messer sollten es sein, 20 sind hingegen sehr gut

Ein Vertikutierer befreit den Rasen nicht nur von mehr oder minder lose aufliegendem Moos und Laub. Er sorgt auch darüber hinaus für eine Belüftung des Rasens, indem kleine Messer den Boden aufritzen und somit leicht auflockern. Auf diese Weise wird die Bodenqualität gesteigert.

Je mehr Messer vorhanden sind, desto größer ist der Belüftungseffekt für Ihren Rasen.

Als Faustregel gilt beim Verhältnis von Arbeitsbreite zu Anzahl der Messer: Pro zwei cm Arbeitsbreite sollte ein Messer vorhanden sein.

Das heißt: Bei einer Arbeitsbreite von beispielsweise 36 cm sollten ungefähr 18 Messer im Einsatz sein.

Sind im Verhältnis zur Arbeitsbreite zu wenige Messer vorhanden, wird der Boden nicht ausreichend bearbeitet und aufgelockert. Die Folge ist, dass Sie – um ein befriedigendes Ergebnis zu erhalten – mehrfach Bahnen ziehen müssen, um mit den nicht dicht genug gestaffelten Messern auch wirklich den gesamten Boden zu bearbeiten.

Vereinfacht lässt sich also festhalten: Eine hohe Anzahl an Messern ist prinzipiell empfehlenswert und erleichtert Ihnen die Arbeit immens!

vertikutierer-messer

Je mehr Messer, desto besser das Ergebnis beim Vertikutieren.

4. Der Fangkorb: Entweder groß oder gar nicht!

Ein Fangkorb ist im Prinzip natürlich erstmal praktisch, denn so müssen Sie das vom Rasen entfernte Moos und Ungras anschließend nicht noch einmal separat mit einem Rechen zusammentragen und aufsammeln.

Allerdings kann der Fangkorb die Arbeit auch behindern! Ist der Korb allzu klein geraten, muss er in relativ kurzen Intervallen entleert werden und das ist mit ständigen Arbeitsunterbrechungen verbunden.

Möchten Sie also auf die Vorzüge eines Fangkorbs nicht verzichten, sich damit aber zugleich nicht selbst im Weg stehen, müssen Sie besonderes Augenmerk auf das Volumen des Fangkorbs legen.

Ein Volumen von 40 Litern ist in Ordnung, ab 50 Litern hat es so richtig Sinn! Bei einem Volumen von 35 Litern oder weniger ist es womöglich sinnvoller, ein Produkt ohne Fangkorb zu wählen.

5. Die Lautstärke: Elektro-Geräte sind der perfekte Kompromiss zwischen Arbeitserleichterung und geschonten Nerven

Sie haben extrem empfindliche Nachbarn oder immer nur an Sonntagen Zeit? Dann führt wohl oder übel kaum ein Weg am Hand-Vertikutierer vorbei.

Ist es Ihnen und Ihren Nachbarn hingegen völlig egal, wie laut es zwischendurch wird, kommen auch Benzin-Vertikutierer infrage. Doch Achtung: Mit bis zu 100 dB bewegen Sie sich bereits auf dem Lärm-Niveau einer Kreissäge!

Bei besonders lauten Geräten (vor allem Benzinern) ist das Tragen eines Gehörschutzes dringend zu empfehlen. Auch bei leiseren Modellen können Sie sich so gegen mittel- und langfristige Schäden schützen!

Vertikutierer leise

Schonen Sie die Nerven Ihrer Nachbarn und setzen Sie auf ein besonders leises Modell. Dies ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie in der Vergangenheit bereits den Eindruck gewonnen haben, dass Ihre Nachbarn lärmempfindlich oder streitlustig sind.

Der beste Kompromiss zwischen einem leistungsstarken, halbautomatischen Gerät, das Ihnen die Arbeit erleichtert, und einer möglichst niedrigen Geräuschkulisse stellen die Elektro-Geräte dar. Diese liegen zum Teil bei rund 75 dB, was vergleichbar mit einem lauter eingestellten Radio ist.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Vertikutierer

Bevor Sie nun unsere Produkttabelle durchsuchen und den besten Vertikutierer für Ihre persönlichen Ansprüche und Bedürfnisse finden, möchten wir noch auf zwei im Internet besonders häufig gestellte Fragen eingehen.

Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben, freuen wir uns, wenn wir sie über die Kommentarfunktion am Ende des Ratgebers beantworten können!

6.1. Wie oft vertikutiert man den Rasen?

Im Normalfall reicht es, wenn Sie Ihren Rasen einmal im Jahr vertikutieren.

Dafür bietet sich der Frühling ideal an: Hier ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, wenn es schon wieder etwas wärmer geworden ist und das Gras allmählich zu wachsen beginnt.

Hat Ihr Rasen allerdings stark mit Moos zu kämpfen, ist ein zweiter Vertikutiervorgang im Herbst empfehlenswert.

Ob Frühling und/oder Herbst: Achten Sie auf trockene Wetterbedingungen, wenn Sie den Rasen vertikutieren möchten! So liegt das Moos lockerer auf und kann leichter entfernt werden.

6.2. Wie vertikutiert man den Rasen?

Das Vertikutieren selbst ist mit Rasenmähen vergleichbar. Sie schieben das Gerät langsam über den Rasen und lassen es dabei seine Arbeit verrichten. Vermeiden Sie es jedoch, zu lange über einer Stelle stehen zu bleiben, da es dort sonst zu Beschädigungen an Boden und Rasen kommen kann.

Zuvor gilt aber zu beachten, dass der Rasen gemäht werden sollte. Eine Graslänge von ungefähr zwei Zentimetern gilt hierbei als optimal.

6.3. Hat die Stiftung Warentest einen Vertikutierer-Test durchgeführt?

Das Institut hat tatsächlich im Jahr 2012 einen Vertikutierer-Test gemacht, dieser ist aufgrund seines mittlerweile recht hohen Alters aber natürlich mit Vorsicht zu genießen.

Für sich entscheiden konnte den Vertikutierer-Test damals der Gardena-Vertikutierer EVC 1000. Neben den Marken Viking, Praktiker und Sabo konnten zudem die Einhell-Vertikutierer positiv auf sich aufmerksam machen und gleich mit zwei unterschiedlichen Modellen die Note gut einstreichen.

Was hat der Vertikutierer-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Bosch AVR 1100 ab. Es ist ab 199,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Brast BRB-RV-40196s, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 349,95 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Makita UV3600, erhältlich ab 184,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Einhell RG-SA 1433, erhältlich ab 119,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. IKRA IEVL 1840, erhältlich ab 161,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Greenworks G40DT35, erhältlich ab 189,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Einhell GE-SC 35/1 Li, erhältlich ab 149,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Scheppach SC50VARIO, erhältlich ab 439,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. HECHT HEC-1999, erhältlich ab 159,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Scheppach SC38, erhältlich ab 139,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Masko 2in1 Vertikutierer, erhältlich ab 134,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Einhell GC-SA 1231/1, erhältlich ab 89,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Grizzly ES 1231, erhältlich ab 75,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. DELTAFOX 76007217, erhältlich ab 74,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Atika VT 32, erhältlich ab 69,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Gardena EVC 1000, erhältlich ab 170,05 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Fuxtec 3in1 Benzin Vertikutierer, erhältlich ab 332,22 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche bekannten Hersteller werden im Vertikutierer-Vergleich aufgeführt?

In unserem Vertikutierer-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Vertikutierer produzieren. Zu den 14 Herstellern gehören FUXTEC, Bosch, Brast, Gardea, Makita, Einhell, IKRA, Greenworks, Scheppach, Hecht, MASKO, Grizzly, DELTAFOX und Atika. Mehr Informationen »

Berücksichtigt die Redaktion im Vertikutierer-Vergleich nur teure Vertikutierer?

Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Vertikutierer ab 69,90 Euro sowie auch teurere Vertikutierer für 439,90 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »

Welches der Produkte aus dem Vertikutierer-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?

Von den insgesamt 17 Produkten aus unserem Vertikutierer-Vergleich sticht eines besonders hervor: Der Einhell RG-SA 1433 wurde insgesamt 3796 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist der Vertikutierer besonders beliebt. Mehr Informationen »

Welche Vertikutierer haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?

Im Vertikutierer-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde der Fuxtec 3in1 Benzin Vertikutierer zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Vertikutierer-Vergleich zusammengetragen?

Für den Vertikutierer-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 17 Produkte ausgewählt: Fuxtec 3in1 Benzin Vertikutierer, Bosch AVR 1100, Brast BRB-RV-40196s, Gardena EVC 1000, Makita UV3600, Einhell RG-SA 1433, IKRA IEVL 1840, Greenworks G40DT35, Einhell GE-SC 35/1 Li, Scheppach SC50VARIO, HECHT HEC-1999, Scheppach SC38, Masko 2in1 Vertikutierer, Einhell GC-SA 1231/1, Grizzly ES 1231, DELTAFOX 76007217 und Atika VT 32. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Vertikutierer gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Vertikutierer gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Verticutierer, Vertikutier oder Vertikutiere ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Vertikutierer-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Ver­ti­ku­tie­rerPreis des Ver­ti­ku­tie­rersAntriebs-TypKorb-Volumen
1. Bosch AVR 1100199,99 €Netz­be­trieb+++
2. Brast BRB-RV-40196s349,95 €Ben­zin­mo­tor+++
3. Makita UV3600184,00 €Netz­be­trieb++
4. Einhell RG-SA 1433119,90 €Netz­be­trieb+
5. IKRA IEVL 1840161,00 €Netz­be­trieb+++
6. Green­works G40DT35189,99 €Akku+
7. Einhell GE-SC 35/1 Li149,99 €Akku
8. Scheppach SC50VARIO439,90 €Ben­zin­mo­tor++
9. HECHT HEC-1999159,00 €Netz­be­trieb++
10. Scheppach SC38139,00 €Netz­be­trieb++
11. Masko 2in1 Ver­ti­ku­tie­rer134,80 €Netz­be­trieb+++
12. Einhell GC-SA 1231/189,99 €Netz­be­trieb+
13. Grizzly ES 123175,99 €Netz­be­trieb
14. DELTAFOX 7600721774,95 €Netz­be­trieb++
15. Atika VT 3269,90 €Netz­be­trieb+
16. Gardena EVC 1000170,05 €Netz­be­trieb
17. Fuxtec 3in1 Benzin Ver­ti­ku­tie­rer332,22 €Ben­zin­mo­tor++

Sie haben Gefallen an unserem Vertikutierer-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,70 von 5 Sternen bei 43 Bewertungen
Vertikutierer Test
Loading...