Eine Studie der Arizona State University untersuchte anhand unterschiedlicher Boarding-Szenarien die Ausbreitung von Krankheiten in einem Flugzeug. Die Ausgangslage jedes Szenarios war das, dass ein Passagier erkrankt ist.
Szenarien-Forschung
Die Wissenschaftler nutzten ein mathematisches Modell, um die Szenarien zu berechnen. Ein willkürlich ausgewählter Passagier war dabei immer an Ebola erkrankt.
Die meisten Airlines lassen ihre Passagiere in Zonen an Bord gehen. Zuerst kommen die Erste-Klasse-Passagiere dran, die restlichen Reihen werden nach Zonen (z. B. Reihe 10 bis 20, Reihe 20 bis 30 et.c) gefüllt. Dies ist laut Studienautoren die ungünstigste Variante, wenn es um Minderung des Ansteckungsrisikos geht. Die Wahrscheinlichkeit, dass andere Passagiere mit dem oder der Erkrankten in Kontakt kommen, ist bei der Methode nämlich sehr hoch. Würde der erkrankte Passagier etwa auf Platz 22 C sitzen, so muss er 21 Reihen passieren, die bereits gefüllt sind.
Zonen-Boarding
Die Tests belegten, dass ein Zwei-Zonen-Schema beim Boarding die beste Lösung wäre, um das Risiko einer Krankheitsausbreitung so gut wie möglich zu verringern. Würden die Zonen nur in vordere und hintere Hälfte aufgeteilt werden und die Passagiere von der entsprechenden Seite einsteigen, dann würde sich das Ansteckungsrisiko um 27 Prozent verringern.
Das Verlassen des Flugzeugs wurde im Rahmen der Studie zwar auch untersucht, ergab aber keine konkreten Empfehlungen. Der Grund dafür ist, dass das Verlassen des Flugzeugs in der Regel weit schneller passiert als das Boarding.
Die Ansteckungsgefahr ist übrigens nicht das einzige Risiko für den Körper, wenn man stundenlang auf solch engem Raum sitzt:
Das macht der Flug mit dem Körper
1/6
1. Thrombose-Risiko
Durch die wenige Bewegung im Flugzeug sammelt sich das ganze Blut in den Beinen. Das stundenlange Sitzen auf engem Raum behindert den ungestörten Blutfluss, was die Entstehung von Blutgerinnseln fördert. Diese bilden sich meistens in den Beinvenen. Gefährlich wird es allerdings, wenn der Blutpfropfen in die Lunge wandert und zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie führt. Verschiedene Maßnahmen können hier helfen, um dem entgegenzuwirken.Maßnahmen:
Vor allem bei Langstreckenflügen sollten Sie während dem Fliegen öfter aufstehen und sich bewegen. Trinken Sie zudem ausreichend Flüssigkeit, am besten Wasser. Auch Kompressionsstrümpfe beugen vor. Ebenfalls kann ein blutverdünnendes Mittel vor dem Langstreckenflug als Spritze verabreicht werden. Dieses kann allerdings bei Verletzungen schwere Blutungen auslösen.
2. Dehydration
Bereits ein dreistündiger Flug kostet den Körper bis zu 1,5 Liter Wasser. Auch Schleimhäute in Mund und Nase trocknen aus. Im Flugzeug ist die Luftfeuchtigkeit sehr gering. Der Wert kann auf bis zu vier Prozent fallen. Aus diesem Grund wird der Körper besonders anfällig für Krankheiten.Maßnahmen:
Trinken Sie ausreichend Wasser vor und während der Flugreise. Benutzen Sie Augentropfen und Feuchtigkeitscreme für die Haut. Waschen Sie sich gründlich die Hände und benutzen Sie Desinfektionsmittel.
3. Geschmacksverlust
Die Trockenheit sorgt auch für "schlechten Geschmack." Etwa ein Drittel der Geschmacksknospen werden im Flugzeug taub.Maßnahmen:
Ausreichend Wasser trinken.
4. Sauerstoffmangel
Der erniedrigte Luftdruck kann ebenfalls zu Beschwerden führen. Die Kabine weist nur 75 Prozent des üblichen Luftdruckwertes auf. Folglich sinkt der Sauerstoffanteil im Blut. Mögliche Beschwerden sind Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen und das Zufallen der Ohren.Maßnahmen:
Kauen Sie Kaugummi, schlucken Sie mehrmals oder bewegen Sie Ihren Kiefer, um die Ohren frei zu bekommen und trinken Sie genügend Wasser. Verzichten Sie auf alkoholische Getränke. Alkohol verlangsamt den Stoffwechsel und erschwert die Aufnahme von Sauerstoff.
5. Verdauungsbeschwerden
Der niedrige Luftdruck im Flugzeug führt dazu, dass sich der Körper aufbläht. Dadurch können leichter Verstopfungen und Magenbeschwerden auftreten.Maßnahmen:
Viel Wasser trinken und ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen.
6. Strahlung
Die Strahlungsbelastung während eines siebenstündigen Fluges ist ähnlich hoch, wie bei einer Röntgenaufnahme.