Schon ab Oktober

Handy-Parken auch in der Stadt Salzburg

Teilen

Durch die bequeme Bezahlungsmethode wird ein Rückgang der Strafen erwartet.

Das Bezahlen der Parkgebühren mittels Mobiltelefon wird ab Oktober 2011 auch in der Stadt Salzburg möglich sein. In Linz, Graz, Bludenz und Krems sei das "Mobilparken" bereits erfolgreich eingeführt worden, betonten Bürgermeister Heinz Schaden (S) und ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs am Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Salzburg. Das System gewährleiste eine minutengenaue Abrechnung, ein bequemes Handling und sei international kompatibel.

Das "Handy-Parken" soll im September im Gemeinderat beschlossen werden. Vor der Einführung will die Stadt Salzburg noch eine umfassende Informations-Kampagne für die Autofahrer starten. Das System wird zusätzlich zum bereits bestehenden Netz aus insgesamt 207 Parkscheinautomaten in der gebührenpflichtigen Kurzparkzone eingeführt.

Einfache Handhabung
Und so soll es funktionieren: Der Parker registriert sich einmalig über die bekannte Homepage bei einem Betreiber seiner Wahl. Er erhält eine Vignette, die hinter die Windschutzscheibe zu legen ist. Den Parkvorgang startet er dann durch Anruf oder SMS (kostenfreie Rufnummer) und mit der Eingabe des sechsstelligen, einheitlichen Zahlencodes 006 001. Dieser Code steht auch auf jedem Parkscheinautomat. Der Parkvorgang wird "minutengenau" durch einen Anruf oder SMS beendet.

Komfortgewinn
Für den Parkplatzbenützer biete dieses System mehr Komfort, wurde betont. Der Fußweg zum Parkscheinautomaten entfalle, ebenso die Suche nach Kleingeld. Zudem würden keine Parkminuten verschenkt, und es gebe auch keinen Stress mehr mit abgelaufenen Tickets, falls die Parkzeit länger dauere als geplant. Die generelle Parkdauer in der Kurzparkzone endet allerdings nach drei Stunden. Bevor diese Zeit abläuft, könne sich der Kunde mittels SMS daran erinnern lassen, sagte Fuchs.

System stammt aus Deutschland
Dieses mobile Parksystem wurde in Deutschland entwickelt und ist dort in einigen Städten wie beispielsweise Hamburg, Köln, Berlin und Lübeck in Betrieb. Im Salzburger Magistrat geht man davon aus, dass mit der Einführung des Handy-Parkens weniger Strafgelder lukriert werden. Im Jahr 2010 betrugen die Einnahmen aus den Parkgebühren in der Kurzparkzone 2,6 Millionen Euro, erläuterte Bernd Huber vom Büro des ressortzuständigen Vizebürgermeisters Harald Preuner (V). Die Einnahmen aus Strafgebühren machten separat 1,2 Millionen Euro aus. Die Stadt hatte aber auch Kosten von mehr als einer Millionen Euro inklusiver Überwachung der Kurzparkzone zu berappen, ergänzte Fuchs. Das neue System koste der Stadt praktisch nichts, so der Klubobmann.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.