Ratgeber

Auto-Reimporte: Vorteile und Risiken

Teilen

Derzeit sind Reimporte aus dem Ausland sehr günstig zu bekommen.

Die Preise für Sondermodelle und Neuwagen gehen nach oben, so dass Verbraucher oftmals das eigene Budget überstrapazieren, um sich das gewünschte Fahrzeug zu kaufen. Dabei raten Experten, höchstens ein Jahresnettoeinkommen für den nächsten Neuwagen auszugeben. Derzeit sind Reimporte aus dem Ausland sehr günstig zu bekommen. Gerade im Internet offenbaren sich reichhaltige Angebote über vielversprechende Neuwagen und Reimporte. Wer sich mit dem Kauf eines Neuwagens befasst, sollte den Blick über Österreichs Landesgrenzen hinaus werfen, um im EU-Ausland das eine oder andere motorisierte Schnäppchen zu finden. Dabei gilt es, den Aufwand beim Neuwagenkauf und den Reimporten nicht zu unterschätzen.

Was ist unter einem Reimport zu verstehen?

Wer einen Neuwagen kauft, der im EU Ausland auf den Markt kam, erwirbt einen so genannten Reimport. Sobald der Kauf bestätigt ist, geht der Transport nach Österreich. Zum Teil handelt es sich um Fahrzeuge, die im eigenen Land gebaut, dann aber für den Export vorgesehen waren. Eine Rückführung in das Heimatland stellt in vielen Fällen kein Problem dar. In der Europäischen Union kommt es zum Teil gar nicht zu erheblichen Unterschieden in der Zulassung oder in der Garantieleistung.

Neben den lukrativen Möglichkeiten, das neue Fahrzeug aus dem EU Ausland zu beziehen, überraschen Autokäufer zum Ende des Jahres mit den ersten Boni, die den Reiz für einen Neuwagenkauf erhöhen sollen. In diesem Zusammenhang ist von Ökoprämien, Umwelt- und Verschrottungsprämien die Rede.

Was sind die Vorteile vom Reimport?

Tatsächlich ergeben sich im Vergleich zu Österreich zum Teil deutliche Preisunterschiede, wenn es um einen Neuwagen geht. Diese können bei ca. 40 % liegen. Der Grund zielt zum Teil auf eine unwesentlich höhere Besteuerung ab. Allein in Skandinavien veranschlagt der Gesetzgeber eine Besteuerung um die 180 %. Das treibt die Nettopreise der Neuwagen unwiderruflich nach unten. Schließlich muss der Käufer nur die Mehrwertsteuer im eigenen Land bezahlen und nicht die hohen Steuern im Ausland tragen.

Was viele unterschätzen: Mit dem Neukauf im Ausland kommt es zu nicht zu unterschätzenden Umständen. Zunächst benötigt der Fahrzeughalter ein Überstellungskennzeichen, um den Wagen zu überführen. Für eine Anmeldung bei der hiesigen Zulassungsbehörde braucht es einen originalen Kaufbeleg. In Österreich zahlen die Verbraucher zunächst die Normverbrauchsabgabe – kurz NoVA, die sich an dem Alter und dem Modell orientiert. Hinzu kommen 20 % Prozent Mehrwertsteuern und die Eintragung in die Genehmigungsdatenbank, die mit maximal 180 Euro zu Buche schlägt.

In diesem Zusammenhang ist das COC entscheidend. Es gehört zu einem der wichtigsten Dokumente, das bei der Zulassungsstelle unbedingt vorliegen muss. Die Versicherung muss feststellen, ob es sich wirklich um einen Neuwagen handelt. In diesem Sinne hatte das Fahrzeug bisher keinen Vorbesitzer und auch nicht mehr als 6.000 km auf dem Tacho. Die erste Inbetriebnahme darf maximal sechs Monate zurückliegen, um mit einem vollständig ausgefüllten Service-Heft eine gültige Garantie zu bekommen. Die wichtigsten Angaben im Serviceheft zielen auf die Fahrgestellnummer und das Auslieferungsdatum. Grundsätzlich müssen die Papiere innerhalb der EU dem dazugehörigen EU-Recht entsprechen.

Schritt für Schritt: So läuft der Reimport ab!

