Weitere Expansion

Aurubis übernimmt Luvata-Tochter

29.04.2011


Europas größte Kufperhütte eignet sich die Walzrodukt-Sparte an.

Zur Vollversion des Artikels
 
Zur Vollversion des Artikels

Europas größte Kupferhütte Aurubis treibt ihr Wachstum mit einem Zukauf voran. Der Konzern kündigte am Freitag die Übernahme der Walzprodukt-Sparte der Luvata Gruppe an. Der Kaufpreis sei abhängig vom Wert des Nettoumlaufvermögens zum Zeitpunkt des Abschlusses, werde aber voraussichtlich 200 bis 250 Mio. Euro betragen. Aurubis wolle damit insbesondere seine Marktposition in Nordamerika und Asien ausbauen, sagte Vorstandschef Bernd Drouven in einer Telefonkonferenz. "Wir werden international zu einem führenden integrierten Kupferkonzern aufsteigen."

Luvata beschäftigt 1.100 Mitarbeiter
Die Luvata-Sparte stellt Kupferplatten und -Legierungen her und beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter. Die Erlöse beliefen sich zuletzt auf rund eine Milliarde Euro. Die Produktionsstandorte liegen in Finnland, den Niederlanden, Schweden und den USA, hinzu kommen Service-Center in China und Italien.

Die Genehmigung der Kartellbehörden erwartet Drouven zum August. Im laufenden Geschäftsjahr 2010/11 (per Ende September) werde es keine großen Erträge mehr bringen. Nach zwei, drei Jahren verspreche er sich aber Synergieeffekte im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich bezogen auf den bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit). Aurubis peilt weitere Zukäufe an. "Wir können aber nicht sagen, wann etwas kommt."

193 Millionen Euro Jahresgewinn
Drouven plant bereits seit längerem eine Expansion nach Asien oder Südamerika. Zu Jahresbeginn sammelte er dafür im Zuge einer Kapitalerhöhung knapp 170 Mio. Euro bei institutionellen Anlegern ein. Die extrem hohe Nachfrage nach Kupfer aus der Automobil- und Elektroindustrie sowie Energiewirtschaft hat die Weltmarktpreise für den Rohstoff auf Rekordstände getrieben. So konnte der Aurubis-Konzern, an dem der Stahlriese Salzgitter mit 23 Prozent beteiligt ist, im Geschäftsjahr 2009/10 seinen Gewinn auf rund 193 Mio. Euro vervierfachen.

Zur Vollversion des Artikels