"Babyface"

Polizei forscht 43-köpfige Jugendbande aus

Teilen

Bandenmitglieder aus elf Nationen - Knapp ein Fünftel noch strafunmündig 

Die Polizei hat in den vergangenen sechs Monaten eine Jugendbande ausgeforscht, die ab Herbst 2018 rund 100 Delikte begangen haben soll. Insgesamt acht der 43 Mitglieder der von den Beamten "Babyface" genannten Gruppe sind noch jünger als 14 Jahre und damit strafunmündig, so die Polizei bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Linz.
 

Straßenraube

Bei einem Großteil der Straftaten handelte es sich um (Straßen-)Raube, bei denen es oft nur um Bagatellebeträge - ein bis zehn Euro - gegangen sei. Außerdem gingen Verbrechen wie Diebstahl, Körperverletzung, gefährliche Nötigung, Drohung sowie Vergehen gegen das Suchtmittel- und das Waffengesetz und Urkundenunterdrückung auf das Konto der Bande, erläuterte Ermittlerin Simone Wögerbauer vom Stadtpolizeikommando Linz. Als Opfer suchte sich die lose zusammengesetzte Truppe meist Jüngere oder Schwächere im unmittelbaren schulischen Umfeld oder Bekanntenkreis aus, darunter auch die Mutter eines Täters.
 
Ein Besonderheit der Bande sei ihre "interkulturelle Zusammenarbeit", so der Sprecher der Staatsanwalt Linz, Philip Christl, denn insgesamt gehören die Jugendlichen elf verschiedenen Nationalitäten an, darunter zwölf Österreicher. Die Mehrheit der Jugendlichen stammt aus gut integrierten Familien. Neben den acht Strafunmündigen reicht die Altersspanne der übrigen Bandenmitglieder von 14 bis 19 Jahren.
 
Ein Drittel der Täter musste sich bereits vor dem Richter verantworten und wurde insgesamt zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren und einem Monat, davon vier Jahre und ein Monat unbedingt, verurteilt - ein Ausmaß, das Staatsanwalt Christl angesichts des anzuwendenden Jugendstrafgesetztes, bei dem der Strafrahmen auf die Hälfte begrenzt ist und es keine Untergrenze gibt, als durchaus beachtlich einstufte. Erst vergangenen Freitag musste sich ein 14-Jähriger, der ebenfalls Mitglied dieser Bande ist, die intern "LML" genannt wird, in Linz verantworten. Er fasste eine mittlerweile rechtskräftige, teilbedingte 15-monatige Haftstrafe aus - die APA berichtete.
 

Imponiergehabe und "Happy Slapping"

Grund für die Straftaten sei oft weniger Geldnot gewesen als vielmehr Imponiergehabe oder "Happy Slapping", also das Aufnehmen der Straftat und das anschließende Verbreiten über soziale Medien, so der Staatsanwaltschaftssprecher und Stadtpolizeikommandant Karl Pogutter. Über letztere, insbesondere Instagram, hätten sich die Jugendlichen auch in wechselnder Zusammensetzung für ihre Überfälle verabredet.
 
"Wir haben damit sicher nicht die Jugendkriminalität abgeschafft", aber die Festnahmen und Verurteilungen hätten bereits ihre Wirkung gezeigt, denn die Zahl der Raube sei in letzter Zeit deutlich zurückgegangen, zog Christl ein Resümee über die Ermittlungen im Fall jener Jugendbande.
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.