27.03.2023
  •  
  • News
  • Live-TV
  • Videos
  • Business
  • Sport
  • Leute
  • Digital
  • Auto
  • Radio
  • Reisen
  • Gewinnspiele
  •  
  • Politik
  • Welt
  • Österreich
  • Wien
  • NÖ
  • Bgld.
  • OÖ
  • Sbg.
  • Stmk.
  • Ktn.
  • Tirol
  • Vbg.
  •  
  • News
  • Sport
  • Stars
  • Wetter
  • Musik
  • Lifestyle
  • Best Net
  • Cooking
  • Talk
  • Fellner! Live
  •  
  •  
  • Welt
  • Österreich
  • Start-Up
  • Geld
  • Media
  • Digital
  • Immobilien
  • Service
  • Auto
  •  
  • Nordische Ski-WM
  • Fussball
  • Motorsport
  • Sportmix
  • Eishockey
  • US Sports
  • Wintersport
  • Sportdaten-Center
  • Videos
  •  
  • Österreich
  • International
  • Deutschland
  • Royals
  • Kultur
  • Musik
  • Kino
  • TV-Highlights
  • VIP-Partys
  •  
  • Apple
  • Multimedia
  • Handy
  • Hardware
  • Software
  • Facebook
  • Internet
  • Foto/Video
  •  
  • News
  • Premieren
  • Test
  • Thema
  • Tuning
  • Winterfit
  • Videos
  • Autoshop
  •  
  •  
  •  
19. Jänner 2007 12:47

Sturmschäden 

Gusenbauer fordert Katastrophenfonds

Die Versicherungen atmen auf: Der Orkan hat nicht so viele Schäden angerichtet, wie befürchtet. Kanzler Gusenbauer schlägt einen Katastrophenfond vor.

Gusenbauer fordert Katastrophenfonds
Twitter Mailen Drucken

Der Sturm "Kyrill" wütete mit bis zu 207 km/h vor allem in Nieder- und Oberösterreich. Der Schaden ist zwar groß: Dächer wurden abgedeckt, Autos sind zerstört, Bahnanlagen defekt, aber das Ausmaß der Verwüstung hält sich in Grenzen. Die meisten Fälle verzeichneten die Versicherungen in den Unwetterzentren Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und auch in Wien. Vor allem betroffen waren an Gebäuden Dächer und Fassanden und Fahrzeuge.

Die Bundesregierung prüft zur Zeit, welche Schäden der Orkan Kyrill angerichtet hat. Bundeskanzler Alfred Gusenbauer erklärte, dass das Innenministerium gerade bei der Schadensaufnahme sei, um einen Überblick zu erhalten, wie groß die Schäden sind.

Gusenbauer fordert Katastrophenfonds
"Ich glaube, wir werden das ähnlich organisieren, wie wir das bei den Hochwasserschäden gemacht haben. Nämlich in Kooperation mit den Bundesländern, die ja sehr nahe an den Menschen dran sind", so Gusenbauer. Er regte an, dass der Katastrophenfonds bei Schäden einspringen wird, die nicht durch Versicherungen abgedeckt sind.

Die Schäden in Niederösterreich

Die Schäden in Oberösterreich

"Glimpflich davongekommen"
Wir sind relativ "glimpflich davon gekommen", sagte der zuständige Experte bei der UNIQA, Werner Mayer, am Freitag. Das endgültige Schadensausmaß werde voraussichtlich erst in der kommenden Woche feststehen. Die Schäden hätten jedenfalls "nicht ein extremes Ausmaß erreicht". Dachschäden und abgedeckte Häuser wie zum Beispiel in Krems oder in Zwettl könnten jedoch ziemlich teuer sein und je nach Schadensgröße zwischen 20.000 und 150.000 Euro kosten.

"Bevölkerung gut vorbereitet"
Der Sturm war nicht so extrem, wie befürchtet, meinte Generali-Sprecher Josef Hlinka: "Die Bevölkerung war gut vorbereitet, so dass die Schäden nicht so extrem ausgefallen seien." Die ersten Schadensmeldungen seien aber bereits eingetroffen. "Die Hotlines glühen." Man sei für solche Fälle gerüstet, das endgültige Schadensausmaß werde man erst in der kommenden Woche sagen können.

Schadenssumme geringer als erwartet
Bei der Wiener Städtischen sind bereits "mehrere 100 Schadensmeldungen mit in Summe einigen Millionen Euro Schaden" eingegangen, so der zuständige Bereichsleiter Wolfgang Reisinger. Allein in den Schwerpunktgebieten Niederösterreich und Oberösterreich wurden bis jetzt 300 Schäden gemeldet, davon 20 bis 30 Großschaden im Ausmaß von jeweils rund 10.000 Euro. Größter Fall bis jetzt sei ein Bauhof im oberösterreichischen Ansfelden mit einem Schaden von etwa 100.000 Euro.

Die Allianz geht von 4.000 bis 5.000 Kyrill-Schadensfällen aus. Das Volumen dürfte bei 4 bis 5 Mio. Euro liegen, so Allianz-Sprecher Günter Kornfeld. Im Vergleich dazu hätten die Hochwasserkatastrophen in den Jahren 2002 und 2005 der Allianz 15 bzw. 12 Mio. Euro gekostet. Es sei diesmal noch "glimpflich" abgegangen. Das tatsächliche Ausmaß werde aber erst in 2 bis 3 Wochen feststehen, wenn alle Schadensmeldungen eingetrudelt sind. Betroffene sollte aber ihre Schäden sofort reparieren, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.

Westen wenig betroffen
An das Sturmjahr 2000 werde die Schadensbilanz jedenfalls nicht herankommen, so Reisinger. Damals betrug das Schadensvolumen rund 25 Mio. Euro. Aktuell kamen die meisten Schadensmeldungen aus Oberösterreich und Niederösterreich und am Rande aus Wien. Wenig betroffen waren der Westen Österreichs und das Burgenland.

Generali, Wiener Städtische, Allianz und UNIQA repräsentieren im Schaden/Unfallbereich einen Marktanteil von deutlich über 50 Prozent.




Facebook Kommentare
FAQ
  •  
    News
  •  
    Politik
  •  
    Welt
  •  
    Österreich
  •  
    Wien
  •  
    NÖ
  •  
    Bgld.
  •  
    OÖ
  •  
    Sbg.
  •  
    Stmk.
  •  
    Ktn.
  •  
    Tirol
  •  
    Vbg.
  •  
    Live-TV
  •  
    News
  •  
    Sport
  •  
    Stars
  •  
    Wetter
  •  
    Musik
  •  
    Lifestyle
  •  
    Best Net
  •  
    Cooking
  •  
    Talk
  •  
    Fellner! Live
  •  
    Videos
  •  
    Business
  •  
    Welt
  •  
    Österreich
  •  
    Start-Up
  •  
    Geld
  •  
    Media
  •  
    Digital
  •  
    Immobilien
  •  
    Service
  •  
    Auto
  •  
    Sport
  •  
    Nordische Ski-WM
  •  
    Fussball
  •  
    Motorsport
  •  
    Sportmix
  •  
    Eishockey
  •  
    US Sports
  •  
    Wintersport
  •  
    Sportdaten-Center
  •  
    Videos
  •  
    Leute
  •  
    Österreich
  •  
    International
  •  
    Deutschland
  •  
    Royals
  •  
    Kultur
  •  
    Musik
  •  
    Kino
  •  
    TV-Highlights
  •  
    VIP-Partys
  •  
    Digital
  •  
    Apple
  •  
    Multimedia
  •  
    Handy
  •  
    Hardware
  •  
    Software
  •  
    Facebook
  •  
    Internet
  •  
    Foto/Video
  •  
    Auto
  •  
    News
  •  
    Premieren
  •  
    Test
  •  
    Thema
  •  
    Tuning
  •  
    Winterfit
  •  
    Videos
  •  
    Autoshop
  •  
    Radio
  •  
    Reisen
  •  
    Gewinnspiele

ONLINE NETZWERK oe24

Allgemeine Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung

Cookie-Liste

Werben im oe24 - Netzwerk
Kontakt: online-werbung@oe24.at
und AGBs für Werbeeinschaltungen

Werben auf oe24 TV

 

Redaktion von oe24.at: online@oe24.at
Feedback zur Website oe24.at: online-feedback@oe24.at

Kontakt bei technischen Problemen: online-technik@oe24.at

Impressum von oe24.at gem. §5 ECG, §14 UGB, §24 Mediengesetz

TAGESZEITUNG ÖSTERREICH und oe24

Tarife & Mediadaten
Kontakt: anzeigen@oe24.at oder +43 1 58811-3123

Aktuelle Abo-Angebote der Tageszeitung ÖSTERREICH und Fragen zu Ihrem Abonnement: abo.oe24.at

Redaktion der Tageszeitung ÖSTERREICH
Kontakt: redaktion@oe24.at oder +43 1 58811-0

Impressen der Tageszeitung ÖSTERREICH, oe24, ÖSTERREICH am Sonntag, MADONNA mit ÖSTERREICH; Madonna und Stylebook, NATURLUST; MONEY.AT; gesund & fit gem. §5 ECG, §14 UGB, §24 Mediengesetz

WEITERE ANGEBOTE DES oe24-NETZWERKES:

oe24 auf Facebook
oe24 auf Twitter
Werbemöglichkeiten

JOBS
Freie Stellen im oe24-Netzwerk

Sitemap: 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007