Eine Stadt mit einzigartiger Lebensqualität

Teilen

Wien ist 2024 zum dritten Mal in Folge vom „The Economist“ zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt worden. Volle Punktezahl gab es u. a. für das Gesundheitssystem, Bildung und Infrastruktur im weltweiten Städtevergleich. 

Die Stadt ist bekannt für ihre Sauberkeit, gepflegte Parkanlagen und ein durchdachtes Stadtbild. Ob der weitläufige Wienerwald oder die Donauinsel – Naherholungsgebiete sind stets gut erreichbar. Dank strenger Umweltauflagen genießt Wien eine der besten Luftqualitäten Europas. Die Müllentsorgung und Stadtreinigung funktionieren reibungslos, wodurch die Stadt stets sauber und gepflegt wirkt.

Effizienter öffentlicher Verkehr und Sauberkeit

Ein Blick auf die wichtigsten Aspekte des städtischen Lebens zeigt, warum die Menschen hier so gerne leben. Wien ist eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Laut der Eurostat-EU-Zufriedenheitsstudie sind je 90 Prozent der Wienerinnen und Wiener bzw. ihrer Stadtbewohner im EU-Vergleich mit dem öffentlichen Nahverkehr (je 87 % Prag und Helsinki) und dem Kulturangebot (je 89 % Hamburg und Paris) sehr zufrieden und 82 Prozent mit der Sauberkeit der Stadt. Hier folgen mit 78 Prozent Helsinki und 69 Prozent Hamburg. In den drei genannten Bereichen belegt Wien den ersten Platz. Hingegen sind nur 83 Prozent der Stadtbewohner mit der Gesundheitsversorgung sehr zufrieden, was Wien „nur“ den dritten Platz hinter Amsterdam (87 %) und Brüssel (85 %) einbringt.

Moderate Wohn- und Lebenshaltungskosten

Wien gilt unter den westeuropäischen Metropolen als günstige Stadt in Sachen Lebenshaltungskosten, die deutlich unter Kopenhagen, Paris und Amsterdam liegen. Im EU-Ländervergleich von 16 ausgewählten Metropolen liegt Wien exakt im Mittelfeld an achter Stelle. Auch betreffend der Wohnkosten im EU-Vergleich punktet Wien durch den öffentlich finanzierten Wohnbau mit moderaten Wohnkosten (Miete ohne Energiekosten), die beispielsweise nur halb so hoch sind wie in Amsterdam.

Vielfältige Gastronomie und Kaffeehauskultur

Vom typischen Wiener Beisl bis zum luxuriösen Gourmet-Tempel – Wien bietet die ganze Vielfalt heimischer und internationaler Restaurants und bietet Beschäftigung für rund 45.000 Menschen. Laut den Branchendaten der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) gab es im Jahr 2024 insgesamt 6.500 Gastronomiebetriebe (Restaurants, Cafés, Bars und andere gastronomische Einrichtungen) in Wien. Einen besonderen Stellenwert im Leben der Wiener nehmen die traditionellen Kaffeehäuser ein – laut WKO gab es im Jahr 1.559 Kaffeehäuser inklusive Café-Konditoreien und Espresso-Bars. Eine Studie der WKO gemeinsam mit der KMU-Forschung-Austria verrät, dass jeder dritte Wiener zumindest einmal pro Woche ins Kaffeehaus geht und bei einer Melange und einem Stück Kuchen entspannt.

Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Stabilität

Die wirtschaftliche Situation Wiens ist stabil, und der Arbeitsmarkt bietet vielfältige Möglichkeiten. Besonders stark vertreten sind die Bereiche IT, Forschung, Tourismus und Dienstleistungen. Die Stadt unterstützt mit zahlreichen Initiativen Start-ups und Unternehmen, wodurch Wien ein attraktiver Standort für Arbeitnehmer und Investoren ist. Das durchschnittliche Jahresgehalt in Wien liegt laut kununu.com bei rund 47.933 Euro brutto.

  

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten