Rockige-Bio

Gitarrist von Black Sabbath packt aus

Teilen

"Iron Man" von Dauer-Mitglied Tony Iommi erzählt reale Band-Geschichte.

Black Sabbath haben mit ihrem Reunion-Album "13", dem ersten mit Originalsänger Ozzy Osbourne seit 1978, ihren Legendenstatus untermauert. Die schwere Riffs des Gitarristen Tony Iommi sind ein unverzichtbarer Bestandteil des harten, schleppenden Klangteppichs der britischen Heavy-Metal-Pioniere. "Ich habe nie dicke Saiten gespielt, aber immer einen fetten Sound gefahren", schreibt der Musiker aus Birmingham in seiner Autobiografie "Iron Man", erschienen im Hannibal Verlag.

Tragische Unfälle
Grund dafür ist eine Verletzung des Gitarristen an der Hand. Ausgerechnet am letzten Arbeitstag in einer Fabrik, Stunden bevor Iommi zu seinem ersten Tour-Engagement als professioneller Musiker aufbrechen sollte, stanzte er sich an einer Maschine zwei Fingerkuppen weg. Seit damals spielt Iommi mit Prothesen. "Beim Saitenziehen, das viel Kraft erfordert, habe ich gelernt, den ersten und vierten Finger zu benutzen", berichtet er in dem Buch. Aus der veränderten Technik sowie dem Verwenden von alternativem Material, etwa dünneren Saiten als sonst üblich waren, wurde der Sabbath-Sound mitgeboren und damit Generationen an Rockgitarristen geprägt.

Ozzy Osbournes Abenteuer
"Iron Main", offenbar in Interviews dem Autor T.J. Lammers erzählt und von diesem in kurze Kapiteln niedergeschrieben, schildert auch abenteuerliche Begebenheiten mit Osbourne, den Iommi zunächst gar nicht in der Band haben wollte. "Ich kenne ihn aus der Schule. So weit ich weiß, kann er nicht singen", meinte der Gitarrist seinerzeit zu Drummer Bill Ward, als sie bei Ozzy vorsprachen. Iommi geht auch auf die ewigen Satanismusvorwürfe rund um Black Sabbath ein: "Damals (Ende der 60er Jahre, Anm.) bestimmte Flower Power die Musikszene. Alles war so nett und freundlich, dass viele Musiker sich nur noch auf das Belanglose konzentrierten und die Realität ignorierten: Krieg, Hungersnöte und Katastrophen. Wir erkannten das und drückten es mit der Musik aus. Aber beschuldigt zu werden, eine okkulte oder, noch schlimmer, satanische Band zu sein - das war vollkommen lächerlich."

Sex, Drugs & Rock'n'Roll

Den enormen Drogenkonsum gibt Iommi dagegen offen zu. So berichtet der Engländer über die Aufnahmen zu ihrem Klassiker "Volume 4": "Das Marschpulver (Kokain, Anm.) erreichte uns in einer verschweißten Kiste von den Ausmaßen eines Lautsprechers, in der die mit Wachs eingegossenen Tütchen steckten." Auch bei einer seiner Hochzeiten, Iommi ist heute zum dritten Mal verheiratet, wurden Lines gezogen. "In der Kirche snieften und schnaubten die Anwesenden auf meiner Seite, während bei der Braut andächtige Stille herrschte (...)." Iommi berichtet nicht predigend, aber auch nicht glorifizierend, zumal die Schattenseiten des Drogenkonsum ausreichend dargestellt sind.

Spannende Rocker-Bio
Viele Anekdoten rund um die Plattenaufnahmen, über Kollegen und Tour-Requisiten, über die Rockszene und das Musikgeschäft machen "Iron Man" trotz Druckfehler und der etwas banalen Übersetzung zum Lesevergnügen. Man erfährt schließlich witzige Details, etwa dass Black Sabbath die Eagles, die im selben Studio arbeiteten, am Aufnehmen von "Hotel California" störten: "Sie mussten die Arbeit oft abbrechen, weil wir zu laut waren und der Sound durch die Wände drang."

Info
"Iron Man - Von Black Sabbath bis Heaven & Hell", Tony Iommi mit T.J. Lammers, Hannibal Verlag, 383 Seiten, gebunden, 30,90 Euro



 

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.