Schatzgräber-Duo getrennt

Suche nach Nazi-Goldzug vor dem Aus

Teilen

Recherche zu legendärem Nazizug machte Andreas Richter und Piotr Koper weltberühmt.

Der Glaube an den sagenumwobenen Nazigoldzug hat sie geeint, nun gehen Hobbyschatzsucher Andreas Richter und Piotr Koper getrennte Wege. "Jetzt ist Schluss", sagt Richter und verlässt das deutsch-polnische Duo, das mit einer spektakulären Schatzsuche vor zwei Jahren weltweite Aufmerksamkeit ins niederschlesische Waldenburg (Walbrzych) zog.

Dort wollten die Amateur-Historiker einen mit Kriegsbeute beladenen Panzerzug finden, den die Nazis Gerüchten zufolge vor der heranrückenden Sowjetarmee versteckt haben sollen. Geschichtswissenschafter und Grabungsexperten stellten die Existenz mit Schätzen begrabener Waggons infrage. Koper und Richter heizten Spekulationen um den Zug wieder an. Obwohl eine erste Grabung sprichwörtlich im Sande verlief, kündigten sie lange Zeit eine Fortsetzung an. Bis jetzt: "Ich werde keine Dummheiten mehr machen", sagt Richter frustriert.

Andreas Richter Piotr Koper
© AFP PHOTO / PIOTR HAWALEJ PIOTR HAWALEJ / AFP
Andreas Richter und Piotr Koper

"Die Suche war nicht transparent"

Nicht den Glauben an den Zug, aber an die Zusammenarbeit hat er verloren. "Die Suche war nicht transparent", bemängelt Richter die Arbeitsweise seines polnischen Partners. Dem deutschen Ahnenforscher war sie zu ungenau. Richter beteuert zwar, das Duo habe sich im Guten getrennt - hält mit Kritik an Koper aber nicht hinterm Berg. "Die erste Suche scheiterte, weil wir nicht tief genug gegraben haben", kritisiert er. Die zweite Grabung kam gar nicht erst zustande, denn Koper habe sie immer wieder verschoben.

Für Knatsch sorgte offenbar auch Geld. "Mit den Arbeits- und Technikkosten sowie mit meiner eigenen Ausfallzeit im Job beliefen sich meine Ausgaben auf etwa 80.000 Euro", zählt Richter zusammen. Koper hatte die Kosten des Duos in früheren Gesprächen auf etwa 20.000 Euro beziffert. Einig sind sich die Hobbyhistoriker jedoch beim Verdienst: Im Gegensatz zu anderen hätten sie nämlich keinen Cent mit dem Rummel um den Goldzug verdient, meinen sie. Dem 116.000-Einwohner-Ort Walbrzych nahe Breslau in Südwestpolen bescherte Kopers und Richters Suche dagegen eine millionenschwere Werbekampagne. So viel war laut Stadtbehörde die internationale Berichterstattung über die Grabung der Hobby-Schatzsucher wert. Zur Freude örtlicher Touristenattraktionen und Hotels lockte das Goldfieber bis zu ein Drittel mehr Besucher in die niederschlesische Stadt.

"Zu 95 Prozent sicher, dass es ihn gibt"

"Schlesien und Waldenburg haben durch uns Millionen verdient", sagt Richter, der sich von den Behörden im Stich gelassen fühlt. "Trotzdem gab es von den Nutznießern keine finanzielle und auch sonst keine Unterstützung für die Suche", ärgert er sich. Die Schatzsucher, die sogar Markenschutzrechte am Goldzug anmeldeten, gingen leer aus.

Bereut hat Richter seinen Einsatz aber nicht: "Ich hatte eine gute Zeit und habe viel gelernt." Allem Frust zum Trotz: Seinen Glauben an den Nazizug verlor er nicht. "Ich bin zu 95 Prozent sicher, dass es ihn gibt", betont Richter, bezweifelt aber, dass Koper alleine ihn finden kann. Bleibt die Wahrheit um den Nazizug damit für immer in den Tiefen der Erde verborgen?

Nein, denn Koper lässt sich vom Ausstieg seines Partners nicht entmutigen. Als Einzelkämpfer kündigt er eine neue Suche an: "Im Winter geht es weiter." Bis dahin habe er Genehmigungen und finanzielle Mittel beisammen. Unbeeindruckt von Zweifeln Richters zählt er die Vorzüge der kalten Jahreszeit für die Suche auf: "Keine Einschränkungen durch blühende Bäume und Sträucher, keine brütenden Vögel." Das stimmt Koper optimistisch: "Für die Suche nach dem Zug ist das die beste Zeit."

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.