Weitere Neuerungen

Diebstahl-Anzeigen per E-Mail

Teilen

Die Polizei beschreitet damit neue digitale Wege.

Wem Handy oder Fahrrad gestohlen wurden, der kann sich den Weg zur Polizeiinspektion bald ersparen: Anzeigen in derartigen Fällen können ab der zweiten Hälfte des kommenden Jahres auch per E-Mail erstattet werden. Das kündigte der neue Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Konrad Kogler, im Gespräch mit der APA an.

Elektronische Anzeigen
Derartige Anzeigen werden dann nicht zentral gesammelt, sondern für den Fall notwendiger Nachforschungen zur nächsten Polizeiinspektion geroutet. Gedacht sind elektronische Anzeigen für Delikte, in denen Ermittlungen an Ort und Stelle nicht notwendig sind – Handy- oder Fahrraddiebstähle sind dafür ein typisches Beispiel, da das Opfer häufig nicht weiß, wo genau das Mobiltelefon geklaut wurde und der Polizei dadurch der Ermittlungsansatz fehlt. Voraussetzung für eine Anzeige via E-Mail: Wer sie erstattet, muss für die Polizei eindeutig identifizierbar sein - entweder durch Handysignatur oder Bürgercard.

Streifenwagen mit Laptop
In Sachen IT stehen der Polizei weitere Neuerungen bevor: Jeder Streifenwagen wird mit einem Laptop ausgestattet. „Wir haben jetzt eine Lösung für das Problem der Datensicherheit gefunden“, sagte Kogler. Der Probebetrieb startet ebenfalls im kommenden Jahr in Wien.

Bei der Polizei in der Bundeshauptstadt läuft derzeit ein weiterer Versuch, der im Fall eines Erfolgs flächendeckend in Österreich angeboten werden soll: die sogenannte praxisorientierte Reflexion. In diesem Rahmen haben Polizisten die Möglichkeit, mit Unterstützung eines Trainers Einsätze nachzustellen und zu diskutieren, wenn sie selbst den Eindruck haben, dass nicht alles optimal gelaufen ist. Wobei es um kleinere Fehler geht: „Angenommen, ein Beamter hat bei einer Abschiebung sieben Personen verletzt, dann kommt das natürlich nicht in Frage. Denn das wäre ein Offizialdelikt“, erläuterte Kogler.

„Das Angebot wird sehr gut angenommen“, sagte der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit. Zwei bis fünf Beamte im Monat nützten die Möglichkeit, mit einem Einsatztrainer zu besprechen, was sie hätten besser machen können, und daraus Lehren für künftige Einsätze zu ziehen.

Bezüglich Weiterbildung will Kogler neue Wege eröffnen: Lag der Fokus intern bisher auf der Ausbildung zur polizeilichen Führungskraft, möchte der Generaldirektor auch Fachkarrieren ermöglichen. „Wir denken intensiv darüber nach“, sagte Kogler, „wir brauchen ja wahnsinnig viele Spezialisten – vom Techniker bei der Flugpolizei bis zum IT-Experten“. Das Ziel sei, „stärker Know-How-Träger zu fördern. Ein Netzwerktechniker oder Datensicherer braucht ja nicht unbedingt polizeiliche Erfahrung.“

Die stärksten Bilder des Tages

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Hier stoppt die Polizei Arnautovic

Bereits im Oktober 2012 hatte Marko Arnautovic Probleme mit der deutschen Polizei.

In München wurde der Wiener an einem Samstag in der noblen Maximilianstraße - eine der teuersten Einkaufsmeilen Deutschlands - angehalten.

Ein Vorarlberger Augenzeuge berichtete, dass Arnautovic mit seinem Porsche Panamera zu schnell unterwegs war.

20 Minuten dauerte die Kontrolle, dann durfte Arnautovic weiterfahren. Marko zu ÖSTERREICH: "Es war eine ganz normale Verkehrskontrolle".

Polizei stoppt Batman