30. Jänner 2008 16:03
© AP Photo/Henny Ray Abrams
Die Immobilienkrise hat überraschend deutliche Spuren in der US-Wirtschaft
hinterlassen. Das Wachstum der weltgrößten Volkswirtschaft ist in den
vergangenen drei Monaten beinahe zum Stillstand gekommen. Wie das
Handelsministerium am Mittwoch in Washington mitteilte, legte die
US-Wirtschaft im letzten Quartal 2007 nur noch um 0,6 Prozent zu, der
schlechteste Wert seit 2002, nach noch 4,9 Prozent im dritten Quartal.
Analysten hatten im Schnitt mit einer Abschwächung auf plus 1,2 Prozent
gerechnet.
BIP nur um 2,2 Prozent gestiegen
Im ganzen Jahr 2007 stieg das
US-Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 2,2 Prozent, ebenfalls das geringste
Wachstum seit fünf Jahren. 2002 schaffte sie ein mageres Plus von 1,6
Prozent.
Sorge über Rezession wächst
Die Zahlen dürften die
Sorgen über eine Rezession verschärfen und eine weitere Fed-Zinssenkung noch
wahrscheinlicher machen. Die US-Notenbank (Fed) wollte noch am Abend (20.15
Uhr MEZ) ihren jüngsten Zinsentscheid bekanntgeben. Aus Angst vor einem
Abgleiten der US-Wirtschaft in eine Rezession hatte die Fed vergangene Woche
bereits überraschend die Zinsen um 75 Basispunkte auf 3,5 Prozent gesenkt.
Die Futures auf die US-Aktienmärkte gaben nach den überraschend schwachen
Wachstumsdaten nach und deuteten damit auf eine schwächere bis unveränderte
Eröffnung der Wall Street hin.
"Keine Frage: Die BIP-Zahlen zeigen, dass wir uns am Rande einer Rezession
befinden, oder sogar schon darin", sagte Peter Boockvar, Analyst bei Miller
Tabak & Co aus New York. "Ich denke, das gibt der Fed all den Rückhalt, den
sie zu brauchen gedenkt, um die Zinsen neuerlich um 50 Basispunkte senken zu
können, ohne Panik oder Kritik auszulösen."
Folgen der Hypo-Krise
Als Ursache für die deutliche
Konjunkturabschwächung werden die Probleme am US-Hypothekenmarkt und als
Folge eine Verknappung günstiger Kredite und die Finanzkrise gesehen.
Verbraucher und Unternehmen geben deshalb weniger aus.
Die Bauausgaben für neue Häuser brachen im Schlussquartal 2007 um fast 24
Prozent ein. Damit beschleunigte sich der Rückgang im Vergleich zum dritten
Quartal, als er bei rund einem Fünftel lag. Der private Konsum wuchs im
vierten Quartal nur noch um 2 Prozent, nach 2,8 Prozent im dritten Quartal.
Im Gesamtjahr nahm der private Konsum um 2,9 Prozent zu, der geringste
Zuwachs seit 2003. Die Investitionen der Unternehmen stiegen 2007 nur noch
um 1,4 Prozent, auch dies der schlechteste Wert seit 2002.
Langsamstes Exportwaschstum seit zwei Jahren
Die US-Exporte
legten im Jahr 2007 um 7,9 Prozent zu, der langsamste Zuwachs in zwei
Jahren. Vor allem zum Jahresende brachen sie ein: Das Plus sei von 19,1
Prozent im dritten Quartal auf nurmehr 3,9 Prozent in den letzten drei
Monaten geschrumpft, berichtete das Ministerium.
Auswirkungen auf Europa und Asien
Die Angst vor einer Rezession
in den USA hatte in Europa und Asien zu heftigen Einbrüchen an den Börsen
geführt. Die US-Regierung hat deshalb zuletzt bereits ein milliardenschweres
Konjunkturprogramm angekündigt.