ZARA erhielt Zuschlag

Meldestelle für Hasspostings startet

Teilen

Start am 15. September - Duzdar ließ begleitende Studie zum Thema erstellen.

Die von Staatssekretärin Muna Duzdar (SPÖ) initiierte Beratungs- und Meldestelle gegen Hasspostings und Cybermobbing nimmt am 15. September ihren Betrieb auf. Den Zuschlag für den Betrieb erhielt die Anti-Rassismus-Initiative ZARA, wie am Mittwoch in einer Pressekonferenz bekanntgegeben wurde. Begleitend dazu erstellte der Sozialwissenschafter Peter Filzmaier eine Studie zum Thema.

Umfangreiche Studie

Hass im Netz sei allgegenwärtig, betonte Duzdar abermals die Notwendigkeit einer niederschwelligen Beratungsstelle. Nach einem mehrstufigen Vergabeverfahren wurde nun ZARA, die auf diesem Gebiet schon reichlich Erfahrung gemacht hat, ausgewählt. Vor allem in den vergangenen Jahren sei die Anzahl der Fälle sprunghaft angestiegen, berichtete deren Geschäftsführerin Claudia Schäfer. Viele, vor allem jüngere Opfer wüssten gar nicht, was ihnen widerfährt.

Auch Filzmaier betonte die Notwendigkeit von Regulativen. Das belege auch die Studie, für die rund 1.200 Personen im Mai und Juni online befragt wurden. Demnach sind 65 Prozent der Internet-Nutzer in sozialen Netzwerk aktiv. Politische Informationen werden vor allem via Facebook (60 Prozent) und Twitter (45 Prozent) bezogen. Zwar werde weiterhin traditionellen Medien eher vertraut, schnelle Information bietet für die Meisten aber das Internet.

>>>Nachlesen: Meldestelle für Hasspostings fixiert

Fake News

Groß ist laut Studie aber die Skepsis gegenüber Meldungen in sozialen Netzwerken. So gaben 77 Prozent an, aus diesem Grund schon einmal gezielt nach weiterer Information gesucht zu haben. Mit "Fake News" machte bereits etwas mehr als die Hälfte der Befragten "sehr oft" oder "manchmal" Bekanntschaft, der Großteil (84 Prozent) hält die Einschätzung solcher Falschmeldungen - zumindest für andere - "sehr schwierig" oder "eher schwierig".

Immerhin gab wieder etwas mehr als die Hälfte (52 Prozent) an, selbst schon eine Nachricht geglaubt zu haben, die sich später als falsch herausstellte. Wahrnehmung von Hasspostings haben bereits 45 Prozent gehabt. Verhalten bleiben dabei die Reaktionen: 53 Prozent gaben an, die Meldungen üblicherweise zu ignorieren, 29 Prozent der befragten verlassen in einem solchen Fall die Seite. Meldefunktionen nutzen immerhin 31 Prozent.

>>>Nachlesen: Erfolge bei Kampf gegen Hasspostings

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.