- Wanderrucksack ist der Überbegriff für verschiedene Arten der Kategorie Outdoor-Rucksack. Im Allgemeinen werden diese aus einem leichten, doch robusten Kunstfaser-Gemisch hergestellt.
- Man unterscheidet in Tagesrucksäcke für kurze Touren und den Alltag, in Reiserucksäcke mit einem größeren Volumen und in Trekkingrucksäcke, die bestens für den Transport von Zubehör, wie Wanderstöcke, Isomatten oder Trinkflaschen geeignet sind.
- Viele Modelle kommen mit einer integrierten Regenhülle. Diese sollte bei starkem Regen angelegt werden, um Wertgegenstände, Kleidung und Elektronik vor Feuchtigkeit zu schützen. Denn 100 Prozent wasserdicht ist ein Wanderrucksack in der Regel nicht. Sollte er daher noch nicht mit einem Regencape ausgestattet sein, erwerben Sie eines zusätzlich.
Zu jeglicher Jahreszeit überfällt Naturfreunden Lust und Laune, Trails durch Felder, Wiesen und über Berge entlangzuwandern. Die richtige Ausrüstung ist entscheidend, um für alle Überraschungen und Notfälle gewappnet zu sein.
An erster Stelle steht dabei ein Wanderrucksack, der speziell für das eigene Vorhaben angepasst werden sollte. Wir verraten Ihnen, welches Volumen Ihr Wanderrucksack besitzen und warum eine Rückenbelüftung Voraussetzung sein sollte. Finden Sie in unserem Wanderrucksack-Vergleich 2022 das Modell, das am besten zu Ihnen passt.
1. Was macht einen Wanderrucksack aus?
Ob Wasserflasche, Regenjacke oder Fotoausrüstung: Ein Wanderrucksack für Damen und Herren bietet allen Habseligkeiten, die bei Wandertouren benötigt werden, den perfekten Schutz. Häufig werden Wanderrucksäcke aus einer leichten Kunststofffaser, wie Polyester oder Polyamid, gefertigt. Damit bietet ein Wanderrucksack den idealen Kompromiss zwischen Robustheit und Leichtigkeit.
Im Gegensatz zur alltäglichen Tasche bringt ein Wanderrucksack ausreichend Möglichkeiten zu Verteilung der Belastung auf Schultern und Hüften mit. Er bietet viel Stauraum und sogar Riemen, um außen Zubehör zu befestigen.
» Mehr Informationen2. Welche Wanderrucksack-Typen gibt es?
Wanderrucksäcke, auch Outdoor-Rucksäcke genannt, unterscheiden sich grundlegend in Größe und Volumen. Entsprechend kommen die Produkte bei unterschiedlichen Aktivitäten zum Einsatz. In unserem Wanderrucksack-Vergleich 2022 sind zum Großteil Tagesrucksäcke vertreten.
» Mehr InformationenArt des Wanderrucksacks | Eigenschaften |
---|---|
Tagesrucksack |
|
Reiserucksack |
|
Trekkingrucksack |
|
3. Kaufkriterien bei Wanderrucksäcken: Darauf müssen Sie achten
3.1. So viel Volumen sollten Sie einplanen
Wandern mit Kindern
Sollten Sie mit der Familie auf Wanderschaft gehen wollen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Möchten Sie das Gepäck für alle unterbringen, rechnen Sie 5 bis 10 l mehr Volumen ein. Sie können auch einen kleinen Wanderrucksack für Kinder erwerben, den es selbst trägt.
Haben Sie Sorge, dass Ihr Kind nicht lange durchhalten kann oder kann es noch gar nicht laufen, wird Ihnen entweder ein Wanderrucksack mit Kindersitz oder ein Wanderrucksack mit Babytrage eine Lösung bieten.
Das Rucksackvolumen wird nach der Outdoor-Aktivität ermittelt. Für einen einfachen Tagesausflug empfehlen wir einen Wanderrucksack mit 25 bis 30 l.
Minimalistische Reisende kommen bei mehrtägigen Wandertouren mit einem Wanderrucksack von 35 l bis 50 l aus, während die meisten dafür eher zu einem Volumen von 50 bis 70 l tendieren sollten. So hat auch eine sperrige Ausrüstung genügend Platz.
Ein großer Wanderrucksack ab einem Volumen von 70 l eignet sich am besten für besonders lange Trekkingtouren und mehrwöchige Reisen.
3.2. Ein belüfteter Rücken wird Sie entzücken
Während einer anstrengenden Wandertour kann man selbst mit leichtem Wanderrucksack schnell ins Schwitzen kommen.
Besonders im Bereich der Rückenpartie kann zu viel Körperkontakt mit dem Rucksack zur unangenehmen Schweißbildung führen. Abhilfe verschafft ein Wanderrucksack mit Rückenbelüftung, wie Ihnen eine ausführliche Kaufberatung bestätigen wird.
Bei manchen Rucksäcken ist ein Netzgestell verarbeitet, das Abstand zum Rucksack schafft. Die Luft kann im Zwischenraum zirkulieren. Bei einigen Marken finden Sie dieses System eines Wanderrucksacks mit Netzrücken unter dem Namen „AirZone“.
Andere Wanderrucksäcke für Herren und Damen besitzen eingelassene Belüftungskanäle im Schaumpolster der Rückenpartie. Eine von den beiden Varianten sollten der beste Wanderrucksack und Ihr persönlicher Testsieger auf jeden Fall mitbringen, um Ihnen einen klitschnassen Rücken zu ersparen.
3.3. Welche Tragesysteme benötigen Sie wirklich?
Ein Gurtsystem hilft dabei, den Rucksack möglichst eng am Körper zu tragen. Außerdem verteilt sich die Belastung besser auf Schultern und Hüfte.
Je mehr Gewicht Sie mit Ihrem Wanderrucksack transportieren möchten, desto wichtiger wird ein gutes Tragesystem sein. Bei einem Wanderrucksack für eine Tagestour sollte ein verstellbarer Hüftgurt ausreichen, um das Verrutschen des Gepäckstücks zu vermeiden.
Wenn Sie sich jedoch auf eine Mehrtagestour begeben, sollte die Belastung so weit wie möglich von den Schultern genommen und stattdessen auf die Hüfte verlagert werden. Dabei sind eine verstellbare Rückenpartie, ein Hüftgurt mit gepolsterten Hüftflügeln sowie ein Brustgurt unentbehrlich.
Der Wanderrucksack sitzt darüber hinaus nur richtig, wenn der Hüftgurt wirklich auf den Hüftknochen sitzt. Befindet er sich am Bauch, brauchen sie einen ein größeres Modell oder müssen die Rückenpartie bei Möglichkeit anders einstellen.
Sogenannte Kompressionsriemen lassen sich nach dem Schließen des Rucksacks festziehen. Sie komprimieren das Ausmaß des Rucksacks, sodass sich das Gewicht zentriert. Darüber hinaus können Sie weitere Gegenstände damit festschnallen, zum Beispiel eine Isomatte. Kompressionsriemen sollten vor allem bei größeren Rucksacken mit einem Volumen ab 35 l vorhanden sein.
3.4. Darf’s noch mehr Stauraum sein?
Wenn Sie einen Wanderrucksack kaufen, sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf Fächer und Taschen legen. Zusätzlichen Stauraum werden Sie eventuell bei einem Wanderrucksack mit 60 l Volumen kaum brauchen. Eine Unterteilung in Fächern kann jedoch praktisch sein, um jedem Part des Stauraums seine eigene Funktion zuzuweisen.
Außentaschen erlauben einen schnellen Zugriff bei kurzen Zwischenstopps. Mehr als drei sollten es jedoch nicht sein, da schnell die Übersicht verloren gehen kann, wo was untergebracht ist. Dann geht die Sucherei wieder von vorn los, die durch die Unterteilung verhindert werden sollte.
s3.5. Zusätzliche Ausstattung
Neben Gurten und einer Rückenbelüftung sollten auch Reflektoren zur Ausstattung Ihres Wanderrucksacks gehören. So sind auch zur dunkleren Tageszeiten optimal geschützt. Eine Regenhülle ist zudem für den Schutz vor Nässe wichtig. Manche Hersteller legen eine zum Wanderrucksack bei, bei anderen müssten Sie sie zusätzlich erwerben.
