Japans Notenbank hält an ihrer lockeren Geldpolitik unverändert fest. Einstimmig bekräftigten die Notenbanker in Tokio am Donnerstag ihren Kurs. Im Kampf gegen die Deflation wollen sie die Geldbasis jährlich um 60 bis 70 Billionen Yen (462 bis 540 Milliarden Euro) aufstocken.
Die Notenbank hielt auch an ihrem Ziel fest, innerhalb der nächsten zwei Jahre eine Teuerungsrate von zwei Prozent zu erreichen. In ihrer Konjunkturprognose äußerten sich die Notenbanker optimistischer über die Entwicklung. "Japans Wirtschaft beginnt, sich moderat zu erholen", erklärte die Bank von Japan.
Lesen Sie auch
-
Japans Zentralbank lockert Geldpolitik Die japanische Notenbank dreht den Geldhahn weiter auf und weitet ihr milliardenschweres Anleihen-Kaufprogramm aus. Die Zentralbank beschloss am Donnerstag einstimmig, den Gesamtumfang des Programms zur Stützung der japanischen Wirtschaft um zehn Billionen Yen auf 101 Billionen Yen (rund 908 Milliarden Euro) zu erhöhen. Damit lockert die japanische Notenbank ihre Geldpolitik das dritte Mal innerhalb von vier Monaten.
-
Japans Geldpolitik soll rasch gelockert werden Der von Japans Regierung favorisierte Kandidat für den Notenbank-Chefposten will nach seinem Amtsantritt die Geldpolitik schnell lockern. "Geschwindigkeit ist wichtig", sagte Haruhiko Kuroda vor Abgeordneten im Oberhaus. Er werde tun, was nötig sei, um die Inflation in dem rezessionsgebeutelten Land auf zwei Prozent zu treiben - ein Niveau, das in den vergangenen Jahrzehnten nur selten erreicht wurde. Kuroda dürfte noch im Laufe dieser Woche zum Chef der Bank von Japan gekürt werden: Die Opposition, die die Mehrheit im Oberhaus hat, signalisierte bereits ihre Zustimmung.
-
Japans Notenbank erwägt neue Geldschwemme Die japanische Notenbank erwägt Kreisen zufolge, ihrer lockeren Geldpolitik neue Dimensionen zu geben. Die Währungshüter würden auf ihrer zweitägigen Sitzung in der kommenden Woche prüfen, ob sie sich verpflichteten, so lange Staatsanleihen zu kaufen, bis das Inflationsziel von zwei Prozent in Sicht sei, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.
-
Japans Notenbank lockert diese Woche Geldpolitik Nach dem Wahlsieg der Konservativen wird die japanische Notenbank Kreisen zufolge noch in dieser Woche ihre Geldpolitik lockern. Zudem erwägten die Währungshüter, spätestens im Jänner ein Inflationsziel von zwei Prozent festzusetzen und sich damit dem Druck des neuen Regierungschefs Shinzo Abe beugen, hieß es am Dienstag aus mit der Angelegenheit vertrauten Kreisen
-
Japanische Notenbank lässt Geldpolitik unverändert Die japanische Notenbank hat ihre Niedrigzinspolitik unverändert gelassen. Wie weithin erwartet, hielt die Bank von Japan an ihrem Leitzins von null bis 0,1 Prozent fest und kündigte keine weitere Lockerung der Geldpolitik an.