14. November 2007 16:14
Österreichs zweitgrößter Mobilfunkbetreiber T-Mobile Austria plant einen
rigorosen Mitarbeiterabbau. Von den zuletzt 1.650 Jobs soll rund ein Fünftel
wegfallen, hieß aus Unternehmenskreisen am Mittwoch. Die Rede war von über
300 Betroffenen.
Am Donnerstag werden 131 Mitarbeiter beim Arbeitsmarktservice zur Kündigung
angemeldet. Die übrigen 169 sollen über einen längeren Zeitraum nach ihrem
natürlichen Abgang nicht nachbesetzt werden. Auch ein Sozialplan ist im
Gespräch.
Mittleres Management fliegt
Jobs abgebaut werden sollen vor
allem im mittleren Management, also in der Verwaltung und in Bereichen, wo
es Überschneidungen mit dem Personal des 2006 übernommenen Konkurrenten
tele.ring gibt. Der operative Bereich, etwa Call-Center und Shops sollen
nicht betroffen sein.
Betriebsrat und Management verhandeln offenbar noch.
Deutsche Mutter spart
Der T-Mobile-Mutterkonzern Deutsche
Telekom verfolgt derzeit einen harten Sparkurs. Bis 2010 will der Konzern
rund 5 Mrd. Euro einsparen. Im Zuge dessen sollten nach bisherigen Plänen
bis 2008 konzernweit 32.000 Stellen wegfallen. Es dürften aber mehr werden.
Parallel dazu laufen Auslagerungen und Kooperationen mit externen Firmen.
Dadurch sollen noch einmal mehr als 35.000 Mitarbeiter den Konzern
verlassen.
tele.ring ließ Personal wachsen
T-Mobile Austria hatte erst
im Vorjahr den Konkurrenten tele.ring übernommen. 450 tele.ring-Mitarbeiter
wechselten damals in die T-Mobile-Zentrale. Erst heuer im dritten Quartal
hat T-Mobile die Integration abgeschlossen. Neo-Chef Robert Chvatal hatte
trotzdem zunächst nur von einer Senkung des Personalstands auf 1.600
Mitarbeiter bis 2009 gesprochen.
Viele Mitarbeiter sind schon mehr oder weniger freiwillig abgegangen. Laut "Format"
waren es heuer gut hundert Mitarbeiter, darunter Geschäfts- und
Bereichsleiter.
Nächste Seite: Gewerkschaft droht mit Protesten
Neue Sparwelle rollt
Die jetzige Kündigungswelle ist nicht die
erste bei T-Mobile. Schon 2004 hatte T-Mobile in einer Sparwelle 230
Mitarbeiter abgebaut. In der Hochzeit waren T-Mobile und tele.ring zusammen
auf rund 2.500 Mitarbeiter gekommen.
Gewerkschaft erwägt Proteste
Die Gewerkschaft der
Privatangestellten droht mit Protesten gegen den geplanten Jobabbau. Laut
Vize-Bundesgeschäftsführer Karl Proyer gibt es aus der Zeit der Übernahme
von tele.ring noch einen "ordentlichen Sozialplan". Der sei aber
nur "die zweitbeste Lösung".
"Die beste Lösung wäre, wenn das österreichische Management mehr
Initiative zur Erhaltung der Arbeitsplätze zeigen würde und die deutsche
Mutter mehr Fantasie hätte als die Streichung von Jobs, damit die Zahlen
stimmen", so der Proyer.
Viel zu viel Arbeit
Die Arbeitsbelastung bei T-Mobile habe in
allen Bereichen ein Ausmaß angenommen, dass nicht mehr tolerierbar sei. Zum
Teil würden die Beschäftigten bis zu 15 Stunden am Tag arbeiten. "Wir
stellen uns langsam die Frage, ob die permanente Überschreitung der
Arbeitszeitgrenzen noch akzeptabel ist", warnte der Gewerkschafter das
Management.
Der harte Preiskampf im österreichischen Mobilfunk habe zu einer "Hire
and Fire"-Situation geführt. Proyer sieht auch den Telekom-Regulator
gefordert, in das Preisdumping einzugreifen.