Gehen Sie der Gartenpflege nach, fallen oft größere Gartenabfälle wie Zweige, Pflanzenreste oder Laub an. Gerade wenn Sie Ihre Bäume und Sträucher stutzen, fällt viel Gestrüpp und Geäst an. Da diese Pflanzenreste oft zu groß und zu sperrig für die Biotonne sind, eignet sich der Häcksler zum Zerkleinern. Diese Gartenabfälle eignen sich dann sehr gut zum Mulchen und Düngen Ihres Gartens.
Sperrige und große Äste werden in dem Walzenhäcksler zerschreddert und können von kompostiert oder als Dünger genutzt werden. Im Gegensatz zum Messerhäcksler (112 dB) ist die Lautstärke des Walzenhäckslers mit 80 dB viel leiser. Worin die weiteren Unterschiede zwischen diesen Häcksler-Typen bestehen, warum dieser Häcksler so sicher ist und zu welchem Ergebnis die Stiftung Warentest gekommen ist, erfahren Sie in unserem Walzenhäcksler-Vergleich 2023.
Das Verbrennen von Gartenabfällen ist in den meisten Städten, Kommunen und Gemeinden verboten. Größere Abfälle müssen Sie auf einem Bauhof abladen. Einige Städte und Kommunen haben allerdings Sonderregelungen zur Verbrennung der Pflanzenreste eingeführt. Beim örtlichen Ordnungsamt können Sie sich darüber informieren (Bürgertelefon: 115).
1. Äste und Gestrüpp zerkleinern: Schnell und leise mit dem Walzenhäcksler
Mulchen mit Häckselgut
Beim Mulchen wird der kahle Boden schützend mit Pflanzenresten bedeckt. In der Natur geschieht dies durch Laub, Reisig oder Nadeln. Der Boden wird dadurch vor extremen Wetterbedingungen (Hitze, Sturm) geschützt. Der Mulch versorgt Erde und Insekten zudem mit Nährstoffen und verhindert das Wachsen von Unkraut. Die Insekten lockern den Boden und fressen die Pflanzenteile, die der Boden nicht verwenden kann – zum Beispiel Bakterien und Pilze. Ist das Häckselgut vielfältig, kann der Mulch schnell abgebaut werden. Die zerkleinerten Äste und Gartenabfälle werden also einfach zwischen Ihren Pflanzen verteilt.
Der Häcksler (fälschlicherweise auch Hexler, Häksler, oder Hächsler) zerkleinert Äste und Zweige, sodass Sie diese weiter verwenden können. Die zerschredderten Pflanzenreste dienen Ihrem Garten als biologischer Dünger oder geben dem Komposthaufen wichtige Nährstoffe. Haben Sie keine Verwendung in dieser Hinsicht für das zerkleinerte Geäst, nimmt es immerhin weniger Platz in der Biotonne ein.
Es gibt zwei Arten des Gartenhäckslers: Sie sind entweder mit Messern oder Walzen ausgestattet. Das Schnittgut wird durch die Öffnung eingezogen und durch die Zerkleinerungswerkzeuge gehäckselt. In einer Auffangkiste werden die zerkleinerten Gartenabfälle gesammelt, damit Sie diese nicht aufkehren müssen.
Die Schredder können noch weiter in Benzin- und Elektro-Häcksler unterschieden werden. Der Benzin-Häcksler wird meist in der Landwirtschaft genutzt, um große Baumteile zu zerschreddern. Da hierfür mehr Leistung benötigt wird, läuft dieser Motor-Häcksler mit Benzin. Der Gartenschredder wird meist mit Strom betrieben, da der Kraftaufwand, den die Maschine benötigt, geringer ist.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Unterschiede der Schredder-Typen zusammengefasst.
