Dinner for One

Same procedure: Alles zum Silvester-Kult

30.12.2010

Silvester-Sketch von und mit Freddie Frinton auch heuer im ORF.

Zur Vollversion des Artikels
© ORF/NDR
Zur Vollversion des Artikels

Den Dialog kennt jeder auswendig, und die Slapsticks sieht man von weitem kommen. Trotzdem werden sich auch an diesem Silvester Millionen von Kontinental-Europäern "Dinner for One" im Fernsehen anschauen. Auch in Österreich ist die Kultsendung heuer erneut um 23.35 Uhr auf ORF1 zu sehen. Nur die Briten ignorieren ihr eigenes Produkt.

Persiflage
Dass der Sketch in der Fassung von und mit Freddie Frinton ausgerechnet in Deutschland am beliebtesten ist, entbehrt nicht der Ironie: Frinton, der im Zweiten Weltkrieg in der britischen Truppenbetreuung mitwirkte, hasste die Deutschen und verweigerte jede deutsche Synchronisation. Auch dass der nur imaginär am Dinner anwesende Admiral von Schneider eine Persiflage auf den strammen preußischen Soldaten ist, verzieh man Frinton - oder man übersah es, weil der Admiral "Skol" sagt statt "Prost".

Silvester-Ritual
Ein anderer Trinkspruch - Mister Pommeroys "Happy New Year, Miss Sophie" - sorgte dafür, dass der Sketch mit dem Untertitel "Der 90. Geburtstag" seit 1972 in Deutschland und 1982 in der Schweiz zum Silvester-Ritual avancierte. Vorher, ab der Erstausstrahlung 1963, war er an beliebigen Daten hauptsächlich zur Pausenüberbrückung gesendet worden. Dieses Jahr wird "Dinner for One", das seit 1988 als die weltweit am häufigsten wiederholte Sendung gilt, allein auf deutschsprachigen Sendern über 30 Mal ausgestrahlt. Neben der Version des NDR, die in 20 Ländern von Polen bis Südamerika verkauft worden und jährlich im ORF zu sehen ist, zeigen norwegische und schwedische Sender die kürzere Schweizer Version.

Entstehung
Die Rohfassung des Kurzdramas wurde in den 1920er Jahren von Lauri Wylie geschrieben. In britischen Theatern wurde die Komödie seit den 40er Jahren erfolgreich gespielt, unter anderem von Freddie Frinton, der es entscheidend erweiterte. Die charakteristischen Stolperer über das Tigerfell etwa kamen ursprünglich nicht vor. Frintons erste Partnerin war Audrey May, die nicht einmal halb so alt war wie die Miss Sophie, die sie spielte. Als sich Audrey anderen Projekten zuwandte, empfahl sie ihre damals etwa 60-jährige Mutter May Warden als Nachfolgerin. Mit ihr zusammen wurde "Dinner for One" erst berühmt. 2002 behauptete der Kameramann Frank Banuscher, der 1963 bei der NDR-Aufzeichnung mitwirkte, Frinton und Warden seien ein Liebespaar gewesen. Dem widersprach Frintons Sohn Steven: Sein Vater stand auf jüngere Frauen und mochte seine 17 Jahre ältere Partnerin nicht besonders.

Schweizer Version
Als das Schweizer Fernsehen im März 1963 - ein paar Wochen vor dem NDR - Freddie Frinton einlud, seinen Sketch aufzuzeichnen, schlug dieser vor, eine Schweizerin als Miss Sophie zu besetzen. Der damalige Regisseur Max Ernst aber wollte das Original. Bei Kennern gilt die Schweizer Version als die "lieblosere" - unter anderem, weil das Bühnenbild weniger nobel ist und Tischdecke und Kerzen fehlen. Auch ist sie sieben Minuten kürzer, weil die Einführung, die der NDR für Sprachunkundige gab, wegfiel.

Varianten
Inzwischen gibt es zahllose Versionen von "Dinner for One", unter anderem eine von Otto Waalkes. Der deutsche Nautilus Verlag bietet zudem neben anderen Dialekt-Übersetzungen eine von Pedro Lenz besorgte schweizerdeutsche an. In dem Buch wird denn auch die "wahre" Herkunft des Stoffs enthüllt: "Dinner for One" war ursprünglich ein Oberaargauer Bauernschwank mit dem Titel #Die rychi Püri# und wurde von Sherlock Holmes auf die britischen Inseln gebracht.


 
Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel