Laut Medieninformationen hat Gurlitt die Bilder dem Kunstmuseum Bern vererbt.
Die Kunstsammlung des verstorbenen Sammlers Cornelius Gurlitt
geht nach Medieninformationen in die Schweiz. Er habe seine Bilder dem Kunstmuseum Bern vermacht, berichten der NDR, die "Süddeutsche Zeitung" und die "Bild". Das Museum wollte das auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa (noch) nicht kommentieren, verwies aber auf eine Mitteilung, die im Laufe des Nachmittags verschickt werden sollte.
Gurlitts Sprecher Stephan Holzinger wollte sich zum Inhalt des Testaments, das Gurlitt bei einem Notar in Baden-Württemberg hinterließ, nicht äußern.
Diashow: Haus von Kunstsammler Gurlitt in Salzburg
-
1/6
Haus von Cornelis Gurlitt in Salzburg Aigen© APA
-
2/6
Haus von Cornelis Gurlitt in Salzburg Aigen© APA
-
3/6
Haus von Cornelis Gurlitt in Salzburg Aigen© APA
-
4/6
Haus von Cornelis Gurlitt in Salzburg Aigen© APA
-
5/6
Haus von Cornelis Gurlitt in Salzburg Aigen© APA
-
6/6
Haus von Cornelis Gurlitt in Salzburg Aigen© APA
Haus von Kunstsammler Gurlitt in Salzburg
×
Mehr dazu
-
Gurlitts Testament: Verein soll Kunst-Schatz erben Er wurde 81 Jahre alt. Von einer Herz-Operation hatte er sich nicht mehr erholen können.
-
Das ist das Nazi-Kunst- Phantom Eine Woche lang hat die Welt über seinen Aufenthaltsort gerätselt. Wo Gurlitt wirklich war.
-
Gurlitt: "Staatsanwalt hat alles von mir" Cornelius Gurlitt sprach gestern mit Reportern. Er war auf dem Weg zum Flughafen.
-
Kunstschatz-Liste wird veröffentlicht Die deutsche Regierung plant Veröffentlichung der Liste des Gurlitt-Kunstschatzes.
-
Gurlitt: Neue Raub-Bilder entdeckt Auch in seinem Salzburger Haus hatte Gurlitt seine Sammlung aufbewahrt.
-
Die geheimen Bilder aus dem Nazi-Schatz Die Kunstwelt jubelt über den spektakulären Nazi-Schatz. Der Dieb aber ist untergetaucht.