Was leistet der H3 abseits befestigter Straßen: oe24.at geht mit dem "Baby-Hummer" ins Gelände.
Technik für's Gelände
Technisch beschreitet der Hummer H3 durchaus neue Wege für einen US-SUV: Als Antriebsaggregat dient ein 3,5-Liter Fünfzylinder-Reihenmoter, der 220 PS und 304 Nm bei 2.800 Umdrehungen/Min leistet. Das scheint angesichts eines Gewichtes von über 2100 kg nicht gerade viel, erlaubt in der Praxis aber durchaus spritziges Fahren. Im Gelände ist die Motorisierung ohnehin völlig ausreichend. Wem die 220 PS nicht ausreichen, kann den H3 auch mit einem turbogeladenen Motor bekommen - die Leistung liegt dann bei 308 PS. Wie es sich für einen Offroader gehört ist der H3 permanent Allradgetrieben, ein Untersetzungsgetriebe fürs Gelände ist Teil der Serienausstattung. Ebenfalls Standard sind Traktionskontrolle und Differentialsperre der Hinterachse.
Offroad-Ausstattung
In Sachen Ausstattung liegt der H3 ebenfalls recht gut. In der Basisvariante H3 Base werden neben dem Üblichen (Klimaanlage, elektr. Fensterheber, etc.) auch der Unterfahrschutz, ein Reifendrucksensor und getönte Scheiben ab der B-Säule geliefert.Wirklich interessant ist der H3 aber in seiner Gelände-Variante H3 Outdoor. Hier gibt's elektrisch verstellbare Sitze, einen Überschlagssensor, Alarmanlage, Ledersitze mit Sitzheizung und vieles mehr. Ein Monsoon-Soundsystem mit 6-fach-CD-Wechsler sorgt für die nötige Beschallung - und würde so manchen GTI-Tuner vor Neid erblassen lassen.Für Offroader nicht wirklich interessant ist die Deluxe-Ausführung H3 Deluxe - mit dem tiefergelegten Fahrwerk und der Niederquerschnittsbereifung auf mönströßen Alu-Felgen ist spätestens an der Bordsteinkante Schluss. Platz gibt's im H3 natürlich genügend, obwohl er im Inneren deutlich weniger voluminös ist, als die äusseren Dimensionen vermuten lassen. Neben den 5 Sitzplätzen bietet der H3 noch einen sehr großen Laderaum, der problemlos zwei Fahrräder liegend aufnehmen kann. Auch Ablageflächen im Fond sind keine Mangelware.
Preise
Nun, wirklich billig ist der H3 natürlich nicht. Die Basisversion schlägt bereits mit 49.970 Euro zu Buche. Die (weitaus bessere) Outdoor-Variante kostet stolze 58.450 Euro. Verglichen mit anderen Gefährten dieses Kalibers ist der H3 aber durchaus preiswert. Der (zugegebenermaßen deutlich luxuriösere) Range Rover kostet über 80.000 Euro. Die SUVs von Volvo und BMW liegen zwar gleich auf oder sogar darunter, können dem H3 im Gelände aber nicht das Wasser reichen.Auch im Verbrauch liegt er im Mittelfeld: Im Test brachte es der H3 trotz nicht gerade defensiver Fahrweise und spritschluckenden Offroad-Ausflügen auf 14,5 Liter. Im Normalbetrieb dürfte der Verbrauch nur knapp über 12 Liter liegen.
Fazit
Kaum ein anderer Geländewagen macht so viel Spass, wie der Hummer H3. Und: Zusätzlich zu all den Offroad-Fähigkeiten bekommt man hier ein Stück echten amerikanischen Auto-Kults obendrein. Importeur für alle Hummer-Modelle in Österreich: Maxum Cars