22. Jänner 2007 17:30
Der altehrwürdige Big Mac soll nach dem Willen einer australischen Bank als
Richtschnur für die Kaufkraft von Währungen ausgedient haben: Die
Commonwealth-Security-Bank stellte einen neuen Index vor, der den Preis des
Musik-Players iPod von Apple als Maß für die inländische Kaufkraft von
Währungen nutzt.
Seit der Einführung durch das britische Wirtschaftsmagazin "Economist"
im Jahr 1986 ist der Big Mac das Referenzprodukt für den Vergleich der
Kaufkraft-Unterschiede weltweit. Die Preise für einen solchen Hamburger -
den es überall auf der Welt zu kaufen gibt und der immer gleich hergestellt
wird -, unterscheiden sich von Land zu Land erheblich. Wird der Preis in
Dollar umgerechnet, so zeigt sich der Theorie zufolge, ob die Währung
unterbewertet - nämlich wenn der Big Mäc vergleichsweise billig ist - oder
überbewertet ist.
iPod-Index genauer
Die Erfinder des iPod-Index' argumentieren,
dass der Big-Mäc-Index zu ungenau ist. So hänge der Preis des Hamburgers
etwa auch von den Steuern, Transportkosten, Arbeitsgesetzen oder Zöllen
eines Landes ab. Der iPod dagegen werde ebenfalls in der gesamten Welt
verkauft, aber fast immer in China hergestellt, betonen die Banker.
Allerdings räumen sie ein, dass auch die Transportkosten beim iPod von Land
zu Land variieren und einige Länder wie die USA auch Mengenrabatt erhalten
könnten. Allerdings seien die Einflussfaktoren schwächer als beim Big Mäc.
Beim ersten iPod-Index, der auf der Zwei-Gigabyte-Version des Musik-Players
beruht, war das Gerät in Brasilien mit 327,71 Dollar am teuersten, in Kanada
dagegen mit 144,20 Dollar am billigsten. In den USA kostet ein iPod mit 149
Dollar ebenfalls vergleichsweise wenig. Sollte der neue Index zutreffen,
müsste der Dollar der Theorie zufolge künftig stark steigen. Die
US-Computerfirma Apple hat seit 2002 weltweit 88 Mio. iPod verkauft.
Der iPod-Index (Preise vom Januar 2007):
1. Brasilien 327,71
Dollar
2. Indien 222,27 Dollar
3. Schweden 213,03 Dollar
4.
Dänemark 208,25 Dollar
5. Belgien 205,81 Dollar
6. Frankreich
205,80 Dollar
7. Finnland 205,80 Dollar
8. Irland 205,79 Dollar
9.
Großbritannien 195,04 Dollar
10. Österreich 192,86 Dollar
11.
Niederlande 192,86 Dollar
12. Spanien 192,86 Dollar
13. Italien
192,86 Dollar
14. Deutschland 192,46 Dollar
15. China 179,84 Dollar
17. Schweiz 175,59 Dollar
23. USA 149,00 Dollar
26. Kanada 144,20
Dollar