Krank im Ausland

E-Card bietet im Urlaub nur wenig Schutz

06.06.2012

Gilt nur in öffentlichen Krankenhäusern. Oft gibt es nur Privatambulanzen.

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

Wer im Urlaub krank wird, muss unter Umständen tief in die Tasche greifen. Denn selbst in den anderen Mitgliedstaaten der EU gilt die eigene Krankenversicherungskarte zum Teil nur mit Einschränkungen, warnen der Verein für Konsumenteninformation (VKI) und die Europäische Reiseversicherung. Mit der E-Card ist man nicht generell im EU-Ausland versichert. "Die E-Card gilt nur in staatlichen Vertragskrankenhäusern und diese liegen bei den klassischen Urlaubsdestinationen rund ums Mittelmeer meist im Hinterland", betonte der Chef der Europäischen Reiseversicherung, Martin Sturzlbaum.

Von Land zu Land unterschiedlich
Das Verrechnungssystem und der Leistungsumfang gelten in der EU zwar für Urlauber in gleicher Weise wie für Einheimische, sind aber von Land zu Land sehr unterschiedlich. "Es geht nicht darum, die E-Card schlecht zu reden, sondern darum, den Reisenden ein böses Erwachen zu ersparen, das sie in manchen Ländern und speziellen Situationen erleben könnten", so der Leiter des Bereiches Recht im VKI, Peter Kolba.

Selbst bezahlen

In Italien und Frankreich etwa müssen die Rechnungen der öffentlichen Kassenpraxen und Spitäler auch mit einer Europäischen Krankenversicherungskarte erst einmal selbst beglichen werden. In Griechenland, Spanien und Italien gebe es immer wieder Beschwerden über unzureichende Leistungen via Europäische Krankenversicherungskarte, die Arzt- und Spitalbesuche in Europa seit 2006 vereinfachen soll.

Hohe Kosten
In Privatspitälern wiederum sind die Behandlungskosten laut Sturzlbaum sehr hoch. "Stationär sind 1.000 Euro und mehr pro Tag der Normalfall." In vielen Urlaubsländern würden Touristen häufig in das nächstgelegene Privatspital gebracht, um medizinische Versorgung auf hohem Niveau zu bieten.

Rückerstattung

Ohne Reiseversicherung müssten diese Kosten vorfinanziert und nachher in Österreich bei der Sozialversicherung eingereicht werden. Dafür braucht man eine detaillierte Rechnung über die einzelnen Leistungen. Zurückerstattet wird meist nur ein Bruchteil.

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel