Transformers 3

Megan Fox: Gefeuert wegen Hitler-Sager

20.05.2010

Jetzt wurde bekannt, dass Steven Spielberg persönlich auf ihren Abgang bestand.

Zur Vollversion des Artikels
© Getty/WireImage.com
Zur Vollversion des Artikels

Hollywoodstar Megan Fox ist im dritten Teil von "Transformers " nicht mehr mit von der Partie. Sie wurde gegen das sexy Victoria's Secret Model Rosie Huntington-Whitley ersetzt.

"Er will an seinem Set wie Hitler sein"
Gerüchten zu Folge war eine Aussage über Michael Bay (Regisseur der Filmreihe) schuld, die Megan Fox während eines Interviews gegenüber der Zeitschrift wonderland getätigt hat. Sie sagte über Bay: "Er ist wie Napoleon und er will sich einen Ruf als irrer, anrüchiger Verrückter schaffen. Er will an seinem Set wie Hitler sein und das ist er. Es ist ein Albtraum, für ihn zu arbeiten, aber wenn man ihm außerhalb des Sets begegnet und er nicht in seine Regisseur-Attitüde vertieft ist, dann mag ich seine Persönlichkeit auf eine gewisse Art sehr, weil er so unbeholfen ist, hoffnungslos unbeholfen. Er hat keinerlei Gespür für sozialen Umgang.“

Spielberg ließ sie feuern
Obwohl sie in der Vergangenheit immer wieder betont, dass sie aus freien Stücken gegegangen sei, wurde nun bekannt, dass sie gefeuert wurde. Und zwar von keinem Geringeren als Steven Spielberg! Er persönlich forderte, dass sie entlassen werde. Dazu gibt es einen offenen Brief auf seiner Webseite: "Michael fand dieses scheue, unerfahrene Mädchen, riss sie aus der totalen Finsternis, um ihr den grössten Film zu geben, in dem eine so junge Schauspielerin im Leben spielen kann. Er hat jedem gesagt, dass sie seiner Wahl vertrauen sollten. Er gab ihr die Hauptrolle in "Transformers", einer Filmreihe, die ihr Leben für immer verändert hat. Megan wurde zu einer der am häufigsten gegoogelten Frauen der Welt. Sie war berühmt! Sie war die nächste Angelina Jolie."

Fox war mit den ersten beiden Teilen von "Transformers" zu einer der erfolgreichsten Jungschauspielerinnen Hollywoods und zum Sexsymbol aufgestiegen. Die Filme spielten weltweit über 1,5 Milliarden Dollar (1,222 Mrd. Euro) ein.

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel