Mangelnde Kontrollen

Katastrophale Zustände bei Tiertransporten

Teilen

Die Tiere leiden und das Fleisch schmeckt schlecht - die Tiertransporte quer durch Europa schlagen immer mehr Konsumenten auf den Magen.

Halb verdurstete Kälber, eingeklemmte und wundgescheuerte Schweine: Die Zustände bei Tiertransporten sind oft katastrophal. 770.000 Schweine und 80.000 Rinder wurden im Vorjahr aus dem Ausland nach Österreich importiert, doch nur ein geringer Teil davon wird kontrolliert.

Mindeststandards
Erst nach zwei schweren Unfällen eines Schweinetransporters am Dienstag dieser Woche wurde die Kritik an den Missständen wieder lauter. Wie ÖSTERREICH berichtete, war ein Tiertransport aus Deutschland in die Steiermark mit 190 Schweinen gleich zwei Mal verunglückt. 25 Tiere mussten notgeschlachtet werden.

"Verletzungen der Bestimmungen für Tiertransporte sind keine Kavaliersdelikte, daher muss es aus vielen Gründen Mindeststandards für Kontrollen gebe", erklärte etwa Madeleine Petrovic, stellvertretende Bundessprecherin der Grünen. Doch auch im flächenmäßig größten Bundesland Nieder­österreich stehen jährlich gerade einmal 4.300 Euro für etwaige Kontrollen zur Verfügung, so Petrovic.

Geschmackskiller
Ein weiteres Problem sind die langen Transportwege. Nicht nur für die Tiere, sondern auch für die Konsumenten. Der Reise-Stress wirkt sich auf die Qualität des Flei­sches aus. "Es ist erwiesen, dass Nutztiere nach weit zurück gelegten Wegstrecken einfach schlechter schmecken", erklärt Hermine Hackl von der Agrarmarkt Austria Marketing (AMA). Die Konsumenten haben es aber durchaus selbst in der Hand, über die Qualität des Fleisches zu entscheiden. "Das Genusstauglichkeitskennzeichen der EU sagt nichts darüber aus, wo die Schweine, Kälber oder Rinder letztendlich herkommen“, so Hackl. Nur das Gütesiegel der AMA oder das Bio-Siegel garantiere eine Herkunft aus Österreich, und damit auch mehr Qualität.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.