- Winterreifen stellen einen Reifentyp dar, der bei Schnee, Eis und Glätte ein sicheres Fahrverhalten und einen möglichst kurzen Bremsweg Ihres Fahrzeugs ermöglicht.
- Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen Reifengrößen entnehmen Sie Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil I).
- Der Wechsel auf Winterreifen ist bei winterlichen Straßenbedingungen in Deutschland laut Straßenverkehrsordnung (StVO) vorgeschrieben.
Wenn der Winter anbricht, stehen viele Autofahrer vor einer Reihe ärgerlicher Probleme. Neben der Autobatterie, die streikt, kämpft man dann auch noch mit zugefrorenen Türdichtungen sowie weiteren temperaturbedingten Ausfallerscheinungen seines vierrädrigen Gefährts. Doch wenn die Straßen glatt sind und Sie womöglich einen Skiurlaub planen, sollten Sie auf eine Sache besonders achten – die Winterreifen.
In unserem Winterreifen-Vergleich 2023 haben wir für Sie deshalb einen Winterreifen-Vergleichssieger gekürt, damit Sie auf verschneiten und eisglatten Straßen immer die Spur behalten. In unserer Kaufberatung erhalten Sie zudem wichtige Tipps rund um das Thema Winterreifen wie die erhältlichen Reifendimensionen, damit Sie später den besten Winterreifen für Ihr Fahrzeug wählen können.
Zudem möchten wir Sie auch auf unsere weiteren Produktvergleiche hinweisen, die es Ihnen erlauben, Ihr Auto winterfest zu machen:
1. Mit dem richtigen Reifen kann der Winter kommen…
Was verbirgt sich hinter der Reifenbezeichnung?
Wollen Sie Winterreifen kaufen, sind die richtigen Dimensionen, aufgedruckt auf der Reifenflanke, entscheidend. Ein Beispiel: 225/45 R18 95V. Die erste Zahl gibt die Reifenbreite in Millimeter an, gefolgt vom Reifenquerschnitt, der das Verhältnis von Reifenhöhe und -breite in Prozent angibt. Das R steht dabei für Radialreifen. Hiernach folgt die erforderliche Zollgröße der Felge sowie der Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex.
Winterreifen stellen neben Sommer- sowie Allwetterreifen einen Fahrzeugreifentyp dar, der besonders bei winterlichen Außenbedingungen die bestmögliche Haftung und den kürzesten Bremsweg auf der glatten, nassen oder verschneiten Fahrbahn bietet. Charakteristisch hierfür ist das an der Seitenflanke des Reifens zu findende „M S“- Symbol, welches für Matsch und Schnee steht und den Einsatzzweck des Reifens bestimmt.
Für die gegenüber anderen Reifentypen verbesserte Fahrbahnhaftung sorgt dabei neben einem speziellen, mit Lamellen versehenen Reifenprofil auch die Gummimischung. Dank ihres hohen Kautschukanteils verhärtet sie bei niedrigen Temperaturen nicht so schnell wie beispielsweise das Gummi der Sommerreifen.
Allerdings erhöht sich dadurch auch die Fahrbahnhaftung, was auch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch – besonders bei hohen Geschwindigkeiten – verursacht. Daher sollten Sie maximal 130 km/h mit Ihren Winterreifen fahren.
Winterreifen-Alter: Bei Alterungsrissen oder sprödem Gummi sollten Reifen generell erneuert werden. Gleiches gilt auch bei der Unterschreitung der gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Allerdings raten wir Ihnen, eine Reifenwechsel aus Sicherheitsgründen bereits bei einer Profiltiefe von 4 mm vorzunehmen.
2. Was gilt es beim Kauf von Winterreifen zu berücksichtigen?
Mit Winterrädern fahren Sie im Winter sicherer als mit Sommer- oder Ganzjahresreifen. Allerdings sollte die Profiltiefe von Winterreifen mindestens 5 mm betragen, wobei vier Millimeter als besseres Sicherheitspuffer im Winter gelten.
Bei der Wahl der richtigen Winterräder sollten Sie speziell auf die für Ihr Fahrzeug zugelassenen Reifen- und Felgendimensionen achten, die Sie Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil I) entnehmen.
Aus welchen Angaben sich eine Reifendimension nun genau zusammensetzt, möchten wir Ihnen nachfolgend näher erläutern.
» Mehr Informationen2.1. Reifenbreite: Achten Sie auf die genauen Maße
Die Reifenbreite wird bei allen Reifentypen in Millimetern angegeben und stellt die erste Angabe in der Reifenbezeichnung dar. Sie kann je nach Fahrzeug- bzw. Felgentyp von 125 mm bis 300 mm und mehr reichen. Prinzipiell lässt sich also feststellen, dass Reifen mit einer hohen Breite für größere Felgen geeignet sind.
So lässt sich beispielsweise ein 225-Reifen nicht auf einer 13-Zoll Felge montieren, da diese hierfür schlichtweg zu klein ist. Die in unserem Vergleich vertretenen Reifen weisen eine Breite von 175 mm bis 225 mm auf und eignen sich somit für Felgengrößen von 14 bis 18 Zoll.
Profiltiefe: Die Mindestangabe der zulässigen Profiltiefe bei Winterreifen ist einerseits abhängig von der Art des Reifens sowie dem Gewicht des Fahrzeuges, andererseits kann sich diese auch innerhalb der Länder unterscheiden.
In Deutschland ist beispielsweise eine Mindestprofiltiefe von 4 mm bei Pkw-Winterreifen zulässig, in Österreich hingegen sind es bei Diagonalreifen 5 mm.
2.2. Reifenquerschnitt: Ein niedriger Wert steht für breite Reifen
Je nach Querschnitt und Breite des Reifens sollten auch die Schneeketten ausgewählt werden.
Der Reifenquerschnitt wird mit der zweiten Zahl der Reifenbezeichnung angegeben und bezeichnet das Verhältnis von Höhe und Breite des Reifens in Prozent.
So bedeutet ein 50er-Reifenquerschnitt etwa, dass die Reifenhöhe 50 % der Reifenbreite beträgt. Wie unser Vergleich gezeigt hat, beträgt dieser bei den von uns verglichenen Modellen meist 45 bis 65 %.
Ab einem Wert von 55 % oder weniger spricht man auch von Breitreifen. Diese heben sich durch ein gute Handling, eine gute Bremsleistung und eine hohe Fahrstabilität aus. Allerdings bedeutet eine breite Auflagefläche auch immer einen höheren Rollwiderstand, was den Kraftstoffverbrauch erhöht.
2.3. Felgendurchmesser: Pkw-üblich sind 14 – 16 Zoll
Der Felgendurchmesser wird in Zoll angegeben. Bei Kraftfahrzeugen findet man grundsätzlich Zollgrößen von 13 bis mehr als 20 Zoll, was vom Fahrzeugtyp sowie dem Einsatzzweck abhängig ist. Für die meisten Pkw sind Felgengrößen von 14 bis 16 Zoll üblich.
Sportwagen besitzen in der Regel größere Reifendimensionen als Kleinwagen, was hierbei dem erhöhten Traktionsbedarf bei hohen Geschwindigkeiten und den höheren Belastungen bei sportlicher Fahrweise geschuldet ist.
2.4. Tragfähigkeits- sowie Geschwindigkeitsindex
Im Winter sollten Sie aufgrund der unberechenbaren Wetterbedingungen immer mit angepasster Geschwindigkeit fahren, sonst können auch Winterräder keine zusätzliche Sicherheit bieten.
Die beiden letzten Angaben in der Reifenbezeichnung bestimmen die maximale Last in kg, die ein Reifen aushalten kann sowie die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Bei der Tragfähigkeit ergibt beispielsweise die Zahl 91 eine maximale Belastbarkeit des Reifens von 615 kg, wohingegen ein Index von 95 die Belastung eines Reifens mit bis zu 690 kg erlaubt.
Der Geschwindigkeitsindex wird mit einem Buchstaben angegeben und bezeichnet die Maximalgeschwindigkeit, bei welcher der Reifen entsprechend seinen Eigenschaften läuft.
Damit Sie auch im Winter sicher unterwegs sind und das mit einer den Fahrbahneigenschaften sowie Reifen angepassten Geschwindigkeit, erhalten Sie von uns noch eine Übersicht zu den gängigsten Geschwindigkeitsindices:
Geschwindigkeitsindex | zulässige Höchstgeschwindigekit |
---|---|
R | bis max. 170 km/h |
S | bis max. 180 km/h |
T | bis max. 190 km/h |
U | bis max. 200 km/h |
H | bis max. 210 km/h |
V | bis max. 240 km/h |
2.5. Reifenlabel: Lauflautstärke und Kraftstoffeffizienz auf einen Blick
Das Reifenlabel enthält wichtige Informationen für den Reifenkäufer.
Heutzutage erhältliche Reifen verfügen mit dem sogenannten Reifenlabel über eine Übersicht zu wichtigen Reifeneigenschaften wie Reifengeräusch, Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung.
Beim Abrollen des Reifens entstehen Geräusche, weswegen wir Ihnen nachfolgend erläutern möchten, welcher Geräuschpegel bei Reifen im Allgemeinen üblich ist.
Nimmt man nun keine Differenzierung nach Art oder Einsatzzweck der Reifen vor, so gilt, dass Reifen ein Abrollgeräusch zwischen 67 bis 76 Dezibel erzeugen.
Die durchschnittliche Lautstärke eines Gesprächs liegt zwischen 40 und 60 Dezibel. Folglich beeinflusst das Reifengeräusch vor allem den akustischen Fahrkomfort. Je niedriger der Geräuschpegel, desto weniger nehmen Sie störende Reifenabrollgeräusche wahr.
Die Kraftstoffeffizienz eines Reifens wird, ähnlich wie die Energieeffizienz von Elektrogeräten, in die Klassen A bis G eingeteilt. Auch hier gilt: Klasse A verspricht die größte Kraftstoffersparnis gegenüber den übrigen Effizienzklassen.
Die Nasshaftungsklasse bestimmt hingegen die Bremseigenschaften des Reifens bei nasser Fahrbahn und wird ebenfalls mit Buchstaben angegeben – die Skala reicht hierbei genauso von A bis G, wobei die Nasshaftungsklasse A hierbei das beste Bremsverhalten garantiert.
2.6. Runflat: Sicherheit bei Pannen
Zusätzliche Sicherheit beim Fahren bieten Runflat-Reifen (im Bild: ein Modell von Pirelli).
Bestimmte Reifen-Hersteller bieten neben herkömmlichen Autoreifen auch sogenannte Runflat-Reifen an. Bei einem Druckverlust, wie es etwa der Fall bei einer Reifenpanne ist, können Sie bis zum nächsten Reifenwechselservice oder der nächstgelegenen Werkstatt weiterfahren, wenn auch mit geringerer Geschwindigkeit und schlechterem Fahrkomfort.
Zwar ist der Fahrkomfort insgesamt etwas schlechter, dafür verringert sich jedoch die Gefahr, bei einer Panne einen schweren Unfall zu bauen.
Welche Vor- und Nachteile bieten Winterreifen gegenüber Allwetterreifen?
- bessere Haftung bei Schnee, Glätte und Regen
- kürzerer Bremsweg bei Schnee, Glätte und Regen
- schlechtere Fahreigenschaften im Sommer
3. Welche Winterreifen-Hersteller gibt es?
Winterreifen (auch mit Felgen) sind von allen Reifenherstellern und in verschiedenen Kategorien erhältlich.
Stehen Sie nun vor der Wahl des Herstellers und möchten Ihren persönlichen Winterreifen-Testsieger küren, so können wir Ihnen neben dem 1889 gegründeten französischen Reifenspezialisten Michelin auch den deutschen Reifenhersteller Dunlop empfehlen. Günstige Winterreifen finden Sie unter anderem auch bei Kumho oder Firestone.
Zusammen mit Goodyear haben diese beiden Reifenmarken auch im Winterreifen-Test der Stiftung Warentest überzeugt, wie in der Ausgabe 10/2015 zu lesen ist. Ähnliches gilt dabei für den Winterreifen-Test des ADAC. Diese sowie weitere bekannte gute Reifenmarken, die ebenfalls hochwertige Winterreifen herstellen, finden Sie in unserer Marken-Übersicht:
» Mehr Informationen- Michelin
- Pirelli
- Semperit
- Firestone
- Dunlop
- Continental
- Bridgestone
- Kumho
- Goodyear
4. Gibt es ein Gesetz zu Winterreifen?
Dass der Umstieg auf Winterreifen bei winterlichen Wetterbedingungen nicht nur aus Sicherheitsgründen erfolgen sollte, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben ist, geht aus folgendem Abschnitt der Straßenverkehrsordnung hervor:
» Mehr Informationen„Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M S-Reifen). “
Was hat der Winterreifen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Continental 303321 WinterContact TS 860 ab. Es ist ab 195,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Michelin Pilot Alpin 5, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 152,78 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Pirelli P Zero Winter, erhältlich ab 185,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Michelin Alpin 6, erhältlich ab 126,88 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hankook Winter i*cept evo3 W330, erhältlich ab 113,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Pirelli Winter Sottozero, erhältlich ab 140,28 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Continental Wintercontact TS 870, erhältlich ab 98,29 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Nexen Winguard Snow'G WH2, erhältlich ab 86,59 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kumho 2177493 WP51 M+S, erhältlich ab 89,02 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bridgestone Blizzak LM005, erhältlich ab 77,76 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Continental WinterContact TS 860, erhältlich ab 76,42 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Nexen 16463NX, erhältlich ab 66,28 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kleber Krisalp HP3, erhältlich ab 76,07 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bridgestone 15291 BLIZZAK LM005, erhältlich ab 66,28 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hankook icept RS2 W452 M+S, erhältlich ab 59,87 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Pirelli W 190 Snowcontrol 3, erhältlich ab 64,48 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Nexen Winguard Snow G WH2, erhältlich ab 62,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kumho 2176503, erhältlich ab 63,63 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Semperit Master-Grip 2, erhältlich ab 53,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fulda 530998 Kristall Montero 3 M+S, erhältlich ab 53,66 Euro, bewertet mit befriedigend.
- CONTINENTAL WINTERCONTACT TS 850, erhältlich ab 145,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bridgestone Blizzak LM-005, erhältlich ab 124,78 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dunlop SP Winter Sport 4D, erhältlich ab 108,57 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Pirelli Winter 210 Snowcontrol S3, erhältlich ab 79,65 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Winterreifen-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Winterreifen haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Continental, Michelin, Pirelli, Hankook, Dunlop, Bridgestone, Nexen, Kumho, Kleber, Semperit und Fulda zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Winterreifen-Vergleich auch preiswerte Winterreifen vorgestellt?
In unserem Winterreifen-Vergleich stellen wir Ihnen Winterreifen unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 98,72 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 195,99 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Winterreifen-Vergleich?
5,0 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 24 Produkte aus unserem Winterreifen-Vergleich erhielt: der Pirelli P Zero Winter. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Winterreifen-Vergleich zwar keines der Produkte der 11 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Continental 303321 WinterContact TS 860 als auch der Preis-Leistungs-Sieger Michelin Pilot Alpin 5 mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Winterreifen-Vergleich?