Andere Optionen einer zusätzlichen Ausstattung müssen jedoch nicht für jeden Wanderer Sinn ergeben. Hier sind Ihre individuellen Bedürfnisse gefragt. Ein Frontzugriff in etwa kann eine lange Suche nach einem bestimmten Gegenstand ersparen. Gleichzeitig packt man grundsätzlich die wichtigsten Dinge nach oben, weshalb man eine Öffnung vorn kaum braucht und sie lediglich zu mehr Unordnung im Hauptfach führen könnte.
Wer Wanderstöcke benutzt, sollte darauf achten, einen Rucksack mit einer Befestigungsmöglichkeit dafür auszuwählen. So lassen Sie sie nicht nach einer Pause nicht aus Versehen liegen und haben beide Hände bei Nichtbenutzung frei.
Auch bei Trinksystemen scheiden sich die Geister. Viele berufen sich auf das leichte Nachfüllen von Trinkflaschen. Außerdem ist ein Trinksystem, bestehend aus Trinkblase, Schlauch und Mundstück, schwerer zu reinigen. Achten Sie beim Kauf daher darauf, dass sich das Trinksystem vollständig auseinander nehmen lässt, um es nach jeder Wandertour säubern zu können.
Insgesamt fasst ein Trinksystem Flüssigkeit von ungefähr 1,5 bis 3 l und trägt zu einer regelmäßigeren Hydrierung bei. Sie übertreffen damit herkömmliche Trinkflaschen, die weniger fassen können, sich nur schwer zwischendurch allein herausziehen lassen und das Gleichgewicht des Rucksacks stören können. Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile eines Trinksystems erneut für Sie zusammengefasst:
- leichter Zugriff ohne Verrenkungen
- wird am Rücken getragen und unterstützt die optimale Gewichtsverlagerung
- großes Fassungsvermögen von 1,5 bis 3 l
- erschwerte Reinigung im Gegensatz zu Flaschen
- lässt sich nicht bei jedem Rucksack hinzufügen
- nicht für warme Getränke oder bei Minusgraden geeignet
3.6. Marken und Hersteller
Wenn Sie sich bereits mit dem Thema Wanderausrüstung beschäftigt haben oder bereits einen Wanderrucksack-Test gelesen haben, kommen Ihnen einige Marken und Hersteller mit Sicherheit bekannt vor. Besonders beliebt sind bekannte Marken wie Deuter, Vaude und Fjällräven. Diese liegen in der oberen Preiskategorie. Ein günstiger Wanderrucksack muss jedoch nicht gleich schlechter sein. Auch folgende Unternehmen tragen zur breiten Auswahl qualitativ hochwertiger Rucksäcke bei:
- Jack Wolfskin
- Mammut
- Salewa
- Osprey Packs
- Tatonka
4. Wie Sie am besten packen
Was Sie in Ihren Wanderrucksack packen, hängt von der Art des Ausflugs ab. Nehmen Sie so viel wie nötig und so wenig wie möglich mit. Bei einem geringeren Gewicht auf dem Rücken kommen Sie beim Wandern schneller voran, schaffen längere Etappen und genießen den Ausflug mehr, als wenn Sie sich durch vieles unnützes Zubehör zum Packesel machen würden.
Tipp: Die richtige Gewichtsverteilung erleichtert das Tragen des Rucksacks. Schwere Gegenstände gehören am besten in den oberen Rückenbereich.
Packen Sie nur so viel wie nötig ein, um lange Etappen leichter bewältigen zu können.
Proviant, Trinken und schweres Equipment zum Campen oder Klettern gehören nach hinten. Leichtere Dinge, wie Kleidung, verteilen Sie im Rest des Rucksacks. Besonders wichtige Dinge und Wertgegenstände, auf die Sie jederzeit zugreifen müssen, verstauen Sie für einen schnellen Zugriff oben, zum Beispiel im Deckelfach.
Liegt der Schwerpunkt des Rucksacks unten, zieht das Gepäck zu sehr an den Schultern. Nachdem Sie alles verstaut haben, schließen Sie alle Schnallen und ziehen Sie die Kompressionsriemen fest.
Bei eintägigen Touren sollten Trinken und Proviant sowie eine wärmere Jacke oder Sonnenschutz als Gepäck ausreichen. Wenn Sie steileres Gelände erklimmen wollen, denken Sie an Wanderstöcke oder eine Kletterausrüstung.
Sollten Sie mehrere Tage unterwegs sein, ist natürlich Wechselkleidung Pflicht. Je nachdem, wie Sie übernachten wollen, kommen außerdem Zelt, Isomatte und Schlafsack hinzu. Denken Sie außerdem darüber nach, inwiefern ein Erste-Hilfe-Set nützlich sein kann.
5. Wanderrucksäcke bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 09/2006 insgesamt 16 Modelle für Tagestouren einem Wanderrucksack-Test unterzogen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Verarbeitung, Handhabung und den Tragekomfort gelegt.
Die drei Wanderrucksack-Testsieger schnitten mit dem Urteil „gut“ ab. Der Berghaus Freeflow und der Vaude Tour überzeugten vor allem in puncto Belastbarkeit und Verarbeitung der Nähte. Das Modell Tatonka Tivano punktete seinerseits in der Handhabung.
6. Fragen rund um das Thema Wanderrucksack
6.1. Welches Zubehör brauche ich noch?
Bei Wanderrucksäcken, die keinen integrierten Regenschutz haben, sollte eine wasserdichte Hülle zusätzlich erworben werden. Dabei wird die Größe der Hülle auf das Volumen Ihres Outdoor-Rucksacks angepasst. Des Weiteren haben Sie große Auswahl an weiteren Taschen, Beutel und Flaschenhalter, die nachträglich angebracht werden können.
Für Personen, die Ihren Rucksack auch zum Fahrradfahren verwenden, gibt es außerdem eine Halterung für Helme. Bei Flugreisen ins Ausland empfehlen wir eine Gepäckwaage, um das Höchstgewicht nicht zu überschreiten. Sonst kann die Gepäckaufgabe am Flughafen zur teuren Überraschung werden.
6.2. Kann ich meinen Wanderrucksack waschen?
Wandern ist eine Aktivität im Freien, oft in der Natur. Dabei kann ein Rucksack einiges an Schmutz und Schweiß abbekommen. Doch wie kriegt man den Wanderrucksack wieder sauber?
In die Waschmaschine und den Trockner darf er auf keinen Fall. Die Belastung in der Trommel kann die Beschichtung abscheuern und zerstören. Aber auch Schnallen und andere harte Teile können in Mitleidenschaft gezogen werden.
Losen Dreck und Steinchen können Sie zunächst entfernen, indem Sie den Wanderrucksack kopfüber ein wenig schütteln. Die Innenseite sollte in der Regel weniger verschmutzt sein. Hier reicht eine sanfte Reinigung mit einem feuchten Tuch.
Die Außenseite benötigt etwas mehr Aufwand. Lassen Sie ein wenig warmes Wasser in die Badewanne ein und geben Sie ein wenig pH-neutrale Seife hinzu, die im besten Fall für Outdoor-Materialien konzipiert wurde.
Darin kann der Rucksack einweichen, bevor Sie ihn sanft mit einer Bürste oder einem Schwamm reinigen. Anschließend wird er mit klarem Wasser ausgespült, um alle Seifenreste zu beseitigen. Trocknen kann Ihr Wanderrucksack im besten Fall an der Luft.
Was hat der Wanderrucksäcke-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Jack Wolfskin Moab Jam 30 ab. Es ist ab 98,32 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Deuter Futura 32 Wanderrucksack, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 123,90 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Homiee Backpacking-Rucksack 50l, erhältlich ab 57,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Deuter Futura 23, erhältlich ab 119,90 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Deuter Trail Pro 36 Wanderrucksack, erhältlich ab 149,77 Euro, bewertet mit sehr gut.
- deuter Futura 27 Wanderrucksack, erhältlich ab 113,90 Euro, bewertet mit gut.
- Deuter Futura 23 Wanderrucksack, erhältlich ab 97,05 Euro, bewertet mit gut.
- Salomon Trailblazer 20, erhältlich ab 54,95 Euro, bewertet mit gut.
- AmazonBasics Wanderrucksack, erhältlich ab 51,23 Euro, bewertet mit gut.
- HOMIEE Wanderrucksack LB4501BU, erhältlich ab 34,78 Euro, bewertet mit gut.
- MOUNTAINTOP Unisex Rucksack 40L, erhältlich ab 47,07 Euro, bewertet mit gut.
- SKYSPER 30L Wanderrucksack, erhältlich ab 35,98 Euro, bewertet mit gut.
- SKYSPER Damen Wanderrucksack, erhältlich ab 33,98 Euro, bewertet mit gut.
- Vaude 14394, erhältlich ab 127,90 Euro, bewertet mit gut.
- Soarpop BB4332MB, erhältlich ab 38,88 Euro, bewertet mit gut.
- Steinwood Wanderrucksack, erhältlich ab 80,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Wanderrucksäcke-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Wanderrucksäcke haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Jack Wolfskin, Deuter, HOMIEE, Salomon, Mountaintop, AmazonBasics, Vaude, Soarpop, Skysper und Steinwood zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Wanderrucksäcke-Vergleich auch preiswerte Wanderrucksäcke vorgestellt?
In unserem Wanderrucksäcke-Vergleich stellen wir Ihnen Wanderrucksäcke unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 79,16 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 98,32 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Wanderrucksäcke-Vergleich?
4,8 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 16 Produkte aus unserem Wanderrucksäcke-Vergleich erhielt: der Deuter Trail Pro 36 Wanderrucksack. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Wanderrucksäcke-Vergleich an folgende Wanderrucksäcke der 10 Hersteller die Bestnote "SEHR GUT" vergeben: Jack Wolfskin Moab Jam 30, Homiee Backpacking-Rucksack 50l, Deuter Futura 23, Deuter Futura 32 Wanderrucksack und Deuter Trail Pro 36 Wanderrucksack. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Wanderrucksäcke-Vergleich?
Für den Wanderrucksäcke-Vergleich hat die Redaktion folgende 16 Modelle von 10 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Jack Wolfskin Moab Jam 30, deuter Futura 27 Wanderrucksack, Deuter Futura 23 Wanderrucksack, Homiee Backpacking-Rucksack 50l, Deuter Futura 23, Salomon Trailblazer 20, Deuter Futura 32 Wanderrucksack, MOUNTAINTOP Unisex Rucksack 40L, AmazonBasics Wanderrucksack, Vaude 14394, Soarpop BB4332MB, HOMIEE Wanderrucksack LB4501BU, SKYSPER 30L Wanderrucksack, SKYSPER Damen Wanderrucksack, Deuter Trail Pro 36 Wanderrucksack und Steinwood Wanderrucksack. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Wanderrucksäcke-Vergleichs?
Lesern von unserem Wanderrucksäcke-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Rucksack Patagonia, Wanderrucksack Herren oder Rucksack Wandern angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Wanderrucksack | Preis des Wanderrucksacks | Leergewicht | Volumen |
---|---|---|---|
1. Jack Wolfskin Moab Jam 30 | 98,32 € | ++ | ++ |
2. Deuter Futura 32 Wanderrucksack | 123,90 € | + | ++ |
3. Homiee Backpacking-Rucksack 50l | 57,99 € | +++ | +++ |
4. Deuter Futura 23 | 119,90 € | ++ | ++ |
5. Deuter Trail Pro 36 Wanderrucksack | 149,77 € | + | ++ |
6. deuter Futura 27 Wanderrucksack | 113,90 € | + | + |
7. Deuter Futura 23 Wanderrucksack | 97,05 € | ++ | + |
8. Salomon Trailblazer 20 | 54,95 € | +++ | + |
9. AmazonBasics Wanderrucksack | 51,23 € | + | +++ |
10. HOMIEE Wanderrucksack LB4501BU | 34,78 € | ++ | +++ |
11. MOUNTAINTOP Unisex Rucksack 40L | 47,07 € | ++ | +++ |
12. SKYSPER 30L Wanderrucksack | 35,98 € | ++ | + |
13. SKYSPER Damen Wanderrucksack | 33,98 € | +++ | ++ |
14. Vaude 14394 | 127,90 € | ++ | ++ |
15. Soarpop BB4332MB | 38,88 € | +++ | + |
16. Steinwood Wanderrucksack | 80,99 € | + | ++ |