Tausende Fahrzeuge

Massenrückruf belastet Image von VW

Teilen

Autobauer werden mit zunehmender Größe anfälliger für Rückrufe.

Der Massenrückruf von weltweit bis zu 2,6 Millionen Autos kratzt am Ruf von Volkswagen. Damit macht der auf eine hohe Qualität seiner Autos bedachte Wolfsburger Konzern in einer Phase, in der er Rekordauslieferungen anstrebt, ähnlich schmerzhafte Erfahrungen wie zuvor der Rivale Toyota.

Die Japaner mussten wegen verschiedener Probleme vor einigen Jahren sogar mehr als zehn Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten beordern. VW und Toyota liefern sich zusammen mit der amerikanischen Opel-Mutter General Motors einen erbittert geführten Kampf um die begehrte Krone in der weltweiten Auto-Liga. Die Kehrseite dieses Wettlaufs ist jedoch, dass die Autobauer anfälliger für Qualitätsprobleme werden, je größer sie werden.

Sitzung
Wenn der Aufsichtsrat von VW an diesem Freitag in Wolfsburg zusammenkommt, um über die Investitionen in den nächsten drei Jahre zu entscheiden, dürfte auch dieses Thema auf der Tagesordnung kommen. Denn Konzernchef Martin Winterkorn muss alles tun, damit sich während des rasanten Wachstums des Zwölf-Marken-Imperiums Qualitätsprobleme nicht häufen. Volkswagen zieht derzeit weltweit neue Werke hoch und weitet die Produktion aus, um in den nächsten Jahren an GM vorbeizuziehen und Toyota von der Spitze zu verdrängen.

Volkswagen hat bereits damit zu kämpfen, dass das Geschäft wegen der Absatzflaute in Europa nicht rund läuft und muss sparen. Wie aus Unternehmenskreisen zu hören ist, sollen die Ausgaben für neue Kapazitäten und Bauvorhaben deutlich unter den Werten der Vorjahre liegen. Kosten- und Investitionsdisziplin sei angesichts des unsicheren Marktumfelds enorm wichtig, betonen Spitzenmanager, die namentlich nicht genannt werden wollen. Investitionen in neue Produkte sollen von Einsparungen ausgenommen werden. Auch plant die Konzernspitze kein generelles Sparprogramm, wie es andere Autobauer aufgelegt haben, denen es deutlich schlechter geht. Die Wolfsburger verfügen nach Meinung von Experten dank ihrer guten Geschäfte in China und bei den Töchtern Porsche und Audi über ausreichend finanzielle Stabilität, um die hohen Investitionen in neue Technik und Automodelle in den nächsten Jahren zu stemmen.

Neues Baukastensystem
Der Konzern führt seit vergangenem Jahr in der Autoproduktion ein neues Baukastensystem ein, das zunächst viel Geld kostet, die Stückkosten mittelfristig aber um ein Fünftel senken soll. Dadurch soll VW noch unabhängiger von Nachfrage-Schwankungen werden. Bis zu vier Millionen Fahrzeuge sollen in einigen Jahren auf dem Modularen Querbaukasten basieren, der derzeit schrittweise eingeführt wird. Die neuen Modelle Audi A3, VW Golf, Seat Leon und Skoda Octavia werden bereits nach dem neuen Baukasten-Prinzip gebaut - Passat, Touran, Tiguan sollen in den nächsten Jahren folgen. Auch ein größerer Geländewagen für China und die USA ist geplant. Dadurch steigt die Zahl gleicher Teile, entsprechend sinken die Stückkosten.

Das System, mit dem VW Toyota schneller einholen will, birgt allerdings Gefahren. Wenn ein Lieferant patzt, kann das enorme Auswirkungen auf die gesamte Produktion haben. Rückrufe fallen dann womöglich noch umfangreicher aus als bisher.

Noch ist dieses Risiko allerdings nicht so groß. Denn im vergangenen Jahr wurden erst etwa 100.000 Autos nach dem neuen Prinzip gebaut, das mit einem Lego-Baukasten vergleichbar ist. Im laufenden Jahr sollen es eine Million Stück werden und die Zahl in den nächsten Jahren weiter steigen - bis 2016 vier Millionen erreicht werden sollen.

Aktuelle Rückrufe
Die aktuellen Rückrufe haben nichts mit dem Modularen Querbaukasten zu tun. "Es handelt sich nicht um MQB-Fahrzeuge", sagt ein VW-Sprecher. Die betroffenen Autos seien noch gar nicht nach dem Baukasten-Prinzip gebaut worden. Betroffen ist etwa der kompakte Geländewagen Tiguan, bei dem in den Baujahren 2008 bis 2011 eine Sicherung eingebaut wurde, die durchbrennen kann. Das ist ein Massenprodukt, das nicht aus dem Baukasten stammt. Beim Pickup Amarok kann unter extremen Bedingungen eine Benzinleitung durchscheuern. Ein Scheuerschutz soll an der Stelle angebracht werden, um das zu verhindern.

Bei Fahrzeugen mit dem von VW entwickelten Doppelkupplungsgetriebe kann es zu Problemen bei der Steuerung im Getriebe kommen. Grund ist ein synthetisches Öl, das jetzt durch ein mineralisches ersetzt werden soll. Dabei handelt es sich um ein Problem, das VW bei der Entwicklung offenbar nicht bedacht hat, weil es unter extremen Bedingungen in China und Asien aufgetreten ist.

Hohe Kosten
Zu den Kosten der Rückrufe macht Volkswagen keine Angaben. Frank Schwope von der NordLB schätzt sie auf einen niedrigen dreistelligen Millionen-Betrag. Eine Summe, die Volkswagen locker tragen könne und für die der Konzern zudem die Lieferanten zur Kasse bitten könne, sagt der Analyst.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Fotos vom VW Bulli (T1) Last Edition

Die Lackierung des Kombi Last Edition ist in Blau und das Dach, die Dachsäulen und die Stoßfänger sind in Weiß gehalten.

Knapp unterhalb der Fenster verläuft ein weißer Dekorstreifen um die Seiten und das Heck des Fahrzeugs herum. Die Felgen und Radkappen sind ebenfalls weiß.

Die Instrumentengruppe mit dem Tachometer in der Mitte und der Tankanzeige auf der rechten Seite ist kult. Das MP3-Radio verfügt über Hilfs- und USB-Eingänge.

Am Armaturenbrett fällt die Plakette aus gebürstetem Aluminium auf, welche die Fahrzeuge der Sonderserie jeweils mit einer individuellen Nummer von 1 bis 600 identifiziert.

Die Sitze sind mit speziellem Vinyl bezogen, mit Kedern in Atlanta Blue und zweifarbig (blau und weiß) gestreiften Mittelpolstern.

Die inneren Seiten-, Tür- und Laderaumabdeckungen sind ebenfalls mit Vinyl in "Atlanta Blue" bezogen und mit dekorativen Stickereien verziert.

Der Bulli muss vor allem praktisch sein - Raum gibt es in Hülle und Fülle.

Fotos vom Golf VII R mit 300 PS

Vorne gibt es u.a. eigens designte Stoßfänger mit riesigen Lufteinlässen, die den aufgeladenen Vierzylinder mit ausreichend Luft versorgen.

Dunkelrote LED-Rückleuchten und eine zweiflutige Abgasanlage sorgen am Heck für das gewisse Etwas.

Seitlich fallen die weit ausgestellten Radhäuser, das um 20 Millimeter tiefergelegte Sportfahrwerk und die 18-Zoll-Felgen auf.

Im Interieur sind serienmäßig Sportsitze im Materialmix „Stoff-Alcantara“, ein...

...Dreispeichen-Ledersportlenkrad, eine Ambientebeleuchtung, eine Klimaautomatik und das Radio Composition „Media“ mit Touchscreen-Bedienung mit an Bord.

Die Kraft wird serienmäßig an alle vier Räder weitergeleitet. So gerüstet, erreicht der Sportler nach nur 5,1 Sekunden (mit 6-Gang-Schaltgetriebe) die 100 km/h Marke; mit DSG legt er den klassischen Sprint sogar in 4,9 Sekunden zurück.

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten