Große Preisunterschiede

So viel kostet das Laden von E-Autos

Teilen

Laut einer AK-Studie variieren die Preise pro 100 Kilometer teils enorm.

Eine Studie der Arbeiterkammer (AK) zum Thema Elektro-Tankstellen in Österreich ergab große Preisunterschiede sowie intransparente Kosten für das Betanken von E-Fahrzeugen. Die AK fordert daher eine Norm für Verrechnungseinheiten, die Verbesserung der Preisanzeigen an Tankstellen sowie die Etablierung eines Preismonitorings wie beim Spritpreis.

Preise pro 100 km zwischen 2,92 und 8,40 Euro 

Laut Analyse gibt es unterschiedliche Tarifarten: Vertragstarife, Pauschaltarife und Direktzahlung (Direct-Payment) sowie verschiedene Verrechungseinheiten (Kilowattstunden oder Zeit oder andere Maßeinheiten). Im Durchschnitt sei die Direktzahlung am teuersten. Jedoch seien auch die Preisspannen der Tarifmodelle zwischen den einzelnen Anbietern groß: So koste der billigste Tarifvertrag 2,92 Euro für 100 Kilometer. Der teuerste komme auf 8,33 Euro. Die teuerste Direktzahlung kommt sogar auf 8,40 Euro.

Die meisten Modelle laufen nach Zeit. Nur ein einziger Anbieter verrechnet laut Studie den reinen Stromverbrauch. "An einer herkömmlichen Tankstelle zahlt man ja auch nur für die tatsächlich getankte Menge an Sprit und nicht für die Zeit, die man zum Tanken braucht", so ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexperte Martin Grasslober in einer Stellungnahme am Dienstag. Man verlange eine klare Trennung zwischen Lade- und Parkkosten.

>>>Nachlesen:  Grazer "Roboter-Tankwart" für E-Autos

Keine Preisauszeichnung und fehlende Norm

Aktuell seien an E-Tankstellen weder der Preis pro Einheit ersichtlich, noch werde der Gesamtpreis angezeigt: "Der Kunde müsste sich also selber ausrechnen, wie viel Geld er beim Tanken verbraucht hat", sagte Michael Soder, Energie-Experte der Arbeiterkammer. Ein weiteres Problem liege darin, dass es "keine handelsübliche Norm wie den Literpreis als Orientierung" gebe, erklärte Christa Schlager, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik der AK Wien.

Laut AK ist es erstens notwendig, das EU-Recht zur Preistransparenz beim E-Laden auch in Österreich zu verankern. Aktuell gebe es in Österreich diesbezüglich keine gesetzlichen Vorschriften. Zweitens brauche es "verbesserte Vorschriften zur Preisauszeichnung an Ladestationen" sowie die "Etablierung einer Norm für Verrechnungseinheiten". Drittens sei die Einführung eines Preismonitorings nötig - vergleichbar mit dem Spritpreismonitor.

>>>Nachlesen: Reichweite von E-Autos deutlich gestiegen

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten