Komfort-Flaggschiff

Citroen C5 Aircross: Neuauflage unter stromerndem Vorzeichen

Citroën C5 Aircross: jetzt mit Peugeot 3008 & Opel Grandland verwandt. Im Stellantis-Konzern gehört Citroën zu den Stamm-Marken. Trotzdem war das 1919 gegründete Label nicht an allererster Stelle, als über alle Marken hinweg die Elektrifizierung ausgerufen worden war.  

Das wurde mittlerweile gründlich sowie umfassend nach- und aufgeholt, mit der Erneuerung der gesamten Modell-Palette. Die wurde jetzt, mit der zweiten Generation des nunmehr teil- oder vollelektrischen C5 Aircross, für abgeschlossen erklärt (siehe S. 13). Leit-Motto: 100 Jahre später - Citroën elektrifiziert die Welt. Hintergrund: Im Juli 1925 hatte der Unternehmensgründer den Eiffelturm illuminiert.

L x B x H: 4.652 x 1.902 x 1.660 Millimeter. 

L x B x H: 4.652 x 1.902 x 1.660 Millimeter. 

© Hersteller

Erstmals war das Wahrzeichen von Paris Leuchtfläche für Werbung, auf dem stählernen Turm leuchtete der Marken-Schriftzug und das Logo Citroën, strahlend aus 250.000 Glühbirnen in sechs Farben. Ähnliche Spektakel folgten, 1934. Das gibt's heutzutage nicht mehr, alle nächtlichen Stunden schickt der Turm eine Art elektrischer Sternspucker aus. Inzwischen kann der Leicht-Stromer Ami auch ein Buggy sein, inzwischen kann der ë-C3 auch mit einer kleineren Batterie (30 kWh, 82 PS) bestückt sein und der ë-C3 Aircross mit einem größeren Akku (54 kWh, 136 PS) und einer auf 400 Kilometer gestreckten Reichweite.

Radstand: 2.784 mm. 

Radstand: 2.784 mm. 

© Hersteller

Technische Daten

  • Motor(en): Benz.-MHEV, -PHEV, BEV
  • Leistung: 145, 195, 210, 230 PS
  • Antrieb: Vorderrad
  • BEV-Akku-Kap.: 75/97 kWh
  • BEV-Reichw.: bis zu 680 km
  • Preis: steht noch nicht fest

Die Rundungen abgeschliffen hat man dem mittlerweile schon überkompakten Crossover, er ist kantiger, wirkt aber nicht grantig. Schließlich hat er die Rolle des familiären Komfort-Flaggschiffs zurückbekommen, soll heißen, dass das Interieur noch kommoder eingerichtet ist. Und bewusst fünfsitzig, um den Passagierraum nicht einzuschränken. Motorisch gibt's, zeitgemäß, keinen Diesel. Es stehen zur Auswahl: ein Mildhybrid-Benziner - 1,2-Liter-Dreizylinder mit einem ins sechsstufige Direktschalt-Getriebe integrierten Elektro-Aggregat -, was 145 PS ergibt.

Das Interieur ist noch kommoder eingerichtet.

Das Interieur ist noch kommoder eingerichtet.

© Hersteller

Dazu kommt, wie gehabt, ein Plug-In-Hybrid. Das bekannte, doch modifizierte Duett aus 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbo-Otto und Strom-Motor ist gekoppelt an ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe plus 17,9-kWh-Akku. Das summiert sich auf 195 PS und bis zu 80 Kilometer E-Reichweite. Zum Antriebs-Programm gehören zudem zwei Vollelektro-Varianten, eine mit 75-kWh-, eine mit 97-kWh-Batterie, ergibt 210 bzw. 230 PS sowie bis zu 520 bzw. 680 Kilometer Reichweite.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

NEU: Jetzt hier LIVE reinhören!

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten