- Winkelschleifer zerschneiden oder schleifen Metalle aller Art. Daher heißt das Gerät auch Trennschleifer. Der Hersteller Flex brachte das Elektrowerkzeug als erster auf den Markt, weshalb der Name auch Synonym gebraucht wird.
- Kleine Winkelschleifer für 115- oder 125-mm-Trennscheiben haben in der Regel 10.000 U/min und sind optimal für feine Schleifarbeiten. Große Winkelschleifer (230 mm) sind tendenziell langsamer und eher zum Trennen als zum Schleifen gedacht.
- Heimwerkern empfehlen sich Trennschleifer mit Sanftanlauf und Wiederanlaufschutz, da sie so mehr Kontrolle über das Werkzeug behalten. Profis verzichten gelegentlich auf einen sanften Anlauf, damit sie schnell loslegen können.
Der Winkelschleifer und seine Synonyme
Neben seinen Bezeichnungen Trennschleifer, Flex hat der Winkelschleifer noch viele weitere Namen gesammelt.
Aufgrund des Funkenflugs beim „Flexen“ nennen ihn einige auch Feuerradl oder Schleifhexe. Aber seinen Namen „Winkelschleifer“ hat das Elektrowerkzeug durch die Position der Antriebswelle zur Welle des Motors: Beide stehen rechtwinkelig zueinander.
Bis zu 900° Celsius heiß kann es an der Schnittkante eines Winkelschleifers werden (Quelle: sifa-sibe.de). Dementsprechend verglühen die Metallspäne beim Trennschleifen. Trägt der Handwerker dabei keine Schutzkleidung, kann er sich böse verbrennen. Damit Sie auf der sicheren Seite stehen, haben wir Ihnen in unserem Winkelschleifer-Vergleich 2023 die wichtigsten Tipps zur Kaufberatung und Sicherheit zusammengetragen.
Die Flex-Trennschleifer haben mit den Jahren vielfältige Konkurrenz von anderen Herstellern bekommen (bspw. Bosch und Makita). Wir beraten Sie dabei, wann ein Winkelschleifer mit 125- oder mit 230-mm-Durchmesser für Sie sinnvoll ist.
1. Welche Winkelschleifer-Größe brauche ich?
Je nachdem was Sie bearbeiten wollen und wie Sie es bearbeiten wollen, brauchen Sie eine bestimmte Größe an Schleifscheiben bzw. Trennscheiben.
» Mehr Informationen1.1. Winkelschleifer 125 mm
Winkelschleifer 125 mm: Die kleinen Maschinen lassen sich auch mit einer Hand bedienen.
Winkelschleifer für 125 mm Trennscheiben können auch kleinere Schleifscheiben von 115 mm aufnehmen. Allerdings sind keine größeren als 125 mm möglich.
Diese „Mini-Winkelschleifer“ dienen hauptsächlich dem Schleifen und Entgraten. Sie sind klein genug, dass man Sie nicht mit beiden Händen halten muss. Als Einhand-Winkelschleifer werden sie gerne auf der Montage oder im Schiffsbau eingesetzt. Wer in schwer zugänglichen Bereichen Metallteile bearbeiten will, der braucht auf jeden Fall einen kleinen 115-Winkelschleifer (bzw. 125-Winkelschleifer).
Kleine Scheiben brechen nicht so schnell wie große, daher sind sie für Schleifarbeiten praktischer. Beim Schleifen wird die Scheibe seitlich stärker belastet. Dies halten kleine Scheiben besser aus und sie lassen sich mit mehr Gefühl bedienen.
Akku-Winkelschleifer auf dem Vormarsch:
Unter den kleinen Winkelschleifern finden sich auch immer mehr Modelle mit Akku. Dies macht die Einhand-Winkelschleifer noch mobiler und handlicher. Hier finden sich mittlerweile kräftige 18V-Akkus, die so klein wie 12V-Akkus sind.
1.2. Winkelschleifer 230 mm
Winkelschleifer 230 mm: Im Test eignen sich die großen Trennschleifer zum Schneiden von Beton und werden mit zwei Händen geführt.
Große Winkelschleifer mit einer Kapazität für maximal 230 mm breite Trennscheiben kommen hauptsächlich beim Metallschneiden zum Einsatz. Theoretisch können einige 230er Modelle auch sehr kleine Schleifscheiben aufnehmen, allerdings ist die Gefahr groß, dass die Schutzhaube Sie beim Arbeiten blockiert. Zum Beispiel wenn der Durchmesser der Scheibe so klein ist, dass Sie mit der Schutzhaube aufsetzen bevor die Scheibe das Metall berührt. Meistens liegt die untere Grenze bei 180 mm Trennscheiben.
Trennschleifer mit 230-mm-Scheiben führt man in der Regel mit beiden Händen. Am Kopf ist ein seitlicher Griff angebracht, der Ihnen hilft, Vibrationen zu reduzieren und das Werkzeug ruhig zu führen.
Sichere Führung ist bei großen Winkelschleifern wichtig, da Sie mit ihnen tief in Metall und auch Stein oder Beton schneiden können. Besteht die Schleifscheibe aus einem flexiblen Material, dann können Sie auch mit großen Scheiben sogenannte Schrupparbeiten durchführen (dabei „schruppen“ Sie mit der Scheibe seitlich über eine Oberfläche, um Unebenheiten wegzuschleifen).
Winkelschleifer groß und klein, das muss sein
Wer häufig Metallkonstruktionen zusammenbaut (bspw. KFZ-Bereich oder Gerüste), für den lohnen sich Winkelschleifer in beiden Größen. Hiermit haben Sie auch endlich das Argument gegenüber Ihrem Ehepartner oder Chef, warum Sie schon wieder ein zweites Werkzeug brauchen: Nur mit jeweils einem 125er UND einem 230er Winkelschleifer sind Sie wirklich auf alle Einsätze vorbereitet.
1.3. Spindelgewinde: fast alle Marken haben M 14
Nahezu alle Winkelschleifer-Marken haben die Spindelaufnahme M14. Passendes Werkzeug zum Scheibenaustausch liegt i.d.R. bei.
Egal ob 125 oder 230 mm großer Trennschleifer, die meisten Winkelschleifer-Typen haben ein Spindel-Gewinde der Größe M 14. Egal ob Sie einen Metabo oder Bosch-Trennschleifer besitzen, wenn M 14 auf der Verpackung der Schleifscheibe steht, ist sie mit dem Werkzeug kompatibel.
Es steht also nichts im Weg, dass Sie sich beispielsweise einen 125er Bosch Professional Winkelschleifer kaufen, dazu einen Makita-Winkelschleifer-230-mm und die Scheiben munter zwischen beiden Marken tauschen. Sie sollten nur bedenken, dass unter Umständen eine große Trennscheibe nicht ein kleines Gehäuse des 125-mm-Werkzeuges passt.
2. Wie viel Watt sollte ein Winkelschleifer haben?
Die Wattaufnahme sollte der Größe des Werkzeuges entsprechen. Demnach sind für 230-mm-Trennschleifer mehr Watt sinnvoll als für 125-mm-Winkelschleifer.
Für große Winkelschleifer sind 2.000 Watt angemessen. Weniger Watt ist bei 230-mm-Trennscheiben nicht zu empfehlen, da der Motor eventuell zu schwach ist.
Kleine Winkelschleifer arbeiten auch mit 750 Watt zuverlässig genug. Allerdings gewinnen hier eher Modelle mit 1.000 Watt einen Winkelschleifer-Test. Hat die kleine Maschine genügend Kraft, bleibt sie beim Schruppen nicht hängen.
Wer eine konstante Drehgeschwindgkeit braucht, weil er beispielsweise ein gleichmäßiges Schleifbild wünscht, sollte auf besonders kräftige Motoren achten. Eine hohe Wattaufnahme ist ein guter Hinweis auf einen leistungsstarken Elektromotor.
Ist der Winkelschleifer zu schwach, könnte er beim Schleifen häufig abbremsen und so Kanten verursachen. Ebenfalls steigt hierbei die Gefahr, dass die Scheibe dabei bricht.
3. Hohe Leerlaufdrehzahl ist nicht immer alles
Selbst günstige Winkelschleifer bieten hohe Leerlaufdrehzahlen. Auch hier sorgen die unterschiedlichen Winkelschleifer-Größen für unterschiedliche Motorleistungen. In diesem Fall wendet sich das Verhältnis: Die kleinen Trennschleifern haben die höheren Werte als Modelle mit 230 mm.
Das Getriebe der 125-mm-Winkelschleifer ist kleiner und kann sich dadurch im Leerlauf schneller drehen. Dadurch sind sie natürlich nicht ganz so kräftig wie die großen Winkelschleifer. Das brauchen sie aber auch nicht, da die Scheiben kleiner und leichter sind. Optimal sind 10.000 Umdrehungen pro Minute bei 125-mm-Trennscheiben.
Je schneller sich die Scheibe dreht, desto sauberer werden die Schnittkanten. Wer Wärme unempfindliche Metalle schleifen möchte, kann zu hohen Drehzahlen greifen.
230-mm-Trennscheiben sind für extreme Drehgeschwindigkeiten zu groß. Hier sind 6.000 U/min optimal. Wollen Sie Stein und Beton schneiden, brauchen Sie keine hohen Geschwindigkeiten, da die Scheibe sonst zu heiß wird. Nicht selten werden beim Steineschneiden die Trennscheiben mit Wasser gekühlt.
Zu heiß gedreht:
Nicht immer sind hohe Leerlaufdrehzahlen sinnvoll. Wer Wärme empfindliche Materialien bearbeitet, sollte auf niedrige Drehzahlen (3.000 bis 6.000 U/min) und mehr Kraft setzen (z. B. hohe Wattaufnahme). Durch hohe Geschwindigkeiten entsteht extreme Hitze an der Schleifstelle. Dies kann dazu führen, dass die Legierung eines Metalls beschädigt wird. Winkelschleifer mit Drehzahlregelierung sind in solchen Fällen die Rettung.
Für die verschiedenen Bedürfnisse bringen Werkzeughersteller unterschiedliche Varianten eines Winkelschleifers auf den Markt: So hat beispielsweise Bosch ungefähr neun verschiedene GWS-Winkelschleifer im Sortiment, damit für jeden Handwerker die passende Drehzahl und Wattleistung dabei ist. Bei DeWalt zählt die DWE-Winkelschleifer-Serie ungefähr 24 Modelle.
4. Sanftanlauf für mehr Sicherheit
Wer zum ersten Mal einen Winkelschleifer in Händen hält, sollte im Baumarkt zu einem Modell mit Sanftanlauf greifen.
Wer zum ersten Mal oder nur selten einen Winkelschleifer bedient, sollte nur zu Modellen mit Sanftanlauf greifen. Der sanfte Anlauf der Drehspindel hilft unerfahrenen Heimwerkern, mehr Kontrolle über das Werkzeug zu behalten. Würde der Winkelschleifer sofort beim Knopfdrücken auf 6.000 U/min springen, ist der Ruck so stark, dass es Ihnen eventuell das Gerät aus der Hand reißt.
Profis wählen häufig Modelle ohne Sanftanlauf, da sie gleich mit ihrer Arbeit loslegen wollen und ungern warten, bis die Maschine auf voller Kraft läuft.
Auf den Wiederanlaufschutz sollten hingegen nicht einmal Profis verzichten: Zieht beispielsweise jemand aus Versehen Ihren Stromstecker, springt das Gerät nicht wieder sofort an, nachdem der Stecker zurückgesteckt wurde. Der Wiederanlaufschutz verhindert so schlimme Unfälle.
Vor- und Nachteile des Sanftanlaufs
- schützt unerfahrene Heimwerker
- bockt nicht beim Start
- Ansetzen gelingt kontrollierter für Anfänger
- teuer
- stört Profis beim schnellen Arbeiten
5. Häufige Fragen zum Thema Winkelschleifgerät
5.1. Welchen Durchmesser für welchen Winkelschleifer?
Auf den Verpackungen der Trennscheiben steht mit welchen Drehspindeln sie kompatibel sind. Die meisten Trennscheiben sind Typ M 14.
Haben Sie einen 125-mm-Winkelschleifer, dann können Sie dort nur maximal 125 mm große Schleifscheiben einsetzen. Allerdings passen hier auch die kleinsten Trennscheiben mit M-14-Werkzeugaufnahme.
230-mm-Winkelschleifer nehmen gemäßt ihres Namens nur maximal Durchmesser von 230 mm großen Trennscheiben auf. Die kleinsten noch sinnvollen Scheiben sind bei diesem Trennschleifer-Typ meist 180 mm. Dies kann jedoch von Hersteller zu Hersteller variieren.
Sogar die maximal möglichen Drehgeschwindigkeiten sind auf den Scheiben vermerkt. Haufig mit der Abkürzung „RPM“ (englisch für „round per minute“).
5.2. Welche Winkelschleifer-Scheibe brauche ich für welches Material?
Jedes Material braucht eine andere Trennscheiben-Art. Damit Sie nicht einen Winkelschleifer-Test an Ihrem Material vornehmen müssen, listen wir Ihnen die wichtigsten Scheiben-Typen auf. Schließlich hilft der beste Winkelschleifer von Hilti, AEG oder Bosch nichts, wenn Sie die falsche Schleifscheibe erwischen.
Außerdem ist die Dicke der Trennscheibe ebenfalls wichtig: Je dünner die Scheibe, desto schneller schneidet sie.
Wer hingegen schruppen oder scheifen möchte, der sollte dicke Scheiben wählen. Diese müssen besonders flexibel sein, da sie seitlich belastet werden und in dieser Position schneller brechen.
Vielschleifer sollten eine Absaughaube in Erwägung ziehen. So bauen Sie sich selbst einen Winkelschleifer mit Absaugung. Durch einen Adapter oberhalb der Schleifscheibe lässt sich ein Werkstattsauger anschließen, der die Späne absaugt.
In den meisten Winkelschleifer-Sets liegen Kunstharz-Trennscheiben im Koffer, da diese günstig sind. Sie können im Prinzip für alle Materialien eingesetzt werden, verbrauchen sich allerdings schneller als die spezialisierten Scheiben.
Trennscheiben-Art | schneidet folgende Materialien: |
---|---|
Kunstharz |
|
Diamant mit Vollrand |
|
Diamant segmentierter Rand |
|
Diamant in Höhe segmentierter Rand |
|
5.3. Welcher Akku-Winkelschleifer ist der beste?
Der beste Akku-Winkelschleifer, ist der, mit der höchsten Voltangabe: Je mehr Volt, desto kräftiger ist der Akku-Trennschleifer. Die meisten Akku-Winkelschleifer nehmen 18-Volt-Akkus auf, doch es finden sich bereits Modelle mit 20 Volt.
12-Volt-Modelle sind nur für kleine Arbeiten sinnvoll, wie zum Beispiel um Kupferleitungen anzupassen. Einen Flex-Elektrowerkzeug-Test würden sie jedoch nicht mehr gewinnen.
5.4. Welcher Winkelschleifer ist der beste von allen?
Der Pionier Flex gehört nicht mehr zu den Top-Kandidaten. Ebenso stellen Fein und Black+Decker eher im kleinen Rahmen Trennschleifer her. Das große Feld in der Kategorie „Winkelschleifer“ wird aktuell von Bosch, Makita und DeWalt dominiert. Alle drei Hersteller bieten ein breites Sortiment an.
Was hat der Winkelschleifer-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Metabo WEV 10-125 Quick ab. Es ist ab 195,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Bosch GWS 18V-10, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 330,70 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Makita DGA504RTJ, erhältlich ab 349,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Makita GA9050R, erhältlich ab 95,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Metabo WEV 11-125 Quick, erhältlich ab 130,76 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch GWS 18-125 V-LI, erhältlich ab 349,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch Professional GWS 12V-76, erhältlich ab 110,08 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ryobi EAG2000RS, erhältlich ab 148,66 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell TE-AG 230/2000, erhältlich ab 79,59 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch Professional GWS 7-125, erhältlich ab 54,40 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch Professional GWS 880, erhältlich ab 54,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch Boc-0601396008, erhältlich ab 77,35 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch Winkelschleifer PWS 750-115, erhältlich ab 59,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Makita GA5030R/2, erhältlich ab 58,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Makita 9558NBRZ, erhältlich ab 49,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Walter Winkelschleifer, erhältlich ab 34,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Tilswall TSW-AGEU-P, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell TC-AG 125, erhältlich ab 34,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Black+Decker BEG110 A3-QS, erhältlich ab 46,20 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Winkelschleifer-Vergleich aufgeführt?
In unserem Winkelschleifer-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Winkelschleifer produzieren. Zu den 9 Herstellern gehören Metabo, Bosch, Makita, Bosch Professional, Ryobi, Einhell, WALTER, Tilswall und Black+Decker. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Winkelschleifer-Vergleich nur teure Winkelschleifer?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Winkelschleifer ab 34,90 Euro sowie auch teurere Winkelschleifer für 349,00 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Winkelschleifer-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 19 Produkten aus unserem Winkelschleifer-Vergleich sticht eines besonders hervor: Der Bosch Professional GWS 7-125 wurde insgesamt 18089 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist der Winkelschleifer besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Winkelschleifer haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Winkelschleifer-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde der Metabo WEV 10-125 Quick zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Winkelschleifer-Vergleich zusammengetragen?
Für den Winkelschleifer-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 19 Produkte ausgewählt: Metabo WEV 10-125 Quick, Bosch GWS 18V-10, Makita DGA504RTJ, Makita GA9050R, Metabo WEV 11-125 Quick, Bosch GWS 18-125 V-LI, Bosch Professional GWS 12V-76, Ryobi EAG2000RS, Einhell TE-AG 230/2000, Bosch Professional GWS 7-125, Bosch Professional GWS 880, Bosch Boc-0601396008, Bosch Winkelschleifer PWS 750-115, Makita GA5030R/2, Makita 9558NBRZ, Walter Winkelschleifer, Tilswall TSW-AGEU-P, Einhell TC-AG 125 und Black+Decker BEG110 A3-QS. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Winkelschleifer gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Winkelschleifer gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Flex, Winkelschleifer-Flex oder Trennschleifer ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Winkelschleifer-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Winkelschleifer | Preis des Winkelschleifers | Maschinentyp | Scheiben-Durchmesser |
---|---|---|---|
1. Metabo WEV 10-125 Quick | 195,00 € | Einhandwinkelschleifer | 125 mm |
2. Bosch GWS 18V-10 | 330,70 € | Zweihandwinkelschleifer | 125 mm |
3. Makita DGA504RTJ | 349,00 € | Zweihandwinkelschleifer | 125 mm |
4. Makita GA9050R | 95,00 € | Zweihandwinkelschleifer | 230 mm |
5. Metabo WEV 11-125 Quick | 130,76 € | Einhandwinkelschleifer | 125 mm |
6. Bosch GWS 18-125 V-LI | 349,00 € | Einhandwinkelschleifer | 125 mm |
7. Bosch Professional GWS 12V-76 | 110,08 € | Einhandwinkelschleifer | 76 mm |
8. Ryobi EAG2000RS | 148,66 € | Zweihandwinkelschleifer | 230 mm |
9. Einhell TE-AG 230/2000 | 79,59 € | Zweihandwinkelschleifer | 230 mm |
10. Bosch Professional GWS 7-125 | 54,40 € | Einhandwinkelschleifer | 125 mm |
11. Bosch Professional GWS 880 | 54,99 € | Zweihandwinkelschleifer | 125 mm |
12. Bosch Boc-0601396008 | 77,35 € | Zweihandwinkelschleifer | 115 mm |
13. Bosch Winkelschleifer PWS 750-115 | 59,99 € | Einhandwinkelschleifer | 115 mm |
14. Makita GA5030R/2 | 58,75 € | Zweihandwinkelschleifer | 125 mm |
15. Makita 9558NBRZ | 49,00 € | Einhandwinkeschleifer | 125 mm |
16. Walter Winkelschleifer | 34,90 € | Einhandwinkelschleifer | 125 mm |
17. Tilswall TSW-AGEU-P | 39,99 € | Einhandwinkelschleifer | 125 mm |
18. Einhell TC-AG 125 | 34,95 € | Zweihandwinkelschleifer | 125 mm |
19. Black+Decker BEG110 A3-QS | 46,20 € | Einhandwinkelschleifer | 115 mm |