09. August 2010 10:40
© sxc
Die WWW-Innovation von A bis Z
Am 10. August 2010 feierte das Internet in Österreich seinen 20. Geburtstag. Grund genug, um einmal zu schauen, was die wichtigsten Errungenschaften des Worl Wide Web waren/sind. In der Übersicht von A wie Account bis Z wie Zugriffszähler haben wir einige zentrale Begriffe zusammengefasst ohne die es das Internet nicht geben würde.
Die wichtigsten Innovationen des Internets:
- Account - Dieses Benutzerkonto erlaubt den Zugang zu einem geschützten IT-System, normalerweise mit Benutzername und Passwort.
- Bookmark - Diese im Browser zu setzenden Lesezeichen ermöglichen es, bestimmte, für den Anwender interessante Internetseiten schnell wieder zu finden.
- Browser - Erst diese Programme - ob Microsoft Internet Explorer oder Mozilla Firefox - ermöglichen das Surfen im WWW und das richtige Darstellen der Internetseiten.
- Cookie - Dieser "Keks" wird von einem Web-Server als kleine Information auf dem PC des Besuchers eingetragen. Dies dient dazu, diesen immer wieder identifizieren zu können, wodurch etwa Internetshops den richtigen "Warenkorb" zuordnen können.
- Domain - Das ist sozusagen die "Adresse" im Internet, sie besteht neben dem Namen aus der Top-Level-Domain, mit deren Hilfe man entweder den Charakter der Website (z.B: .org für Organisation oder .com für Comercial) oder das Land (z.B: .at für Österreich oder .it für Italien) erkennen kann.
- E-Mail - Diese elektronischen Briefe werden an andere E-Mail Adressen versandt, wo sie im Briefkasten landen. Das Zeichen @ ist seit 1971 Teil jeder E-Mail-Adresse und im deutschsprachigen Raum auch als "Klammeraffe" bekannt.
- Fake - Über solche "Fälschungen" stößt man im Internet des öfteren. Zumeist steckt keine kriminelle Absicht dahinter, vielmehr wollen sich andere User mit gefälschten, lustigen Bildern oder Filmen einen Spaß machen.
- Google - "Die" Suchmaschine im Internet, andererseits von vielen als "Datenkrake" gefürchtet, die alle Informationen der User sammelt und hortet.
- Homepage - Die Internetpräsenz einer Firma, Organisation, Vereinen, aber auch immer mehr von Privatleuten.
- IP-Adresse - Mit dieser eindeutigen numerischen Kennung ist jeder Computer im Internet zu identifizieren - sofern man seine Spuren im WWW nicht aufwendig "verwischt" hat.
- JPEG - "Joint Photographic Experts Group" mit der Dateiendung jpg ist eines der beiden üblichen Grafik-Formate (neben GIF).
- KISS - Halte es einfach und leicht verständlich (Keep it simple and stupid). Leider wird dieser Grundsatz im Internet und in der Welt der Computer nur allzu selten beherzigt.
- Link - Dieser verknüpft eine Internetseite durch einen simplen Klick mit einer anderen.
- Mailbox - In diesem elektronischen Briefkasten landen eingehende E-Mails.
- Newsletter - Für diese E-Mail-Rundschreiben meldet man sich etwa in Web-Shops an, um so Informationen über aktuelle Angebote zu bekommen.
- Outlook - Das Mailprogramm von Microsoft zum Verschicken und Empfangen der elektronischen Post, zugleich aber auch Terminkalender und Kontaktverwalter.
- Provider - Sie erlauben den Zugang zum Internet und bieten alle möglichen Dienstleistungen, etwa E-Mail oder Web-Hosting.
- Quelltext - Auf einer Webseite sind das jene Programmierbefehle, die der Browser erhält, wenn er eine Site anfordert.
- RSS-Feed - Dieser ("Rich Site Summary") XML-Standard ermöglicht die Verwendung bestimmter Inhalte von Webseiten auf anderen Internetseiten - etwa für Nachrichtensendungen.
- Server - Auf diesen Computern lagern die WWW-Seiten und jedermann kann darauf zugreifen.
- Toolbars - Sie erweitern die Möglichkeiten des Browsers um einige Funktionen.
- URL - Uniform Resource Locator ist die Adresse jeder Internetadresse und besteht aus der Angabe zum Dienst bzw. Protokoll http:// oder fttp:// dem Domainnamen etwa www.apa.at und der genaueren Pfadangabe wie /site/Produkte.
- Viren - Kleine Programme, die aber ohne ausreichenden Schutz beim Benutzer großen Schaden anrichten können.
- WWW - Das World Wide Web wurde 1991 zur allgemeinen Benutzung freigegeben und ist jenes System, über das das Internet aufrufbar ist.
- XML - Extensible Markup Language ist eine standardisierte Beschreibungssprache bzw. Metasprache, bei der es sich um reine ASCII-Dateien handelt.
- Yahoo - Das älteste Webverzeichnis.
- Zugriffszähler - Sie zeigen die Zahl der Besucher einer Web-Seite an.
Posten Sie Ihre Meinung