Microsoft verklagt Samsung

Patentstreit

Microsoft verklagt Samsung

Teilen

Der Windows-Konzern wirft dem Smartphone-Anbieter Vertragsbruch vor.

Microsoft heizt den abgeflauten Patentkrieg der Mobilfunk-Branche mit einer Klage gegen Smartphone-Marktführer Samsung neu an. Der Windows-Konzern wirft Samsung Vertragsbruch vor, weil vereinbarte Lizenzzahlungen ausgeblieben seien. Samsung habe nach der Ankündigung der Übernahme von Nokia durch Microsoft
aufgehört zu zahlen, erklärte Microsoft die Klage in New York am späten Freitagabend.

Patentkonflikt auch mit Apple
Bei den betroffenen Patenten geht es auch um Funktionen des Google-Betriebssystems Android. Microsoft und Apple hatten in den vergangenen Jahren diverse Hersteller von Android-Geräten verklagt. Der Streit zwischen Apple und Samsung ist der prominenteste unter den Patent-Konflikten in der Mobilfunk-Branche. Microsoft hatte mit Samsung dagegen 2011 einen weitreichenden Patentdeal abgeschlossen. Darin gewährten sich die Unternehmen gegenseitig Zugang zu Patenten und Samsung erklärte sich bereit, Lizenzgebühren für die Nutzung bestimmter Technologien zu bezahlen.

Bei Samsung gibt es einiges zu holen: Der Branchenprimus setzte im vergangenen Jahr nach Berechnungen von Marktforschern über 300 Millionen Smartphones ab. Rund jedes Dritte Computer-Handy kam von den Südkoreanern. Samsung selbst nennt keine Absatzzahlen mehr.

Rechnung über Milliarden
In Südkoreanischen Medienberichten hatte es nach Abschluss des Patentdeals mit Microsoft geheißen, Samsung habe sich darin zur Zahlung von 10 bis 15 Dollar pro verkauftem Smartphone bereit erklärt. Das würde allein für 2013 eine Rechnung von mehr als 3 Mrd. Dollar (2,24 Mrd. Euro) bedeuten.

Microsoft deutete an, Samsung wolle die Belastung drücken, nachdem sich die Smartphone-Verkäufe des Konzerns seit 2011 vervierfacht hätten. "Samsung prognostizierte, dass sie erfolgreich sein würden, aber niemand stellte sich vor, dass ihre Verkäufe von Android-Smartphones so stark steigen würden", schrieb Microsoft-Jurist David Howard in einem Blogeintrag. Die Unternehmen hätten wochenlang verhandelt, bis Microsoft zur Klage griff.

Microsoft will vor Gericht Schadenersatz erreichen - sowie die Feststellung, dass die inzwischen abgeschlossene Nokia-Übernahme den Patentdeal mit Samsung nicht beeinflusse. Ein Samsung-Sprecher erklärte der Finanznachrichtenagentur Bloomberg, das Unternehmen werde die Klage analysieren und über eventuelle Gegenmaßnahmen entscheiden.

Microsoft casht mit Android ab
Google bietet Android den Geräteherstellern als kostenloses und offenes Betriebssystem an. Nur die Nutzung von Google-Diensten wie Mail ist kostenpflichtig. Allerdings fordert Microsoft von den Anbietern von Android-Geräten Patentgebühren für diverse allgemeine Techniken wie Dateienverwaltung, die nach Microsoft-Auffassung auch bei Android zum Einsatz kommen. Die meisten Gerätehersteller gingen Patentvereinbarungen mit dem Windows-Konzern ein. In der Branche heißt es deswegen gelegentlich, Microsoft verdiene dank der Patentzahlungen sogar besser an Android als Google. Der US-Konzern Motorola, der zeitweise zu Google gehörte und jetzt an den chinesischen PC-Riesen Lenovo verkauft wird, wehrt sich dagegen.

Apple wirft Samsung seinerseits vor, Funktionen und Design des iPhone und des iPad-Tablets kopiert zu haben. Samsung konterte mit Klagen zu technischen Patenten. Der Konflikt kühlte zuletzt merklich ab, es gab schon lange keine neuen Klagen mehr.

Die Top-Digital-Neuheiten 2012

Smartphones boomen wie nie. Deshalb haben die Branchengrößen auch in diesem Jahr wieder viele Neuheiten präsentiert. Bei Apple stand das iPhone 5 im Mittelpunkt. Es wurde schmaler und verfügt nun über ein größeres Display.

Das Samsung Galaxy S3 war das meisterkaufte Handy des Jahres in Österreich. Top-Technik, moderne Software und ein großer Touchscreen kommen bei den Kunden hervorrragend an.

Einige Wochen nach dem "normalen" S3 hat Samsung noch das Galay S3 Mini vorgestellt und auf den Markt gebracht.

Der riesige 5,55-Zoll-Bildschirm des Note 2 kann auch mit einem Eingabestift bedient werden.

Das Outdoor-Smartphone Galaxy Xcover ist besonders hart im Nehmen.

Mit dem Galaxy Ace 2 haben die Südkoreaner auch ein gelungenes Einstiegs-Smartphone am Start.

Highlight des Galaxy Beam ist ein integrierter Projekter, der unterschiedliche Inhalte an die Wand wirft.

Neben den ganzen Android-Geräten hat Samsung mit dem Ativ S auch ein Handy am Start, das auf Microsofts neues Windows Phone 8 (WP8) setzt.

Nokias brandneue Lumia-Modelle laufen auch mit WP8. Das Flaggschiff Lumia 920 kann kabellos geladen werden, hat ein hervorragendes Display und eine überragende Kamera.

Etwas günstiger und kleiner fällt das Lumia 820 aus.

Mit dem Lumia 620 hat Nokia zudem ein WP8-Smartphone vorgestellt, das nur rund 250 Euro kosten soll.

Sony hat sich Anfang des Jahres von Ericsson getrennt. Danach folgte ein wahres Produkt-Feuerwerk von Android-Geräten. Den Anfang machten das Xperia S, P und U.

Beim Xperia T handelt es sich um das aktuelle Flaggschiff. Auf dieses vertraute auch James Bond im neuen Streifen "Skyfall".

Dem Xperia Go sieht man seine Nehmerqualitäten gar nicht an. Dennoch ist es ein vollwertiges Outdoor-Handy mit dem man sogar schwimmen gehen kann.

Ende des Jahres präsentierten die Japaner noch zwei günstige Einstiegs- bzw. Mittelklasse-Geräte. Neben dem Xperia E wurde...

...auch das Xperia J vorgestellt.

Googles Nexus 4 trumpft mit beeindruckender Technik zum extrem günstigen Preis auf. Gefertigt wird das Android-Lead-Device von LG.

LG selbst hat auch einige interessante Smartphones präsentiert - wie etwa das Optimus 4X HD, das auf einen schnellen Quadcore-Chip vertraut.

Das neue Opitmus 3D Max zeigt 3D-Inhalte ohne Spezial-Brille an. Zudem wurde die Kamera gegenüber der Vorgängerversion deutlich verbessert.

Die Optimus L-Serie wurde innerhalb weniger Monate 10 Millionen Mal verkauft. Zu den Bestsellern zählen das Flaggschiff Optimus L9 und...

...das günstige Optimus L5.

Mit dem Optimus Vu hat LG zudem einen echten Smartphone-Riesen (5-Zoll-Display) im Programm.

Bei HTC stand zunächst die neue One-Reihe im Mittelpunkt. Das One X+ nimmt dabei die Führungsrolle ein.

Das One S ist ähnlich gut ausgestattet, aber deutlich günstiger zu haben.

Mit dem Desire X und dem...

...Desire C hat HTC zudem zwei echte Android-Preisbrecher im Programm.

Ende des Jahre stellten die Taiwanesen dann noch zwei neue WP8-Smartphones vor. Das Einstiegsmodell 8S und....

....das Flaggschiff 8X. Letzteres verfügt über die höchste Pixeldichte aller Smartphones.

Google-Tochter Motorola hat u.a. Das Razr i mit superschnellen Intel-Chip vorgestellt.

Das Top-Modell von Huawei hört auf den Namen Ascend P1 Quad und kann bei Optik und Leistung mit den Platzhirschen locker mithalten.

ZTE hält mit dem Grand X dagegen. Dieses Gerät zeichnet sich durch sein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis aus.