Messerhäcksler | Walzenhäcksler | Walzenhäcksler mit Turbine-Cut-System |
---|---|---|
rotierende Messer schreddern Holz sehr schnell geeignet für grünes und weiches Holz (z. B. junge Triebe) sehr leicht Häckselgut zum Kompostieren und Mulchen geeignet Äste bis Durchmesser von 40 mm eher laut öfter Blockierungen | sehr leise Geäst wird selbstständig eingezogen Rücklauffunktion bei Blockierung geeignet für hartes und weiches Holz Häckselgut zum Kompostieren und Mulchen geeignet Äste bis Durchmesser von 45 mm schwereres Gerät Heckselgut ist gröber | sehr leise Geäst wird selbstständig eingezogen Einzug schnell und blockierfrei geeignet für hartes und weiches Holz Häckselgut zum Kompostieren und Mulchen geeignet Äste bis Durchmesser von 45 mm schwereres Gerät |
Achtung: Füllen Sie zu viel Laub oder frisches Geäst in den Walzenschredder, kann es zu Blockierungen kommen. Der Pflanzensaft kann an den Walzen haften bleiben und sorgt dafür, dass sie verkleben.
2. Kaufberatung für Walzenhäcksler: Darauf sollten Sie achten
In ihrem Walzenhäcksler-Test hat die Stiftung Warentest die Häckselleistung, Haltbarkeit und Geräuschemission überprüft. Günstige Modelle können meist nicht in der Kategorie „Haltbarkeit“ überzeugen. Wollen Sie einen Walzenhäcksler kaufen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Kriterien zu beachten.
2.1. Höhere Leistung bringt bessere Ergebnisse: Mindestens 2.400 Watt
Die Wattzahl der Elektro-Asthäcksler bestimmt die Leistungsfähigkeit des Geräts. Eine höhere Stromaufnahme deutet auch eine bessere Häckselleistung an. Damit der Astschredder die Gartenabfälle hinreichend zerkleinert, benötigt er mindestens eine Leistung von 2.400 Watt. Höhere Wattzahlen (z. B. 2.800 Watt) haben einen geringen Einfluss auf die Größe des Schredderguts und die Zeit, die zum Häckseln gebraucht wird.
Tipp: Die Öffnung des Leisehäckslers kann nur Äste und Zweige mit einem maximalen Durchmesser von 45 mm einziehen. Wollen Sie dickeres Geäst schreddern, sollten Sie das Schnittgut zuvor zerkleinern (z. B. mit einer Axt) oder es entsorgen lassen.
2.2. Gartenschredder mit etwa 80 dB
Während der Messerschredder mit 112 dB sehr laut ist, erreicht der Walzenschredder maximal 80 dB und ist für ein elektrisches Gartengerät relativ leise. Dennoch empfehlen wir Ihnen, während der Nutzung einen Gehörschutz zu tragen. Zudem sollten Sie das Gerät nicht während der Ruhezeiten in Betrieb nehmen (in der Regel 22 – 6 Uhr und 13 – 15 Uhr).
2.3. Sicherheitsvorkehrungen am Walzenhäcksler
Achten Sie neben Sicherheitszubehör am Gerät auch auf die eigene Sicherheitsausrüstung bei der Arbeit.
Der erste Walzenhäcksler-Test der Stiftung Warentest fand 1985 statt. Damals hat das Institut bei allen Geräten die mangelnden Sicherheitsvorkehrungen kritisiert. Die Hersteller klagten gegen diese Testurteile des Instituts, da die damaligen DIN-Vorschriften für die Sicherhietsmaßnahmen erfüllt worden sind. Der Erfolg blieb allerdings aus – das Gericht befand, dass die Stiftung Warentest so kritisch testen dürfe. Die Nutzung des Gerätes solle so sicher wie möglich sein.
Die verschiedenen Hersteller haben auf das Testurteil reagiert und den Sicherheitsstandard der Walzenhecksler erhöht. Der beste Walzenhäcksler verfügt mittlerweile über Selbsteinzug, Rückwärtslauf und Wiederanlaufsperre. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was dies genau bedeutet.
