Apple-Nutzer, die sich auf eine neue Art der Smartphone-Integration im Auto gefreut haben, schauen derzeit in die Röhre. Mit „CarPlay Ultra“ sollte das Fahrerlebnis komplett neu gedacht werden.
Doch statt einer breiten Umsetzung kommt es anders: Viele bekannte Automarken zeigen Apple die kalte Schulter. Auch große Hersteller aus Deutschland sind dabei. Für Apple ein Rückschlag – für viele Nutzer eine Enttäuschung.
Apple hatte große Pläne – die Realität sieht anders aus
Auf der Entwicklerkonferenz WWDC im Jahr 2022 stellte Apple seine Pläne für die Zukunft im Auto vor. Die neue Version von CarPlay sollte nicht nur Musik und Navigation steuern, sondern auch Tacho, Klimaanlage und weitere Fahrzeugfunktionen direkt übernehmen. Der Name: CarPlay Ultra – eine erweiterte Form der bisherigen Lösung.
Doch drei Jahre später ist von der versprochenen Neuerung kaum etwas zu sehen. Viele bekannte Autohersteller haben sich gegen die Einführung entschieden oder zeigen nur verhaltenes Interesse. Besonders bitter für Apple: Auch deutsche Marken wie BMW, Audi und Mercedes verzichten – zumindest vorerst – auf das neue System.
Diese Marken machen (noch) mit
Während sich große Hersteller abwenden, gibt es zumindest einige Ausnahmen. Dazu zählen vor allem Marken, die entweder im Premiumsegment unterwegs sind oder enger mit Apple zusammenarbeiten. Derzeit bestätigen folgende Hersteller ihr Engagement für CarPlay Ultra:
- Aston Martin: Die britische Traditionsmarke bietet CarPlay Ultra aktuell in bestimmten Modellen an – allerdings ausschließlich in den USA und Kanada (Anmerkung: Aston Martin ist ein britischer Hersteller mit Sitz in Gaydon, England; aktuelle Modelle mit CarPlay Ultra sind in Europa noch nicht verfügbar).
- Hyundai: Der südkoreanische Hersteller plant den Einsatz in kommenden Modellen.
- Kia: Ebenfalls aus Südkorea, setzt wie Hyundai auf eine enge technische Zusammenarbeit.
- Genesis: Die Luxusmarke von Hyundai hat angekündigt, CarPlay Ultra in mehreren Modellen zu integrieren.
- Porsche: Der deutsche Sportwagenhersteller hat sein Bekenntnis zur neuen Apple-Lösung nochmals bestätigt.
Apple hat mit CarPlay Ultra ein System vorgestellt, das tief in die Fahrzeugsteuerung eingreift. Genau das ist wohl auch das Problem: Viele Autohersteller wollen die Kontrolle über zentrale Systeme nicht aus der Hand geben. Wer den Tacho, die Klimaanlage oder andere wichtige Funktionen an Apple übergibt, gibt auch Einfluss auf Design und Sicherheitssysteme ab – das schreckt viele Marken ab.
Hinzu kommt: Die Autoindustrie setzt vermehrt auf eigene Softwarelösungen. Volkswagen etwa arbeitet an einem eigenen Betriebssystem, genauso wie BMW und Mercedes. Die Hersteller wollen unabhängiger werden – und genau das steht im Widerspruch zu Apples Ansatz.
So geht es weiter
Vorerst bleibt CarPlay Ultra ein System für wenige Fahrzeuge. Eine breite Einführung ist nicht in Sicht. Für viele iPhone-Nutzer bedeutet das: Sie müssen sich weiter mit der bisherigen CarPlay-Version zufriedengeben – oder ganz darauf verzichten, wenn sie sich für ein neues Modell entscheiden, das Apple nicht mehr unterstützt. Was das langfristig für Apple bedeutet, ist offen. Klar ist nur: Der Wettbewerb um die digitale Zukunft im Auto ist härter denn je.