Für den Winterreifen-Vergleich hat die Redaktion folgende 24 Modelle von 11 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Continental 303321 WinterContact TS 860, Michelin Pilot Alpin 5, CONTINENTAL WINTERCONTACT TS 850, Pirelli P Zero Winter, Michelin Alpin 6, Hankook Winter i*cept evo3 W330, Pirelli Winter Sottozero, Dunlop SP Winter Sport 4D, Bridgestone Blizzak LM-005, Continental Wintercontact TS 870, Nexen Winguard Snow'G WH2, Kumho 2177493 WP51 M+S, Pirelli Winter 210 Snowcontrol S3, Bridgestone Blizzak LM005, Continental WinterContact TS 860, Nexen 16463NX, Kleber Krisalp HP3, Bridgestone 15291 BLIZZAK LM005, Hankook icept RS2 W452 M+S, Pirelli W 190 Snowcontrol 3, Nexen Winguard Snow G WH2, Kumho 2176503, Semperit Master-Grip 2 und Fulda 530998 Kristall Montero 3 M+S. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Winterreifen-Vergleichs?
Lesern von unserem Winterreifen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Autoreifen, Winter Reifen oder Winterreifen 205/55R16 angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Winterreifen | Preis des Winterreifens | Reifenbreite | Reifenquerschnitt |
---|---|---|---|
1. Continental 303321 WinterContact TS 860 | 195,99 € | 205 mm | Keine Herstellerangabe |
2. Michelin Pilot Alpin 5 | 152,78 € | 225 mm | 40 % |
3. Pirelli P Zero Winter | 185,80 € | 245 mm | 40 % |
4. Michelin Alpin 6 | 126,88 € | 185 mm | 50 % |
5. Hankook Winter i*cept evo3 W330 | 113,90 € | 205 mm | 55 % |
6. Pirelli Winter Sottozero | 140,28 € | 225 mm | Keine Herstellerangabe |
7. Continental Wintercontact TS 870 | 98,29 € | 205 mm | 55 % |
8. Nexen Winguard Snow'G WH2 | 86,59 € | 225 mm | Keine Herstellerangabe |
9. Kumho 2177493 WP51 M+S | 89,02 ⬠| 195 mm | 65 % |
10. Bridgestone Blizzak LM005 | 77,76 ⬠| 155 mm | 65 % |
11. Continental WinterContact TS 860 | 76,42 ⬠| 185 mm | 55 % |
12. Nexen 16463NX | 66,28 ⬠| 205 mm | 55 % |
13. Kleber Krisalp HP3 | 76,07 ⬠| 225 mm | 45 % |
14. Bridgestone 15291 BLIZZAK LM005 | 66,28 ⬠| 195 mm | 65 % |
15. Hankook icept RS2 W452 M+S | 59,87 ⬠| 195 mm | Keine Herstellerangabe |
16. Pirelli W 190 Snowcontrol 3 | 64,48 ⬠| 195 mm | 65 % |
17. Nexen Winguard Snow G WH2 | 62,49 ⬠| 205 mm | 55 % |
18. Kumho 2176503 | 63,63 ⬠| 205 mm | Keine Herstellerangabe |
19. Semperit Master-Grip 2 | 53,99 ⬠| 175 mm | 65 % |
20. Fulda 530998 Kristall Montero 3 M+S | 53,66 ⬠| 195 mm | 65 % |
21. CONTINENTAL WINTERCONTACT TS 850 | 145,85 ⬠| 155 mm | 70 % |
22. Bridgestone Blizzak LM-005 | 124,78 ⬠| 215 mm | 65 % |
23. Dunlop SP Winter Sport 4D | 108,57 ⬠| 205 mm | 55 % |
24. Pirelli Winter 210 Snowcontrol S3 | 79,65 ⬠| 205 mm | 65 % |