24. April 2008 11:33
Nachdem sich Air France-KLM definitiv von den Verhandlungen um die Übernahme
der Alitalia zurückgezogen hat, signalisieren italienische Unternehmen jetzt
ihr Interesse für die marode italienische Fluggesellschaft. Der Mailänder
Finanzier, Salvatore Ligresti, Ehrenpräsident der Finanz-Holding Premafin,
erklärte sich bereit, sich einem Bündnis italienischer Unternehmer
anzuschließen, das die Alitalia retten könnte.
Berlusconi vs. Gewerkschaften
Auch Marco Tronchetti Provera,
Chef des Reifenproduzenten Pirelli, zeigte Interesse, sich an einem
Konsortium zur Alitalia-Rettung zu beteiligen, sollte es zu einem konkreten
Projekt kommen.
Inzwischen tobt in Italien eine scharfe Polemik zwischen Wahlsieger Silvio
Berlusconi und den Gewerkschaften. Der Medienzar machte die
Arbeitnehmerverbände für das Scheitern der Gespräche mit Air France-KLM
verantwortlich, da die Gewerkschaften Veto gegen den von den Franzosen
geplanten Stellenabbau eingereicht hätten. Der Chef des
Gewerkschaftsverbands CISL, Raffaele Bonanni, wies die Anschuldigungen
zurück. "Jeder weiß, dass sich auch Berlusconi gegen den
Alitalia-Verkauf an Air France-KLM gewehrt hat", sagte der
Gewerkschaftschef.
Probleme aus Brüssel
Nachdem die italienische Regierung
Alitalia einen Überbrückungskredit im Wert von 300 Mio. Euro gewährt hat, um
den Bankrott der Airline abzuwenden, drohen Rom Schwierigkeiten mit der EU,
die Staatshilfen für die Fluggesellschaft wittert. Rom erwiderte, der Kredit
könne keineswegs als notifizierungspflichtige staatliche Beihilfe betrachtet
werden, da es sich um zu Marktbedingungen gewährtes Geld handle.
EU-Transport-Kommissar Jacques Barrot sprach sich gegen neue staatliche
Hilfen für Alitalia aus. Die Airline habe in den vergangenen Jahren bereits
von Staatshilfen profitiert. Bis 2011 dürfe Alitalia daher keine staatlichen
Gelder mehr erhalten. Die EU-Kommission will sich nun Zeit nehmen, um die
Details des Überbrückungskredits zu prüfen und dabei mit Umsicht vorgehen.
Die EU will Klagen von ausländischen Bietern wegen Verletzung der
Wettbewerbsregeln vermeiden.
"Reihe von Zweifeln"
Während staatliche Beihilfen von
der EU-Kommission genehmigt werden müssen, wäre ein rein kommerzieller
Kredit nicht von der EU-Behörde zu prüfen. Die EU-Kommission werde demnächst
einen Brief an die italienische Regierung senden, in dem sie diese "über
eine Reihe von Zweifel" informiere und weitere detaillierte Informationen
des geplanten Überbrückungskredits verlangen wolle, sagte der
Kommissionssprecher. Zur Frage, ob Geld an die Fluglinie bereits ausbezahlt
werden darf, betonte er: "Das hängt von der Art der Maßnahme ab", nämlich ob
es sich um eine staatliche Beihilfe oder nicht handle.