- Wiederanlaufsperre: Wird die Stromzufuhr des Geräts unterbrochen und kurz darauf wieder hergestellt, verhindert die Wiederanlaufsperre, dass das Gerät sofort weiter arbeitet. Sie müssen den Holzhäcksler manuell wieder anschalten, damit er funktioniert.
- Selbsteinzug: Wie der Name vermuten lässt, werden Äste und Zweige von dem Häcksler automatisch eingezogen. Damit wird sichergestellt, dass Sie mit den Händen nicht ins Gerät greifen müssen, um das Geäst zwischen die Walzen zu schieben. Einige Modelle enthalten einen Plastikstab, mit dem Sie kurze Äste noch tiefer in zwischen die Walzen schieben können. Durch den Selbsteinzug können Sie während des Häckselvorgangs bereits weitere Gartenabfälle zusammentragen.
- Rückwärtslauf: Durch den Rückwärtslauf können Blockierungen und Verstopfungen zwischen den Walzen des Schredders entfernt werden. Die Walzen drehen sich entgegen der üblichen Laufrichtung, wodurch sich die Blockierung löst. Ist der Häcksler ausgeschaltet, können Sie die Ursache mit der Hand entfernen.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Walzenhäcksler gegenüber einem Messerhäcksler?
- besonders leise
- automatischer Einzug des Häckselguts (Selbsteinzug)
- Verstopfungen werden mit rücklaufenden Walzen gelöst (Rückwärtslauf)
- zerkleinert Äste mit einem Durchmesser von max. 45 mm
- zerkleinerte Pflanzenreste sind gröber
- schwereres Gerät
3. Walzenhäcksler-Test der Stiftung Warentest
Sie können Walzenhäcksler für den Einmaleinsatz auch leihen. Benötigen Sie diesen öfter, lohnt sich ein Kauf.
Der neuste Walzenhäcksler-Test der Stiftung Warentest erschien in der Ausgabe 04/2011. Insgesamt wurden 17 Produkte getestet – zehn Walzen- und sechs Messerhäcksler. Die Walzenschredder haben in diesem Test besonders gut abgeschnitten. Das Modell AXT 25 TC von Bosch wurde zum Walzenhäcksler-Testsieger gekürt.
Dieser Bosch-Häcksler hat innovative Turbinen anstatt der üblichen Walzen verbaut. Dadurch werden die Pflanzenreste noch schneller in das Gerät gezogen. Blockierungen treten dadurch noch seltener auf als beim Walzenhäcksler. Bisher ist dieses Modell das einzige mit dieser Technologie.
Auch bei den Messerhäckslern konnte ein Bosch-Häcksler überzeugen. Die Häckselleistung des AXT 2200 Rapis ist zwar gut, jedoch sind Haltbarkeit, Lautstärke und Sicherheit nur mit „befriedigend“ bewertet worden.
Teurere und qualitativ hochwertigere Walzenhäcksler werden von Bosch und Atika angeboten. Günstige Walzenhäcksler, z. B. der Aldi Gartenhäcksler, können für Ihre Ansprüche vielleicht ausreichen, jedoch sind diese Geräte in der Regel nicht sehr haltbar. Weitere Hersteller und Marken zeigt Ihnen die folgende Übersicht:
- Gardena
- Bosch
- Hecht
- Atika
- Worx
- Florabest
- Grizzly
- Wolf
- Einhell
- Güde
- Varo
- Ryobi
- Viking
Was hat der Walzenhäcksler-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Bosch AXT Rapid 2200 ab. Es ist ab 620,88 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Bosch AXT 25 TC, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 243,56 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Ikra ILH 2800, erhältlich ab 259,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ikra ILH 3000 A, erhältlich ab 216,33 Euro, bewertet mit befriedigend.