Spätestens 10 Tage nach der Einfuhr eines Neuwagens wird die Mehrwertsteuer beim Finanzamt fällig. Diese entrichtet der Fahrzeughalter mit Vorlage der Originalrechnung. Im Prinzip ist es ratsam, sich beim Autokauf von einem Experten wie take-your-car.de,  unterstützen zu lassen, um sich bestmöglich vorzubereiten. Diese erfahrenen Händler bieten ein Portfolio von Reimporten und Neuwagen an, um dem Kunden den Verwaltungsaufwand abzunehmen. Dennoch macht es Sinn, sich vor dem Kauf bei mehreren Händlern zu informieren und die Angebote zu vergleichen.

Es wäre fahrlässig davon auszugehen, dass die Ausstattung dem Standard des eigenen Landes entspricht. Schließlich richtet sich die Ausstattung nach den nationalen Vorgaben des jeweiligen Landes, in dem der Neuwagen zugelassen ist. Selbst wenn ein Auto im eigenen Land produziert und für den Export vorgesehen war, weichen diese Standards ab. Nicht in jedem Land ist zum Beispiel die elektronische Wegfahrsperre Pflicht. Zukünftige Fahrzeugbesitzer sollten sich demnach konkreter mit den Ausstattungsdetails des zukünftigen Wagens auseinandersetzen.

Risiken und Gefahren beim Reimport

Im Hinblick auf einen Reimport außerhalb der EU sollten Käufer vorsichtig vorgehen und ausschließlich mit Profis zusammenarbeiten. Laien lassen grundsätzlich die Finger von dem Kauf im Nicht-EU-Ausland, da hier spezifische Ansprüche im Hinblick auf das ausländische Recht zu beachten sind. Kommt das Auto aus einem so genannten Drittland, fällt nämlich noch einmal 20 % Einfuhrumsatzsteuer an. Dazu kommen nochmals 10 % Zoll. Ein Laie wird einen Reimport vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennen, sondern erst an dem ausländischen Stempel im Serviceheft. Zudem ist bei den meisten Fahrzeugen aus dem Ausland die Typenschlüsselnummer genullt.

Im Hinblick auf die Garantie gelten EU-weite Regelungen. So geht die Anschaffung eines Neuwagens mit einer 2-jährigen Garantie einher. Die eigentlichen Unterschiede ergeben sich im Hinblick auf die Garantieleistungen, die vor dem Kauf zu erfragen sind. Zu großen Problemen kommt es bei defekten Autos, bei denen der Käufer nachweisen muss, dass der Mangel schon zum Zeitpunkt des Kaufs vorlag. Die Basis bildet die Rechtsprechung des Reimportlandes. Hier kann es sogar sinnvoll sein, eine Auslandsrechtsschutzversicherung abzuschließen.

Ein gegenwärtiges Beispiel ist die abweichende Klassifikation. So kann zum Beispiel Volkswagen einige der Modelle, die für Polen gedacht sind, anstelle als Kombi auch als LKW klassifizieren. Das birgt in sich enorme steuerliche Vorteile. Die böse Überraschung folgt, wenn statt des erhofften Passats ein Lkw von der Laderampe fährt.

Fazit

Zusammenfassend ist ein Reimport eigentlich nicht schlechter als die Modelle, die im eigenen Land erhältlich sind. Zu den größten Unterschieden kommt es oftmals bei der Ausstattung, da sich die Fahrzeughersteller an den Normen im Ausland orientieren. Eine gründliche Vorbereitung und Recherche in Verbindung mit einem erfahrenen Experten umgeht geschickt die geläufigen Hürden. Nur so profitieren die Käufer von den entscheidenden Vorteilen, die sich durch einen Reimport ergeben.

Neuheiten des Genfer Autosalons 2017 - alle Fotos

Range Rover schließt mit dem Velar die Lücke zwischen Evoque und Sport. Allrad und potente Motoren gelten als gesetzt. Einstiegspreis: 61.300 Euro.

Kaum weniger edel, aber etwas kleiner ist der völlig neue Volvo XC60. Zum Markstart im Sommer sind drei Ausstattungslinien und fünf Motorisierungen mit einem Leistungsspektrum von 190 PS bis 407 PS verfügbar.

Opel-Chef Neumann setzt voll auf den neuen Insignia. Dieser ist auf eine Länge von fast fünf Meter gewachsen, hat aber rund 190 kg abgespeckt.

