- Wanderstöcke lassen Sie gesicherte über Berg und Tal wandern und entlasten den Körper. Sie bestehen aus einem langen Stab, Griff, Handschlaufe und Spitze.
- Es gibt drei verschiedene Ausführungen von Wanderstöcken für Damen und Herren. Einteilige und faltbare Modelle können nicht in der Länge verstellt werden. Diese Funktion bringen dafür Teleskopstöcke mit.
- Das Material Ihres Wanderstocks sollte ebenfalls stimmen. Carbon gilt als ultraleicht und korrosionsbeständiger, während Aluminium robuster und günstiger ist.
Wanderstöcke gelten schon lange nicht mehr als Gehhilfe älterer Menschen. Auch Jungspunde wissen die handlichen Begleiter bei Ausflügen in die Natur zu schätzen. Damit können Sie sich vermehrt auf die Landschaft konzentrieren und insgesamt längere Etappen meistern.
In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche Länge Ihre Wanderstöcke haben sollten und was sich hinter dem Anti-Schock-System verbirgt. Außerdem verraten wir Ihnen Tipps zu richtigen Benutzung Ihrer Stöcke. Finden Sie in unserem Wanderstöcke-Vergleich 2021 das Modell, das sich am besten für Ihre Outdoor-Aktivitäten eignet.
1. Wofür braucht man Wanderstöcke?
Wanderstöcke sind lange Stäbe aus einem leichten Metall, die mit einem Griff, Handschlaufen und einer Spitze versehen sind. In der Regel werden Sie als Paar verkauft. Die Benutzung von Wanderstöcken, auch Trekkingstöcke genannt, bietet verschiedene Vorteile bei Ausflügen in die Natur:
» Mehr Informationensichereres Gefühl
Entlastung des Körpers, besonders der Beine und Knie
Unterstützung des aufrechten Ganges
Auf der Suche nach günstigen Wanderstöcken sollten Sie jedoch nicht die Qualität aus den Augen verlieren. Denn nur eine hochwertige Verarbeitung macht einen Trekkingstock zu einem funktionalen sowie komfortablen Begleiter.
2. Welche Wanderstock-Typen gibt es?
Beim Wandern auf ebenerdigen Wegen sollten Ihre Arme im rechten Winkel an beiden Körperseiten anliegen.
Wenn Sie Wanderstöcke für die Ausrüstung kaufen möchten, müssen Sie sich vorher zwischen den verschiedenen Typen von Wanderstöcken entscheiden. Einteilige Wanderstöcke und Faltstöcke mögen vielleicht als eine äußerst stabile Konstruktion erscheinen.
» Mehr InformationenWir möchten Ihnen aber ebenfalls Teleskopstöcke ans Herz legen. Da Ihre einzelnen Teile nach Bedarf ineinander geschoben werden können, lassen sie sich an mehrere Personen anpassen. Auch je nach Neigung des Geländes können Sie die Länge verstellen.
Bei Kleinstgröße passt der Teleskopstock perfekt ins Gepäck und wird nicht zum sperrigen Zubehör. In unserem Wanderstöcke-Vergleich und anderen Wanderstöcke-Tests finden Sie dementsprechend mehrere Modelle dieses Typs.
In der folgenden Übersicht finden Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Kategorien des Wanderstocks auf einen Blick:
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Einteiliger Wanderstock |
nicht längenverstellbar kann sich nicht unabsichtlich verkürzen nicht von mehreren Personen unterschiedlicher Größe benutzbar großes Packmaß, weshalb er über den Rucksack hinausragen kann |
Teleskopstock |
in der Länge verstellbar bei schlechtem Feststellsystem unabsichtliche Verkürzung möglich von mehreren Personen benutzbar lässt sich für den Rucksacktransport verkleinern |
Faltstock |
nicht längenverstellbar kann sich nicht unabsichtlich verkürzen nicht von mehreren Personen unterschiedlicher Größe benutzbar lässt sich für den Rucksacktransport verkleinern |
3. Kaufkriterien bei Wanderstöcken: Darauf müssen Sie achten
3.1. Das sind die richtigen Maße Ihres Trekkingstocks
Aus welchem Holz gemacht?
Klassische Wanderstöcke wurden noch nicht paarweise, sondern einzeln verwendet. Zunächst waren sie ein zufällig passend geformter Ast, während sie später aus verschiedenen Arten von Holz gefertigt wurden. Dafür verwendete man häufig Haselnuss- oder Steinwechselholz.
» Mehr InformationenIm Laufe der Zeit fügte man am unteren Ende eine Metallspitze hinzu und verschönerte den Griff mitunter mit Tierhörnern. In den 1990er Jahren setzten sich schließlich Wanderstöcke aus Metall durch. Bei modernen Wanderstöcken aus Holz eignet sich Kastanie, Eiche oder Haselnuss.
Die Länge der Wanderstöcke muss auf Sie abgestimmt sein. Nur so kann der Sie optimal unterstützen und entlasten. Der Stock sollte etwas höher als bis zur Hüfte gehen. Für ein exaktes Maß können Sie sich an der Formel Körpergröße in cm x 0,66 orientieren.
Bei einer Körpergröße von 180 cm beispielsweise greifen Sie zur einer Stocklänge von knapp 120 cm. Eine Höhenverstellung von plus/minus 10 cm ist darüber hinaus hilfreich.
Bei längenverstellbaren Teleskop-Wanderstöcken ist entweder ein Mechanismus zum Drehen oder ein Festklemmsystem vorhanden. Nach dem Festdrehen oder Festklemmen sollte der Wanderstock auch eine stabile und feste Einheit bilden.
Es können riskante Situationen entstehen, sollten Teleskop-Wanderstöcke bei Belastung plötzlich nachgeben: von einem Verlust des Gleichgewichts bis hin zu Stürzen. Deshalb sollte generell auf die Stabilität des Verstellmechanismus ein besonderes Augenmerk liegen.
Machen Sie selbst den Test, indem Sie sich mit dem gesamten Körpergewicht auf den Stock stützen. Gibt der Teleskop-Wanderstock nicht nach, sitzt er sicher.
3.2. Auf diese Materialien sollten Sie setzen
Viele Hersteller verwenden bei Trekkingstöcken Leichtmetalle, wie Aluminiumlegierungen. Sie sind sehr robust, verbiegt sich höchstens bei einer Überlastung. Außerdem ist Aluminium relativ leicht und ein vergleichsweise günstiges Wanderstöcke-Material.
Fortgeschrittene Wanderer und Bergsteiger sollten hingegen ultraleichte Carbon-Wanderstöcke ausfindig machen. Sie sind stabil und absorbieren Vibrationen beim Ansetzen des Wanderstabs am besten. Im Folgenden finden Sie die Vor- und Nachteile von Wanderstöcken aus Aluminium im Gegensatz zu Carbon:
- robuster
- günstiger
- etwas schwerer
- anfälliger für Korrosion
Die Griffe bestehen häufig aus Kork, Schaumstoff oder einer Kork-Gummi-Kombination. Korkgriffe bei Wanderstöcken weisen sehr gut den Schweiß ab. Es ist jedoch ein Material, das nach einiger Zeit porös werden kann. Weiche Schaumstoffe hingegen nicht und werden gemeinhin als sehr angenehm empfunden.
Achten Sie darauf, dass der Griff ergonomisch geformt ist und komfortabel in Ihrer Hand liegt. Für eine gute Position Ihrer Handgelenke sollten sie leicht nach vorn abgewinkelt sein. Testen Sie ebenfalls die Handschlaufen, die weder drücken noch scheuern dürfen. Gepolsterte Varianten können Blasen an den Händen vorbeugen.
Tipp: Um sich die Hände bei langen Etappen nicht wund zu reiben, können Sie Handschuhe anziehen. Diese sollten für Outdoor-Aktivitäten der entsprechenden Jahreszeit geeignet sein, zum Beispiel dem Fahrradfahren.
Kleine Teller über der Wanderstock-Spitze bewahren vor dem Einsinken in weichen Boden.
3.3. Bis Kopf bis Fuß auf Komfort eingestellt
Auch das untere Ende sollte nicht vernachlässigt werden. Die Spitze des Wanderstocks setzt jedes Mal auf den Boden auf. Bei weicher Erde sollte Sie sehr scharfkantig sein, damit sie trotzdem Halt gibt.
Für das Wandern auf Asphalt können Sie zusätzliche Gummiaufsätze für die Spitze kaufen, auch Gummipuffer für Wanderstöcke. So nutzt sich die Spitze auf dem harten Untergrund nicht ab.
Teller sind förderlich, um nicht zu tief in weichen Boden einzustechen und gegebenenfalls hängen zu bleiben. Im Sommer sollten herkömmliche Trekking-Teller ausreichen. Im Winter verwenden Sie besser Schneeteller auf den Wanderstöcken.
Das sogenannte Anti-Schock-System ist eine eingebaute Federung. Während einteilige Wanderstöcke von sich aus gut beim Ansetzen dämpfen, machen sich harte Schläge bei Teleskopstöcken schnell spürbar. Die Stoßdämpfung bei den Wanderstöcken können Sie meist manuell ein- und abstellen. Denn vor allem beim Aufstieg lohnt sie sich nicht. Da wird die eingesetzte Kraft gedämpft statt sofortigen Halt und Schwung zu geben.
3.4. Diese Marken und Hersteller liegen vorn
Bei der Suche nach Ihrem Wanderstock werden Sie über viele Namen von Marken und Herstellern treffen. Besonders beliebt ist das deutsche Unternehmen Leki, das sich seit 1948 auf Sportausrüstung und Outdoor-Zubehör spezialisiert.
Doch auch die US-amerikanische Firma Black Diamond steht bei Wanderern und Bergsportlern hoch im Kurs. Beide Marken bieten Produkte im höheren Preissortiment an. Folgende Marken schaffen den Ausgleich, sodass Sie sich Ihr Modell aus einer Vielzahl an Produkten auswählen können:
- Komperdell
- McKinley
- Ultrasport
- Hudora
- Swix
4. Wie Sie die richtige Länge der Teleskop-Wänderstöcke einstellen
Um einen Wanderstock optimal zu nutzen, muss die Länge stimmen. Selbst die besten Wanderstöcke taugen nicht, wenn sie zu kurz oder zu lang für Sie sind. Die Länge ändert sich dabei je nach Größe der Person und nach der Geländeneigung. Fangen Sie mit dem Einstellen der Wanderstöcke an, indem Sie die grobe Länge mit der Faustregel berechnen: Körpergröße in cm x 0,66.
» Mehr InformationenDann ziehen Sie Ihre Wanderschuhe oder Wanderstiefel an. Auf einem ebenen Trail befinden sich Ihre Arme beim Griff der Wanderstöcke im Idealfalls in einem Winkel von 90 Grad. Passen Sie Ihre Wanderstöcke dementsprechend an und befestigen Sie die Drehverschlüsse beziehungsweise Klemmen.
Bei einem Marsch bergauf werden die Wanderstöcke ungefähr fünf bis zehn cm verkürzt, bergab dementsprechend verlängert. Bei kurzen Momenten steileren Terrains kann vorübergehend auch die normale Länge verwendet werden. Mit der Zeit werden Sie selbst ein Gefühl dafür entwickeln, wie Ihnen die Stöcke am besten dienen.
Achtung: Unabhängig von der Stocklänge sollten Sie im extrem steilen Gelände keine Wanderstöcke verwenden. In Notfallsituationen benötigen Sie zwei freie Hände, um sich festzuhalten.
5. Wanderstöcke im Test
Die Stiftung Warentest hat noch keine Wanderstöcke getestet und benennt daher auch keinen Wanderstöcke-Testsieger.
» Mehr InformationenIn der Ausgabe 3/2004 veröffentlichte das Konsument-Magazin einen Wanderstöcke-Test. Dabei wurden 20 Modelle geprüft. Kriterien waren die Ausstattung und Handhabung.
Wanderstöcke-Testsieger mit dem Urteil „sehr gut“ wurde das Modell Super Makalu Cortec Antishock PA von Leki. Es bestach vor allem durch seine Dämpfungs- und Federungselemente, eine austauschbare Spitze und dem Komfort bei der Benutzung.
6. Fragen rund um das Thema Wanderstöcke
6.1. Wie benutzt man Wanderstöcke?
Das Benutzen von Wanderstöcken sollte keine hohen Anforderungen an Ihre Koordination stellen. Gehen Sie zunächst sehr bewusst mit den Stöcken, bis Sie die Technik verinnerlicht haben.
» Mehr InformationenDas Prinzip ist einfach: Nehmen Sie den linken Fuß nach vorn, setzen Sie zeitgleich den Stock in der rechten Hand auf. Mit dem rechten Fuß kommt dann der linke Arm nach vorn. Diese diagonale Technik benutzen Sie ebenfalls beim Einsatz eines einzelnen Wanderstocks.
6.2. Was ist der Unterschied zwischen Trekkingstöcken und Nordic-Walking-Stöcken?
Nordic Walking ist ein Laufsport mit schnellem Schritt, der auf befestigtem Boden ausgeübt wird. Im Gegensatz zum Wandern orientiert sich die Bewegung eher am Ski-Langlauf. Nordic-Walking-Stöcke sind meist schmaler und noch leichter als Wanderstöcke. Auch sind sie immer einteilig und können nicht in der Länge verstellt werden.
Was hat der Wanderstöcke-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Steinwood Premium Carbon-Wanderstöcke ab. Es ist ab 74,99 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Black Diamond Trail Pro Shock, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 109,95 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Andake Wanderstöcke, erhältlich ab 52,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Black Diamont Trail Ergo Cork, erhältlich ab 94,05 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Glymnis HW-D001, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit gut.
