Cloud-Gaming-Plattform

Google Stadia ist "nächstes großes Ding"

21.08.2019

Cloud-Gaming-Plattform dürfte zur Cashcow werden und PlayStation, Xbox & Co. ordentlich zusetzen.

Zur Vollversion des Artikels
© dpa Themendienst/Andrea Warnecke
Zur Vollversion des Artikels

Während Apple schon länger auf der Suche nach einem "nächsten großen Ding" ist, scheint Google ein solches gefunden zu haben. Der IT-Riese peilt mit seinem Cloud-Gaming-Dienst Stadia, der in Österreich zunächst leider nicht verfügbar sein wird , eine Milliardenkundschaft an. "Die meisten Plattformen erreichen ihr Maximum bei 100 bis 150 Millionen Nutzern. Wir schauen auf Milliarden", sagte Google-Manager Jack Buser am Mittwoch auf der Videospielemesse gamescom . Mit Stadia wolle Google auch Kunden gewinnen, die bisher nur wenig oder noch keinen Zugang zu Videospielen hatten.

>>>Nachlesen: Googles PS4- & Xbox-Gegner lässt auf sich warten

Top-Games auf Billig-Hardware

© dpa Themendienst/Andrea Warnecke
Bei den gamescom-Besuchern stößt Stadia auf reges Interesse.

"Wenn wir nur 100 oder 200 Millionen Menschen erreichen, haben wir etwas falsch gemacht", so Buser. Bei Cloud-Gaming-Diensten wie Stadia laufen Spiele in Rechenzentren , Nutzer streamen nur Bild und Ton auf ihr Tablet, das Smartphone oder den Fernseher. Teure Konsolen oder Spiele-PCs sind so nicht mehr nötig. Das dürfte auch den kommenden Top-Konsolen wie der PlayStation 5  oder der Xbox Scarlett  ordentlich zusetzen. Laut Google soll bei Stadia eine stabile Internetleitung mit mehr als 10 Megabit pro Sekunde reichen. Zugang gibt es für eine monatliche Gebühr. Auch die Konsolen-Platzhirsche Sony und Microsoft sowie unter anderem Nvidia und die Deutsche Telekom arbeiten an ähnlichen Angeboten.

>>>Nachlesen: "Stadia": Google startet Gaming-Plattform

Stadia dürfte Gaming-Welt verändern

© dpa Themendienst/Andrea Warnecke
Dank ausgelagerter Rechenleistung laufen Top-Games auch auf billigen Geräten einwandfrei.

Der Umzug der Spiele vom Computer oder der Konsole ins Rechenzentrum werde das Medium verändern, sagt Buser voraus. "Wir wollen nicht nur das Konsolenerlebnis replizieren." Spiele würden durch die Leistung der Rechenzentren in den kommenden Jahren grundlegend anders aussehen. Spieler könnten etwa direkt aus Videostreams per Mausklick in ein Spiel springen. In Mehrspielerpartien könnten Teilnehmer beispielsweise auch die Blickwinkel ihrer Mitspieler sehen. In den Rechenzentren seien auch simulierte Welten von bisher ungeahnter Größe möglich.

>>>Nachlesen: Die Top-Games der gamescom 2019

Monats-Abo kostet rund 10 Euro

© dpa Themendienst/Andrea Warnecke
Im Stadia-Starterset ist dieser Controller mit dabei.

Google Stadia nimmt im November für die ersten Nutzer den Betrieb auf. Wie eingangs erwähnt, ist Österreich vorerst nicht mit dabei. Zugang gibt es über den Kauf einer sogenannten Founders Edition inklusive einem Controller für rund 130 Euro. Der monatliche Preis liegt bei 9,99 Euro. Bisher sind 28 Publisher mit rund 40 Titeln vertreten. Wann die Plattform für alle Interessenten geöffnet werden soll, steht noch nicht fest. 2020 soll es auch eine kostenlose Basisversion geben. Hinzu kommen eventuelle Anschaffungskosten für einzelne Spiele.

>>>Nachlesen: PS5: Sony könnte Präsentation vorziehen

>>>Nachlesen: Fans stürmen die gamescom 2019

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel