ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Waschmaschinen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Waschmaschinen.

Ob Flecken auf der neuen Bluse, Hundehaare an der Hose oder unangenehm riechende Kleidung nach einem langen Tag auf den Beinen: Eine Waschmaschine wird im Alltag sehr oft benötigt, hat jedem schon gute Dienste geleistet und ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.

Finden Sie in der Test- bzw. Vergleichstabelle eine Waschmaschine, die Ihre individuellen Ansprüchen und Vorstellungen am besten erfüllt.

Kaufberatung zum Waschmaschinen-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Waschmaschine-Testsiegers!

  • Grundsätzlich können Sie zwischen zwei verschiedenen Bauformen von Waschmaschinen wählen: Topladern und Frontladern.
  • Die Energieeffizienzklasse, welche den Stromverbrauch der Waschmaschine darstellt, sollte eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung spielen.
  • Beim Waschen Ihrer Wäsche können Sie zwischen verschiedenen Waschprogrammen wählen, je nach Material der Wäsche und nach der Zeit, die Ihnen für den Waschgang zur Verfügung steht.

waschmaschine-test

Sie ist in fast jedem Haushalt aufzufinden – die Waschmaschine. Ob Waschmaschinen als Toplader oder aber auch als Frontlader, Maschinen mit besonders großem Fassungsvermögen oder Waschmaschinen, deren hohe Schleuderdrehzahl bzw. die maximale Anzahl der Umdrehungen besonders heraussticht. Den Waschvollautomaten gibt es in vielen Variationen mit jeweils besonderen und speziellen Funktionen.

In unserem großen Waschmaschinen-Vergleich 2023 können Sie sich rund um das Thema Waschmaschine informieren und dabei herausfinden, welche Waschmaschine für Ihre individuellen Ansprüche die beste ist sowie wo Sie Waschmaschinen günstig kaufen können.

1. Was die Anzahl der Waschprogramme für Vorteile für Sie birgt

waschmaschine-waschprogramme

Für viele Arten von Stoffen gibt es ein passendes Waschprogramm.

Im Waschmaschinen-Test fallen besonders Geräte mit einer hohen Anzahl an Waschprogrammen positiv auf. Die verschiedenen Programme gewährleisten beispielsweise das extra sanfte Waschen der Wäsche. Dieses Feinwasch-Programm ist vor allem für Seide und andere feine Stoffe sehr gut geeignet, da diese zwar gereinigt, dabei aber nicht beschädigt werden. Außerdem besitzen viele Geräte des Waschmaschinen-Angebots auf dem Markt ein Express-Programm, mit dem die Wäsche schon nach nur einer halben Stunde gewaschen ist, ideal für stressige Zeiten.

Einige Waschmaschinen können zudem mit Gardinen-Programmen, Jeans-Programmen oder auch Hemden-Programmen auftrumpfen. Für fast jede Art von Stoff gibt es also ein passendes Waschprogramm. Je nach Programm variiert allerdings auch die Lautstärke beim Waschen. Einige Modelle erreichen beim Schleudern bis zu 78 dB, sind also fast laut wie ein Rasenmäher.

2. Waschmaschine mit integriertem Trockner oder besser einen separaten Trockner kaufen?

Einige Waschmaschinen haben einen Trockner schon integriert. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile von Waschmaschinen mit Trocknern, also sogenannten Waschtrocknern, aufgeführt.

» Mehr Informationen
  • Platzsparend, da statt zwei getrennten Geräten nur noch eines benötigt wird
  • Nasse Wäsche muss nicht extra in einen getrennten Trockner transportiert werden
  • Belüftung nach außen wird nicht benötigt
  • Nicht geeignet bei großen Mengen an Wäsche (nur bis ca. 7 bis 8 kg)
  • Zeitintensiver, da gleichzeitiges Waschen und Trocknen mehrerer Ladungen Wäsche nicht möglich sind
  • Meist geringe Energieeffizienz

3. Kaufberatung: Welche Waschmaschine ist die beste für Ihre Ansprüche?

3.1. Toplader vs. Frontlader

Um der Beantwortung dieser Frage einen Schritt näher zu kommen, müssen Sie sich zunächst einmal klar darüber werden, welche Waschmaschinen-Art Sie bevorzugen: Waschmaschinen als Toplader oder doch lieber als Frontlader? Damit Ihnen diese Entscheidung erleichtert wird, haben wir die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Kategorien übersichtlich in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.

» Mehr Informationen
BauformEigenschaften
Toplader

waschmaschine-toplader

 

  • Öffnung der Maschine befindet sich oben
  • Eignet sich bei geringer Stellfläche besonders gut
  • Meist ohne Sichtfenster
Frontlader

waschmaschine-frontlader

 

  • Öffnung der Maschine befindet sich an der Vorderseite
  • Bequemes Entnehmen der Wäsche von der Seite
  • Beobachten der Wäsche beim Waschen ist möglich

3.2. Hersteller von Waschmaschinen und Zubehör

Auf dem Markt sind folgende Marken bzw. Hersteller mit einem umfangreichen Angebot von Waschmaschinen und teilweise sogar Waschmaschinen-Aktionen besonders präsent:

  • Miele
  • AEG
  • LG
  • Siemens
  • Bosch

Einige Firmen, wie beispielsweise Hofer, bieten zusätzlich Zubehör wie einen Schranküberbau für Waschmaschinen an. Diese Waschmaschinenschränke sind häufig Aktionsartikel und stellen Regale über der Waschmaschine dar, sodass Ihre Waschmaschine optimal verbaut ist. Außerdem gibt es, abgesehen von Waschmaschinenschränken, Untergestelle für Waschmaschinen, die eine Art Sockel oder auch Erhöhung der Waschmaschine darstellen. Oftmals besitzen diese Waschmaschinen-Untergestelle dann auch Schubladen, sodass Sie direkt unter der Waschmaschine Wäsche und ähnliches lagern können.

4. Wissenswertes über Waschmaschinen

waschmaschine-fuellmenge

Die Dosierung des Waschmittels wird durch die Mengenautomatik enorm erleichtert.

4.1.  Die Mengenautomatik der Waschmaschine

Diese Sonderfunktion hilft Ihnen sowohl bei der Dosierung von Waschmittel als auch bei der Einteilung von Weichspüler. Abhängig von der Füllmenge und dem Waschprogramm wird automatisch errechnet, wie viel von den beiden Produkten Sie vor dem Waschen einfüllen müssen. Dadurch können Sie sowohl bei jedem Waschgang etwas Waschmittel und Weichspüler sparen, als auch ein Überschäumen durch zu viel Waschpulver vermeiden.

Einige Waschmaschinen verfügen zudem über eine Mengenautomatik zur Dosierung des Wassers. Dazu wird ein Sollwert an benötigtem Wasser errechnet, der dann während des Waschens von der Maschine automatisch eingehalten wird. Dies spart Energie und somit werden für Sie die Betriebskosten der Waschmaschine verringert.

4.2. Ersatzteile sind bei einer Reparatur der Waschmaschine unentbehrlich

Die Hersteller werben mit der guten Qualität Ihrer Produkte, aber leider kommt es immer wieder vor, dass an der Waschmaschine etwas kaputtgeht. Daher sollten Sie bei Ihrem persönlichen Waschvollautomaten-Test sicherstellen, dass zu Ihrer Waschmaschine Zubehör und Ersatzteile verfügbar sind. Gerade bei älteren Modellen kann es dazu kommen, dass Ihr Produkt nur noch ein Ausläufer ist und beispielsweise in den Maßen Ihres Waschvollautomaten nicht mehr hergestellt wird, was den Erwerb von Ersatzteilen erschwert. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Sie beim Kauf eine Garantie auf Ihr Gerät erhalten, da Ihnen diese meist in den ersten 24 Monaten nach dem Erwerb der Waschmaschine die Reparaturkosten ersparen kann.

Tipp: Einige Hersteller bieten zusätzlich zur Garantie eine Garantieverlängerung an, welche Sie freiwillig nach Ablauf der ursprünglichen Garantie abschließen können.

4.3. Die Energieeffizienzklasse: Wie wichtig ist sie wirklich?

waschmaschine-energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse können Sie ganz bequem der farbigen Skala entnehmen.

Einen äußerst wichtigen Faktor bei der Wahl Ihrer optimalen Waschmaschine sollte zudem die Energieeffizienzklasse spielen. Je höher diese ist, desto weniger Stromkosten fallen für Sie während der Nutzung an, der Strom kann also bei einer höheren Klasse effizienter genutzt werden. Aus diesem Grund können wir Ihnen anraten, beim Kauf den ein oder anderen Euro mehr auszugeben und dafür dann aber im Laufe der vielen Jahre der Nutzung das Geld wieder einzusparen.

Die beste Klasse stellt dabei die  Energieeffizienzklasse „A“ bzw. in der Europäischen Union „A+++“ dar, die schlechteste Klasse wird mit einem „G“ gekennzeichnet. Abgesehen davon ist eine gute Energieeffizienzklasse besser für die Umwelt als eine schlechtere, was für viele Menschen auch eine große Rolle bei der Wahl der Waschmaschine spielt.

5. Das sagt die Stiftung Warentest zum Thema Waschmaschinen

Die Stiftung Warentest führt seit dem Jahr 2012 immer wieder Waschmaschinen-Tests durch. Zuletzt wurden Waschmaschinen im Herbst 2017 getestet. Auf deren Website lassen sich die Ergebnisse der Waschmaschinen-Tests von insgesamt 88 Waschvollautomaten, inklusive des Waschmaschinen-Testsiegers, finden.

6. Fragen und Antworten zum Thema Waschmaschinen

6.1. Wie transportiert man eine Waschmaschine am besten?

Wobei handelt es sich beim Aquastop?

Der Aquastop dient dem Schutz vor Wasserschäden. Dazu wird an wasserführende Geräte, wie z.B. Waschmaschinen, ein Aquastop-Schlauch angeschlossen. Dieser soll erkennen, wenn Wasser ausläuft, den Wasserzulauf unterbrechen und somit einen Schaden durch austretende Wassermengen verhindern.

Am einfachsten für Sie ist der Transport Ihrer Waschmaschine durch einen bzw. zwei Experten, die das Tragen dieser schweren Geräte gewohnt sind. Wenn Sie sich aber in einer Situation wiederfinden, in der Sie den Waschvollautomaten selbst transportieren müssen, sollten Sie auf jeden Fall einige wichtige Dinge beachten: Noch bevor Sie die Waschmaschine überhaupt transportieren können, müssen Sie sicherstellen, dass der Anschluss der Waschmaschine unterbrochen ist.

Achtung: Wenn der Anschluss Ihrer Waschmaschine vor dem Transport nicht korrekt von der Wasserversorgung abgeschlossen ist, kann es zum unkontrollierten Austritt von Wasser kommen. Schließen Sie, um dies zu vermeiden, die Maschine am besten 24 Stunden vor dem Transport ab.

Um den Transport so leicht wie möglich zu gestalten, verwenden Sie Tragegurte oder aber auch eine Karre, auf dieser Sie die Waschmaschine dann befördern können.

Zudem stellt meist nicht nur das schiere Gewicht der Waschmaschine ein Problem dar, auch der Umfang dieses großen Haushaltsgeräts kann Sie vor eine Herausforderung stellen. Dazu sollten Sie ebenfalls schon im Voraus sicherstellen, dass der Weg für den Transport, abhängig von den Maßen der Waschmaschine, möglichst freigeräumt ist. Für den Fall, dass Ihre Wohnung sehr eng ist, empfiehlt sich aus Gründen der Einfachheit des Transports grundsätzlich eine kleine Waschmaschine.

