11. April 2008 20:10
Um mehr als acht Prozent stiegen die Lebensmittelpreise im letzten Jahr in
Österreich an. Und auch für die nächsten Jahre rechnen Experten mit
zusätzlichen Steigerungen, obwohl Prognosen gerade am Lebensmittelmarkt nur
sehr schwer zu machen sind: „Missernten bzw. Guternten können am
internationalen Markt enorme Auswirkungen haben“, sagt Bernhard Felderer vom
Institut für Höhere Studien in Wien. „Getreidepreise etwa steigen in einem
Jahr um dreißig und fallen im nächsten Jahr wieder um zwanzig Prozent.“
Die Preisschwankungen wurden bisher im Inland abgefedert, und die
Gewinnspannen für die Geschäfte verkleinert oder vergrößert. Doch gerade
international stiegen die Preise in den letzten Monaten extrem an, so dass
diese Abfederung nicht mehr möglich war. „Es gab mehrere Missernten, in
Australien und Neuseeland etwa, wodurch sich das Angebot verringerte“, so
Bernhard Felderer. „Und wir haben eine bedeutend höhere Nachfrage in
aufstrebenden Nationen wie China, das mittlerweile sogar Reis importiert.“
Doch trotz den Schwankungen auf dem Weltmarkt rechnen Experten damit, dass
die Preiserhöhungen im Inland auch in Zukunft nicht mit aller Härte
weitergegeben werden. Grund dafür ist auch der Wettbewerb unter den großen
Supermarkt-Ketten.