29. April 2008 14:46
In Österreich wurden im Vorjahr 23,8 Millionen Fluggäste (inklusive Transit)
transportiert, ein Plus 9,9 Prozent und 2,1 Millionen, teilte die Statistik
Austria am Dienstag, mit. Davon entfielen auf den Linienverkehr, 89,6
Prozent bzw. 21,3 Millionen (plus 12,9 Prozent) und auf den Bedarfsverkehr
2,5 Millionen (minus 10,4 Prozent). Die Streckenziele von 20,7 Millionen
bzw. 87,3 Prozent aller beförderten Fluggäste lagen in Europa. Dahinter
folgten Asien mit 1,8 Millionen (Anteil: 7,7 Prozent), Afrika mit 634.248
(Anteil: 2,7 Prozent) und Amerika mit 550.447 (Anteil: 2,3 Prozent) Personen.
Leichter Rückgang im Bereich Fracht
An Fracht wurden im
Linien- und Bedarfsverkehr zusammen insgesamt (inkl. Transit) 216,2 Mio. kg
(minus 0,1 Mio. kg) befördert und 13,3 Mio. kg (minus 0,8 Mio. kg) Post. Auf
den sechs österreichischen Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz
und Salzburg erfolgten im Jahr 2007 zusammen 331.660 Flugbewegungen (+6,5
Prozent), die dem kommerziellen Luftverkehr zugerechnet wurden.
Fast 77 Prozent in Wien
Mit 254.667 Flugbewegungen entfielen mehr
als drei Viertel (76,8 Prozent) aller Starts und Landungen (2006: 76,2
Prozent) auf den Flughafen Wien. Auf dem Flughafen Wien wurden mit
18,754.702 (ankommende, abreisende und Transitpassagiere) Personen um rund
1,9 Millionen mehr Fluggäste befördert als 2006, das entspricht einem Plus
von 11,4 Prozent. Vom Luftfrachtumschlag (ankommende, abgehende und
Transitfracht) entfielen 213,5 Mio. kg auf den Flughafen Wien (Anteil: 98,8
Prozent).
Plus auch bei restlichen Flughäfen
Graz verzeichnete mit
insgesamt 948.294 Fluggästen ein Plus von 35.464 bzw. 3,9 Prozent, Innsbruck
mit 859.830 Passagieren eine Zunahme um 54.248 bzw. 6,7 Prozent, Klagenfurt
mit 470.147 eine Steigerung um 60.493 bzw. 14,8 Prozent, Linz mit 773.114
einen Zuwachs um 11.020 bzw. 1,4 Prozent und für Salzburg wurden mit
1,946.445 Fluggästen um 68.171 oder 3,6 Prozent mehr ausgewiesen als im Jahr
2006.