- AL-KO Easy Crush LH 2810, erhältlich ab 255,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Makita Ud2500, erhältlich ab 239,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Black+Decker BEGAS5800, erhältlich ab 271,14 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Atika ALF 2800, erhältlich ab 199,10 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell GC-RS 60 CB, erhältlich ab 216,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Atika LHF 2800, erhältlich ab 194,10 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gardebruk DBHC002, erhältlich ab 184,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Güde GH2801, erhältlich ab 186,31 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Atika ALF 2600-2, erhältlich ab 174,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Güde GH2800, erhältlich ab 237,41 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell GC-RS 2540, erhältlich ab 169,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Atika ALA 2500, erhältlich ab 139,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell GC-KS 2540, erhältlich ab 89,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Güde GH 2501, erhältlich ab 110,60 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ikra 81002870, erhältlich ab 198,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Walzenhäcksler-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Walzenhäcksler-Vergleich 19 Produkte von 9 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Walzenhäcksler von Bosch, IKRA, AL-KO, Makita, Black+Decker, Atika, Einhell, Gardebruk und Güde. Mehr Informationen »
Enthält der Walzenhäcksler-Vergleich nur teure Walzenhäcksler?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Walzenhäcksler ab 89,00 Euro sowie teurere Modelle für 620,88 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Walzenhäcksler mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Bosch AXT 25 TC für 243,56 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Walzenhäcksler-Modelle besonders gelobt?
Der Bosch AXT Rapid 2200 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 4658 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Walzenhäcksler-Vergleich?
Keines der 19 Produkte aus dem Walzenhäcksler-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Bosch AXT Rapid 2200) und (Bosch AXT 25 TC). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Walzenhäcksler-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 19 Produkte von 9 unterschiedlichen Herstellern für den Walzenhäcksler-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Bosch AXT Rapid 2200, Bosch AXT 25 TC, Ikra ILH 2800, Ikra ILH 3000 A, AL-KO Easy Crush LH 2810, Makita Ud2500, Black+Decker BEGAS5800, Atika ALF 2800, Einhell GC-RS 60 CB, Atika LHF 2800, Ikra 81002870, Gardebruk DBHC002, Güde GH2801, Atika ALF 2600-2, Güde GH2800, Einhell GC-RS 2540, Atika ALA 2500, Einhell GC-KS 2540 und Güde GH 2501. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Walzenhäcksler gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Walzenhäcksler gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Walzenhächsler, Bosch AXT-25-TC oder Walzenhäxler ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Walzenhäcksler-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Walzenhäcksler | Preis des Walzenhäckslers | Max. Materialstärke | Geräuschpegel |
---|---|---|---|
1. Bosch AXT Rapid 2200 | 620,88 € | + | ++ |
2. Bosch AXT 25 TC | 243,56 € | +++ | - |
3. Ikra ILH 2800 | 259,90 € | +++ | +++ |
4. Ikra ILH 3000 A | 216,33 € | +++ | +++ |
5. AL-KO Easy Crush LH 2810 | 255,98 € | ++ | +++ |
6. Makita Ud2500 | 239,00 € | +++ | |
7. Black+Decker BEGAS5800 | 271,14 € | +++ | |
8. Atika ALF 2800 | 199,10 € | +++ | + |
9. Einhell GC-RS 60 CB | 216,99 € | +++ | + |
10. Atika LHF 2800 | 194,10 € | +++ | - |
11. Gardebruk DBHC002 | 184,95 € | +++ | +++ |
12. Güde GH2801 | 186,31 € | +++ | + |
13. Atika ALF 2600-2 | 174,90 € | + | ++ |
14. Güde GH2800 | 237,41 € | +++ | ++ |
15. Einhell GC-RS 2540 | 169,99 € | + | ++ |
16. Atika ALA 2500 | 139,00 € | + | + |
17. Einhell GC-KS 2540 | 89,00 € | + | - |
18. Güde GH 2501 | 110,60 € | +++ | - |
19. Ikra 81002870 | 198,00 € | +++ | + |