6.2. Die Waschmaschine stinkt: Wie wird eine Waschmaschine gereinigt?

Beim häufigen Waschen mit niedrigen Temperaturen kann es schnell dazu kommen, dass die Waschmaschine anfängt zu stinken. Um dies zu vermeiden bzw. einzugrenzen, können Sie beispielsweise etwas Essig oder Zitronensäure als Waschmaschinenreiniger in die Maschine geben und dann einen sehr heißen Waschgang laufen lassen. Bei diesem Waschprogramm empfiehlt sich mindestens eine Temperatur von 90 Grad.

Tipp: Lassen Sie nach der Benutzung der Waschmaschine die Tür einen Spalt breit geöffnet, anstatt diese zu schließen. Dieser einfache Trick hilft meist schon, den Gestank in der Maschine zu verringern.

Abgesehen von der Absicht, unangenehme Gerüche zu vermeiden, ist das Reinigen der Waschmaschine auch aus hygienischen Gründen sehr wichtig. Vor allem bei der vermehrten Verwendung von Waschprogrammen mit niedrigen Temperaturen von unter 40 Grad werden die Keime und Bakterien nicht abgetötet. Achten Sie also darauf, immer mal wieder ein heißes Waschprogramm zu verwenden, um die Vermehrung dieser Keime zu vermeiden. Außerdem sollten Sie Haare und Fussel regelmäßig aus der Trommel und dem Sieb entnehmen, um Verstopfungen zu vermeiden.

6.3. Wie entkalkt man eine Waschmaschine?

waschmaschine-kalk

Das Unterlassen der Reinigung der Maschine von Kalk kann die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine enorm verringern.

Ähnlich wie das Reinigen Ihrer Waschmaschine, ist auch das Entkalken sehr wichtig, um eine möglichst lange Lebensdauer bzw. Nutzungszeit zu gewährleisten. Dazu müssen Sie bedenken, dass je öfter Sie die Waschmaschine benutzen, Kalk umso leichter ansetzen kann. Um Ihre Maschine nun zu entkalken, können Sie Entkalkungsmittel aus der Drogerie in den Waschvollautomaten geben oder aber auch die Waschmaschine selbst mithilfe von Zitronensäure oder Essig entkalken.

Allerdings kann der Essig auf Dauer Kleinteile der Waschmaschine schädigen, verdünnen Sie ihn also, bevor Sie ihn in die Maschine geben. Grundsätzlich eignen sich zur Entkalkung allerdings alle Säuren. Dies sollten Sie ca. zweimal pro Jahr durchführen, damit die Ablagerungen ausreichend entfernt werden.

Was hat der Waschmaschinen-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Aeg L8FE74485 ab. Es ist ab 614,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Miele WSA 013 WCS, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 828,90 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Siemens WG44G2M40 iQ500, erhältlich ab 699,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. LG F6WV710P1, erhältlich ab 649,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Bosch WAG28400 Serie 6, erhältlich ab 958,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Miele WSR 863 WPS, erhältlich ab 1.849,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Bosch WUU28T40, erhältlich ab 609,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Bosch WAN28123 Serie 4, erhältlich ab 499,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Haier HW80-BP14636N, erhältlich ab 429,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Samsung WW70T4543TE/EG, erhältlich ab 479,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Hoover H3WS610TAMCE, erhältlich ab 469,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Hoover H-WASH 500 PRO HWP 49AMBCR, erhältlich ab 469,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Siemens WU14UT40 iQ 500, erhältlich ab 584,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Haier HW80-B14979, erhältlich ab 489,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Beko WML81633NP1, erhältlich ab 368,77 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Bauknecht W Active 823 PS, erhältlich ab 439,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Hersteller hat die Redaktion für den Waschmaschinen-Vergleich zusammengetragen?

Die Redaktion hat für den Waschmaschinen-Vergleich insgesamt 16 Produkte von Herstellern wie AEG, Miele, Siemens, LG Electronics, Bosch, Haier, Samsung, Hoover, Beko und Bauknecht zusammengetragen. Um Ihnen eine besonders hohe Produktvielfalt zu bieten, achten wir bei der Auswahl darauf, dass für jeden Leser das passende Waschmaschine-Modell dabei ist. Mehr Informationen »

Sind im Waschmaschinen-Vergleich die teuersten Produkte auch gleichzeitig die besten?

Um eine Waschmaschine zu kaufen, müssen Sie nicht immer tief in die Tasche greifen. In unserem Waschmaschinen-Vergleich sind bereits sehr gute Waschmaschinen ab 368,77 Euro zu erhalten, die teuerste Waschmaschine kostet im Vergleich dazu 1.849,00 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele Sterne hat das bisher am besten bewertete Produkt aus dem Waschmaschinen-Vergleich erhalten?

Die Miele WSA 013 WCS hat es den Kunden angetan - mit insgesamt 4,6 von 5 möglichen Sternen zählt dieses Produkt zu einem der besten aus unserem Waschmaschinen-Vergleich. Mehr Informationen »

Wie oft wurde im Waschmaschinen-Vergleich die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?

Die Redaktion hat keines der 16 Produkte aus dem Waschmaschinen-Vergleich mit der Bestnote "SEHR GUT" bedacht. Dies ist jedoch kein Anzeichen dafür, dass es keine guten Waschmaschinen gibt, da sich insbesondere der Test- beziehungsweise Vergleichssieger Aeg L8FE74485 durch besonders gute Produkteigenschaften von den anderen Herstellern hervorhebt. Mehr Informationen »

Welche Produkte hat die Redaktion in der Tabelle zum Waschmaschinen-Vergleich zusammengetragen?

Die Produkttabelle zum Waschmaschinen-Vergleich enthält insgesamt folgende 16 Waschmaschinen, die die Redaktion für Sie recherchiert hat: Aeg L8FE74485, Miele WSA 013 WCS, Siemens WG44G2M40 iQ500, LG F6WV710P1, Bosch WAG28400 Serie 6, Miele WSR 863 WPS, Bosch WUU28T40, Siemens WU14UT40 iQ 500, Haier HW80-B14979, Bosch WAN28123 Serie 4, Haier HW80-BP14636N, Samsung WW70T4543TE/EG, Hoover H3WS610TAMCE, Beko WML81633NP1, Hoover H-WASH 500 PRO HWP 49AMBCR und Bauknecht W Active 823 PS. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Waschmaschinen-Vergleichs?

Lesern von unserem Waschmaschinen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Waschmaschinene, Waschmascjine oder Waschmasxhine angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Wasch­ma­schi­nePreis des Wasch­ma­schi­neFas­sungs­ver­mö­genEn­er­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se
1. Aeg L8FE74485614,99 €8 kgB
2. Miele WSA 013 WCS828,90 €7 kgB
3. Siemens WG44G2M40 iQ500699,00 €9 kgA
4. LG F6WV710P1649,00 €10,5 kgA
5. Bosch WAG28400 Serie 6958,99 €8 kgC
6. Miele WSR 863 WPS1.849,00 €9 kgA
7. Bosch WUU28T40609,98 €8 kgC
8. Bosch WAN28123 Serie 4499,00 €7 kgB
9. Haier HW80-BP14636N429,90 €8 kgA
10. Samsung WW70T4543TE/EG479,99 €7 kgD
11. Hoover H3WS610TAMCE469,00 €10 kgA
12. Hoover H-WASH 500 PRO HWP 49AMBCR469,00 €9 kgA
13. Siemens WU14UT40 iQ 500584,00 €8 kgC
14. Haier HW80-B14979489,85 €8 kgA
15. Beko WML81633NP1368,77 €8 kgC
16. Bauknecht W Active 823 PS439,99 €8 kgB

Sie haben Gefallen an unserem Waschmaschinen-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,63 von 5 Sternen bei 59 Bewertungen
Waschmaschine Test
Loading...