Bei den Tablets gibt es einen ähnlichen Boom wie bei den Smartphones. Apple stellte heuer gleich drei neue iPad vor. Den Anfang machte das iPad 3 mit Retina-Display.

Im Herbst folgten dann das iPad mini mit 7,9 Zoll Display und das...

...iPad 4, das vor allem bei der Leistung noch einen Zahn zulegte.

Microsoft brachte mit dem Surface seine ersten eigenen Tablets an den Start. Diese laufen natürlich mit Windows 8.

Die größte Überraschung lieferte jedoch Google. Hier wurden mit dem kleinen Nexus 7 und dem größeren...

...Nexus 10 zwei Tablets mit absoluter Top-Ausstattung präsentiert. Zudem sind sie überraschend günstig.

Bei Samsung standen in diesem Jahr vor allem das Galaxy Tab 2 und das...

...Note 10.1 im MIttelpunkt. Letzteres kann auch über einen Eingabestift bedient werden.

Amazon hat mit dem Kindle Fire HD-Modellen ebenfalls zwei neue Tablets vorgestellt. Diese werden nun endlich auch in Europa verkauft - aber leider noch nicht in Österreich.

Beim Diskonter Hofer wurden heuer mehrmals Medion-Tablets verkauft. Die Lifetabs zeichnen sich durch anspruchsvolle Technik und günstige Preise aus.

Das Archos 101SX zeichnet sich vor allem durch seine Flexibilität aus. Dank ansteckbarer Tastatur wird es zum Netbook-Ersatz.

Mit dem Padfone 2 hat Asus ein absolutes Highlight vorgestellt. Das Tablet funktioniert nur im Zusammenspiel mit dem Smartphone und verlängert dessen Laufzeit.

Ende des Jahres bekam der Computer-Markt dank Windows 8 noch einmal einen Schub. So wurden zahlreiche PCs, Note- und Ultrabooks vorgestellt, die mit dem neuen Betriebssystem laufen.

Asus vereint beim Tablet 810 das beste aus zwei Welten. Dank der Zusatztastatur wird das Tablet zum vollwertigen Notebook.

Acer hat mit dem Aspire S5 das weltweit dünnste Ultrabook präsentiert.

2012 stieg auch Sony in den Ultrabook-Markt ein. Eines der zahlreichen neuen Modelle ist das gelungene Vaio T13.

HPs neue Ultrabooks hören auf die Zusatzbezeichnung Envy und laufen mit der aktuellsten Chip-Generation.

Das Envy Touchsmart verfügt sogar über einen Touchscreen.

Apple schickte seine MacBooks erstmals mit Retina-Display ins Rennen. Den Anfang machte das Pro mit 15,6-Zoll, später wurde auch eine 13-Zoll-Version präsentiert.

Die neuen iMacs zeichnen sich vor allem durch ihr schlankes Gehäuse aus. Dieses ist an der dünnsten Stelle nur 5 mm dick.

Acer und Asus stellten neue Chromebooks vor. Diese laufen mit dem Google-Betriebssystem und wollen mit Kampfpreisen Marktanteile erobern.

Dell hat mit dem Gaming-Rechner Alienware X51 einen Computer im Xbox-Look auf den Markt gebracht.

Im Multimedia-Bereich gab es u.a. einige neuen Spiele-Konsolen. Highlight ist für viele die Nintendo Wii U, die sich durch ihr zusätzliches Gamepad im Tablet-Format auszeichnet.

Darüber hinaus haben die Japaner noch den 3DS XL vorgestellt. Auch hier stellt das obere Display 3D-Inhalte ohne Zusatzbrille dar.

Sonys Playstation Vita ist ein technisches Meisterwerk. Top-Prozessor und eine Touchpad auf der Rückseite sorgen für enormen Spielespaß.

Die Playstation 3 Super-Slim wurde noch einmal kleiner. Technisch hat sich aber (fast) nichts geändert.

Bei den Fernsehern gab es 2012 ebenfalls einige interessante Neuheiten. Eines der Highlights war LGs serienmäßiger OLED-TV der nur 4 mm dick ist.