Der Crossland X wurde bereits vor der Opel-Übernahme durch den PSA-Konzern gemeinsam mit den Franzosen entwickelt. Der neue Crossover teilt sich die Plattform mit dem Peugeot 2008 und dem kommenden Citroen C3 SUV.

Das neue Mercedes E-Klasse Cabrio macht Lust auf den Sommer. Los geht es mit einem 184 PS starken Benziner. Das Stoffverdeck öffnet natürlich voll automatisch.

Vom kleineren C-Klasse Cabrio gibt es eine spezielle Ocean Blue Variante von AMG - mit bis zu 510 PS!

Die luxuriöseste G-Klasse aller Zeiten läuft bei Magna in Graz vom Band, hört auf den Namen Maybach G650 Landaulet und kostet irrwitzige 500.000 Euro.

Ganz so teuer ist der Ferrari 812 Superfast, der sich hier noch unter einem Tuch versteckt, nicht. Mit...

...800 PS aus einem V12 Sauger ist er das stärkste Serienmodell der italienischen Marke.

Renault verpasst seinem Bestseller Captur ein dezentes Facelift. Die neue...

...Front orientiert sich am größeren Kadjar.

Peugeot darf sich über die Auszeichnung "Car of the Year 2017" freuen. Diese wurde dem neuen 3008 am Vortag der Automesse verliehen.

Mit der Studie Instinct zeigen die Franzosen, wie sie sich einen 308 Kombi der Zukunft vorstellen.

Mitsubishi bringt zwischen den beiden SUV-Modellen ASX und Qutlander den neuen Eclipse Cross an den Start. Dieser ist 4,40 m lang und leistet 150 PS.

Der neue Audi SQ5 legt 354 PS aus einem V6-Turbo in die Waagschale. Darüber kann...

...der neue RS3 Sportback nur lachen. Sein 2,5-Liter Fünfzylinder TFSI bringt es auf 400 PS.

Da kann der neue Honda Civic Type R mit seinen 320 PS nicht ganz mithalten. Dafür kostet er aber auch um über 15.000 Euro weniger.

VW bringt mit dem Arteon ein neues Flaggschiff in den Handel. Das fünftürige Coupé basiert auf dem Passat und trägt als erstes Modell der Marke das neue VW-Gesicht.

Mit dem Sedric gibt VW einen Blick in die Zukunft. Das Fahrzeug fährt völlig autonom - Lenkrad und Pedale gibt es nicht mehr.

Skoda schickt mit dem Octavia RS 245 den stärksten Octavia aller Zeiten ins Rennen. 245 PS sorgen für adäquate Fahrleistungen.

Seat stellt den völlig neuen Ibiza vor. Dieser basiert als erster Kleinwaben im Konzern auf dem modularen Querbaukasten von Golf & Co. Polo und Fabia werden bald nachziehen.

Lamborghini schärft den Huracan nach. Als Performante ist das Einstiegsmodell der Marke nicht nur leichter, sondern mit 640 PS auch stärker als die Serienversion (610 PS).

Bugatti zeigt den 1.500 PS starken Chiron in einer neuen Farbvariante. Am Preis von 2,4 Millionen Euro (ohne Steuern) ändert sich nichts.

BMW greift mit dem neuen 5er Touring Konkurrenten wie Mercedes E-Klasse T-Modell, Audi A6 Avant oder Volvo V90 frontal an.

Citroens noble Tochter-Marke DS stellt mit dem DS 7 Crossback ihr erstes SUV vor. Ab 2018 geht er gegen Audi Q3, BMW X1 und Co. ins Rennen. Kein Wunder,...

...dass sich die Franzosen auch im Innenraum um ein luxuriöses Ambiente bemühen. Wir meinen: "Mission gelungen".

Der erste Kombi von Porsche hört auf den Namen Panamera Turismo Sport und teilt sich die Technik mit der Limousine. An das Heck müssen sich Fans wohl erst gewöhnen.

Der Kia Picanto wird in der dritten Generation richtig erwachen. Innen gibt es ein großes Touchscreen-Infotainmentsystem mit Smartphone-Integration.

Hyundai greift mit dem neuen i30 Kombi wiederum Golf Variant, Astra Sports Tourer, Octavia Combi, Leon ST, 308 Kombi und Co. an.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten