Bahnbrechendes Projekt

So will die Wissenschaft den tasmanischen Tiger zum Leben erwecken

Teilen

Das Tier ist seit 1936 ausgestorben. Nun soll es dank neuer wissenschaftlicher Methoden zurück auf die Erde gebracht werden.

Es ist eines der größten wissenschaftlichen Projekte der aktuellen Zeit. Forscher wollen den bereits seit langem ausgestorbenen tasmanischen Tiger zurück auf die Erdoberfläche bringen.

Das Projekt "Thylacine Integrated Genetic Restoration Research" (TIGRR) wird von dem Beuteltier-Evolutionsbiologen Professor Andrew Pask von der Universität Melbourne geleitet, der vom Wilson Family Trust eine beachtliche Spende von 5 Millionen Dollar erhalten hat.

Der Leiter des Trusts, Russell Wilson, interessierte sich sehr für Pasks Forschung zur Genomsequenzierung. Dies veranlasste Pask 2005 dazu, die Funktion eines einzelnen Tasmanischen Tiger-Gens in einem Mausembryo wiederherzustellen.

Er erzählte: "Es war das erste Mal, dass so etwas gemacht wurde - ich war also immer von der Technologie angetrieben, um zu zeigen, was wir tun können. Als dann die Technologie zur Verfügung stand, um ein Projekt dieses Ausmaßes in Angriff zu nehmen, war das eine absolute Priorität meiner Forschung."

Das Spitzenraubtier tötete schwache Tiere, die für die Verbreitung tödlicher Krankheiten in der Tierwelt verantwortlich waren. "Der tasmanische Tiger war der einzige Spitzenprädator im tasmanischen Ökosystem, sodass kein anderes Tier in der Lage war, seinen Platz einzunehmen, sobald er verschwunden war. Wir haben die Auswirkungen bereits an der Population des Tasmanischen Teufels gesehen, die durch eine Gesichtstumorerkrankung fast ausgerottet wurde.

So soll das Tier wieder auf die Erde kommen

"Wir haben die erstaunliche Fähigkeit, beschädigte DNA-Fragmente aus Museumsexemplaren und Überresten zu sequenzieren und zusammenzusetzen", sagte er. "Wir haben enorme Fortschritte in der Stammzellenbiologie gemacht und sind in der Lage, Tiere aus einzelnen Zellen zu erzeugen.

"Und wir haben riesige Sprünge in unserer Fähigkeit gemacht, DNA zu verändern. All diese Dinge zusammengenommen machen ein Projekt wie dieses heute machbar. Colossal arbeitet an künstlichen Gebärmuttern, die eine vollständige ex-utero Entwicklung vom Embryo an ermöglichen. Allein diese Trächtigkeitstechnologien werden für die Erhaltung der Beuteltiere von großer Bedeutung sein."

Der tasmanische Tiger ist jedoch nicht das einzige Tier, das Colossal wiederbeleben möchte. Lamm sagte, dass sein Unternehmen etwa vier bis sechs Jahre davon entfernt ist, das Wollmammut wiederzubeleben.

 

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.