Sony hat einen Fernseher vorgestellt, der die vierfache FullHD-Auflösung bietet. Kaufen kann man das 4K-TV-Gerät auch schon.

Samsung brachte u.a. neue Smart TVs mit integrierter Kamera und Mikrofon in den Handel. Diese können auch über Gesten- bzw. Sprachbefehle gesteuert werden.

Die neuen 3D-Fernseher von Philips zeichnen sich durch elegantes Design, hohe Auflösung und Ambilight-Technik aus.

Googles Project Glass stellte nahezu alle Neuheiten in den Schatten. Leider ist die Android-Brille inklusive Kamera, Display und Mikrofon noch nicht serienfertig.

Oakleys Augmented Reality-Brille gibt es hingegen bereits zu kaufen. Sie zeigt dem Träger u.a. den Standord, die Meereshöhe, die Geschwindigkeit oder die Dauer eines Sprunges an.

Ähnliches kann auch der Multimedia-Skihelm von Head und runtastic. Hier werden die Informationen per Sprache mitgeteilt. Smartphones können via Bluetooth gekoppelt werden.

Der MakerBot Replicator 2 ist der erste brauch- und leistbare 3D-Drucker für Privatanwender.

Die wichtigste Software-Neuheit des Jahres war Windows 8 von Microsoft. Völlig neues Design und Touch-Bedienung sollen am PC und auf Tablets überzeugen.

Das brandneue Windows Phone 8 basiert teilweise auf Windows 8 und kann mit Android und iOS endlich mithalten. Jetzt muss Microsoft nur noch gelingen Marktanteile zurückerobern.

Apples mobiles Betriebssystem iOS 6 ist nahezu perfekt. Lediglich die fehlerhafte eigene Karten-Software (statt Google Maps) sorgte für starke Kritik.

Mac OS X "Mountain Lion" punktet mit neuen Funktionen und günstigem Preis.

Googles Android dominiert den Smartphone-Markt nach belieben. Heuer kamen mit Android 4.1 und 4.2 (Codename "Jelly Bean") gleich zwei große Updates.

Facebook hat mit der Timeline (Chronik-Ansicht) das Design der Nutzer-Seiten komplett umgekrempelt. Da die Umstellung verpflichtend war, kam das nicht überall gut an.

Google hat seiner Suchseite einen neuen Look und neue Funktionen (Knowledge Graph) verpasst. So will der Platzhirsch seine Dominanz behaupten.

Auch das Design der Videoplattform YouTube wurde komplett umgekrempelt. Zusätzlich gibt es neue Kanäle.

Digitalkameras sind in Österreich nach wie vor äußerst beliebt. Viele Neuheiten sorgten zusätzlich für Auftrieb. Besonders gelungen ist u.a. Sonys DSC RX 100.

Highlight des Jahres war aber der Start der Lytro-Kamera. Dank Lichtfeldtechnik können unterschiedliche Bereiche der Fotos auch noch nach der Aufnahme scharfgestellt werden.

Samsung hat bei der Galaxy Camera ein Smartphone mit einer Digicam verschmolzen. Als Betriebssystem ist Googles Android vorinstalliert.

Die Canon SX160 bietet eine hervorragende Ausstattung zum vergleichsweise günstigen Preis.

Auch die neue Casio EX ZR20 überzeugt mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.

Nikons Coolpix AW 100 ist eine echte Outdoorkamera, der auch Wassertropfen und Schmutz nichts anhaben können.

Zu den zahlreichen Neuheiten bei den Systemkameras zählt auch die Samsung NX1000. Diese konnte in unserem Test auf ganzer Linie überzeugen.

Sony hat mit der NEX-6 ebenfalls eine neue, hervorragende Systemkamera im Angebot.

Mit der EOS M wagte sich 2012 auch endlich der DSLR-Profi Canon in das boomende Segment der Systemkameras.

Bei den digitalen Spiegelreflexkameras (DSLRs) gaben u.a. Nikon mit der D4 und...

...Sony mit der Alpha SLT A65V den Ton an.

Ende 2012 startete auch die neueste Generation der beliebtesten Actionkamera der Welt. Die neue GoPor Hero 3 überzeugt optisch und technisch. Das Bild kann dank App sogar live aufs Smartphone übertragen werden.

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten
OE24 Logo