- Trekology Wanderstöcke, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit gut.
- Glymnis Wanderstöcke, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit gut.
- Alpen Bears Wanderstöcke & Nordic Walking Stöcke, erhältlich ab 59,90 Euro, bewertet mit gut.
- McKinley Carbon Light QL, erhältlich ab 61,99 Euro, bewertet mit gut.
- Alpidex Carbon-Teleskopstöcke, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit gut.
- TheFitLife Hiking Walking Trekking Poles, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit gut.
- O&W Security Nordic Walking Stöcke, erhältlich ab 23,88 Euro, bewertet mit gut.
- Gipfelsport Wanderstöcke, erhältlich ab 29,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Wanderstöcke-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Wanderstöcke-Vergleich 13 Produkte von 11 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Wanderstöcke von Steinwood, Black Diamond, Andake, Glymnis, Trekology, Alpen Bears , McKinley, Alpidex, TheFitLife, O&W Security und Gipfelsport. Mehr Informationen »
Enthält der Wanderstöcke-Vergleich nur teure Wanderstöcke?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Wanderstöcke ab 23,88 Euro sowie teurere Modelle für 109,95 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Wanderstock mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Andake Wanderstöcke für 52,99 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Wanderstock-Modelle besonders gelobt?
Der Glymnis HW-D001 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 3518 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Wanderstöcke-Vergleich?
Insgesamt erhielten folgende 4 Wanderstock-Modelle die Note "SEHR GUT": Steinwood Premium Carbon-Wanderstöcke, Black Diamond Trail Pro Shock, Andake Wanderstöcke und Black Diamont Trail Ergo Cork. Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Wanderstöcke-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 13 Produkte von 11 unterschiedlichen Herstellern für den Wanderstöcke-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Steinwood Premium Carbon-Wanderstöcke, Black Diamond Trail Pro Shock, Andake Wanderstöcke, Black Diamont Trail Ergo Cork, Glymnis HW-D001, Trekology Wanderstöcke, Glymnis Wanderstöcke, Alpen Bears Wanderstöcke & Nordic Walking Stöcke, McKinley Carbon Light QL, Alpidex Carbon-Teleskopstöcke, TheFitLife Hiking Walking Trekking Poles, O&W Security Nordic Walking Stöcke und Gipfelsport Wanderstöcke. Mehr Informationen »
Welche weiteren Schlagwörter haben Kunden, die sich für einen Wanderstock interessieren, noch eingegeben?
Wer sich für Wanderstöcke interessiert, gibt in der Regel auch verwandte Suchbegriffe wie Leki Stöcke und Trekkingstöcke ein. Damit Sie als Leser von unserem Wanderstöcke-Vergleich fündig werden, bieten wir Ihnen eine besonders große Produktvielfalt an. Mehr Informationen »
Wanderstock | Preis des Wanderstocks | Stock-Art | Längeneinstellung |
---|---|---|---|
1. Steinwood Premium Carbon-Wanderstöcke | 74,99 € | Teleskopstock | 65 - 135 cm105 - 200 cm |
2. Black Diamond Trail Pro Shock | 109,95 € | Teleskopstock | 63,5 - 140 cm105 - 210 cm |
3. Andake Wanderstöcke | 52,99 € | Teleskopstock | 60 - 130 cm105 - 200 cm |
4. Black Diamont Trail Ergo Cork | 94,05 € | Teleskopstock | 100 - 140 cm |
5. Glymnis HW-D001 | 29,99 € | Teleskopstock | 110 - 130 cm |
6. Trekology Wanderstöcke | 39,99 € | Teleskopstock | 65 - 135 cm105 - 200 cm |
7. Glymnis Wanderstöcke | 32,99 € | Teleskopstock | 65 - 135 cm105 - 200 cm |
8. Alpen Bears Wanderstöcke & Nordic Walking Stöcke | 59,90 € | Teleskopstock | 65 - 135 cm105 - 200 cm |
9. McKinley Carbon Light QL | 61,99 € | Teleskopstock | 66 - 140 cm105 - 200 cm |
10. Alpidex Carbon-Teleskopstöcke | 39,99 € | Teleskopstock | 62 - 135 cm105 - 200 cm |
11. TheFitLife Hiking Walking Trekking Poles | 32,99 € | Teleskopstock | 65 - 130 cm105 - 200 cm |
12. O&W Security Nordic Walking Stöcke | 23,88 € | Teleskopstock | 100 - 135 cm |
13. Gipfelsport Wanderstöcke | 29,95 € | Teleskopstock | 67 - 135 cm105 - 200 cm |