Skihauptschule Neustift

Missbrauchsvorwurf: Pädagoge suspendiert

Teilen

Vorwurf: Er habe Schüler unpassend berührt.

Im Zusammenhang mit den Missbrauchsvorwürfen in der ehemaligen Skihauptschule Neustift hat das Land Tirol erste Konsequenzen gezogen. Ein in den 1990er-Jahren an der Skihauptschule im Schul- und Trainingsbereich tätiger Pädagoge wurde nach einer Prüfung vorläufig suspendiert, teilte das Land am Montagabend in einer Aussendung mit.
 
Dem Pädagogen wird vorgeworfen, anzügliche Gespräche mit SchülerInnen geführt zu haben und sie im Zuge von Massagen und Sicherungsarbeiten im Training und Sportunterricht "unpassend berührt" zu haben. "Wir unternehmen alle möglichen Anstrengungen, um erhobene Vorwürfe lückenlos aufzuklären und Konsequenzen zu ziehen", erklärte Bildungslandesrätin Beate Palfrader (ÖVP). Bis zur Klärung der strafrechtlichen und disziplinarrechtlichen Verantwortung bleibe der betroffene Pädagoge vorläufig suspendiert. Die Bildungsabteilung des Landes Tirol und der Landesschulrat haben in den vergangenen Tagen Akten von den 1970er-Jahren bis heute durchforstet. Dabei sei man auf den nunmehrigen Fall gestoßen, hieß es.
 
 
 
 

Neustifter Ex-Heimleiter lebt nun in Vorarlberg

Der Ex-Heimleiter der Skihauptschule Neustift hingegen, gegen den von ehemaligen Schülern und Eltern geäußerte Missbrauchsvorwürfe bestehen, lebt nach einem Bericht der Tageszeitung "Der Standard"  nun in Vorarlberg. Er sei mehr als verwundert über die Anschuldigungen gegen ihn, denn die Vorwürfe stimmten allesamt nicht. "Das sind alles Vorverurteilungen", sagte der Mann auf Anfrage.
 
Wenn man ihm Nähe zu Schülern unterstelle, dann müsse man die damaligen räumlichen Verhältnisse im Neustifter Internat - "da könnte man ewig lang darüber reden" - kennen: ein altes Bauernhaus, ein einziges Bad mit einem Boiler für 15 Schüler. Die Heimleiterwohnung sei keine Wohnung, sondern nur ein Zimmer gewesen. "Da Nähe interpretieren? Das kann man machen oder auch nicht." Auf die Frage, ob er sich Schülern sexuell genähert habe, antwortete der Mann: "Dazu sage ich nichts."
 

Von sich aus gegangen

Als Heimleiter sei er 1976 von sich aus gegangen. "Weil ich nach sieben Jahren Arbeit rund um die Uhr genug hatte. Ich hab mir eine Wohnung in Zirl gekauft und bin dorthin gezogen", zitiert das Medium den Befragten. Vier Punkte hätte er zu den Schilderungen der Skirennläuferin Nicola Werdenigg, die mit ihrer Aussage den Fall ins Rollen gebracht hat, klarzustellen:
 
"Erstens: Es hat kein Aufnahmeritual gegeben. Zweitens: Ich habe Schülern nie Alkohol verabreicht. Drittens: Schüler waren nie in meinem Zimmer, um in der Gruppe zu onanieren. Viertens: Es hat keinen Zwang gegeben, weder zum Essen noch zu sonst etwas." Vollkommener Nonsens sei die Aussage, er habe im Biologieunterricht gesagt, Mädchen sollten öfter die Wäsche wechseln.
 
 

Ex-Schüler widerspricht

Ein ehemaliger Schüler widersprach dem aber und bestätigte die bisherigen Schilderungen: "Dass sich der Heimleiter an Schülern vergeht, war allgemein bekannt. Es ist überhaupt nicht vorstellbar, dass die Lehrer das nicht wussten. Er wurde gedeckt. Er hat jede Situation genützt, um Kinder zu massieren und unpassend zu berühren. Beim ersten Mal war es schwierig zu deuten. Beim fünften, sechsten Mal konnte man es begreifen. Ich habe es immer vermieden, mit ihm alleine zu sein."
 
Ein ehemaliger Lehrer wiederum beschreibt die Zustände in Neustift in den 1970er-Jahren als "großes Provisorium". In der 1969 als Schulversuch gegründeten Einrichtung wurde "alles dem sportlichen Erfolg untergeordnet". Der Heimleiter sei zu Schulbeginn 1976 plötzlich nicht mehr da gewesen. Dass es gegen den Mann Missbrauchsvorwürfe gegeben habe, sei ihm damals nicht bewusst gewesen, sagte der Lehrer.
 
Erst nachdem P. 1979 endgültig die Schule verlassen habe, seien derartige Gerüchte aufgekommen. "Doch niemand fühlte sich zuständig, eine Anzeige zu erstatten." Er mache sich Gedanken, ob er es nicht hätte sehen müssen. Der Heimleiter, an der Skihauptschule Neustift auch als Lehrer tätig, unterrichtete später an der Pädagogischen Akademie in Feldkirch, wechselte damit vom Landes- in den Bundesdienst.
 
Prinzipiell sei es nach Missbrauchsfällen bei Bundesschullehrern ausgeschlossen, dass sie in einem anderen Bundesland wieder als Lehrer aufgenommen werden, hieß es auf Anfrage des "Standard" aus dem Ministerium. Bei Pflichtschullehrern entscheiden die Länder. Das Ministerium hatte bisher keinen Einblick, welche Pflichtschullehrerinnen und -lehrer in welchem Bundesland unterrichten. Mit der Einführung der Bildungsdirektionen ändere sich das.
 
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten