In Österreich

Polanski entging Verhaftung nur knapp

Teilen

Der Plan wurde aus Zeitmangel und wegen Unsicherheiten fallen gelassen.

Die US-Strafverfolgungsbehörden haben für kurze Zeit erwogen, Österreich um die Verhaftung von Roman Polanski zu ersuchen. Aus Zeitknappheit und wegen der Ungewissheit, wie Österreich darauf reagieren könnte, wurde der Plan aber verworfen.

Bei "Tanz der Vampire"
Einen Tag zuvor hatte das Schweizer Justizministerium die Kollegen in Washington über die für den 26. September diesen Jahres geplante Einreise Polanskis zum Filmfestival Zürich unterrichtet. Die US-Staatsanwälte entschieden sich dann aber offensichtlich relativ rasch, die Österreicher nicht mit der Festnahme des Starregisseurs zu behelligen. Polanski hatte sich am 16. September in Österreich aufgehalten, wo er in Wien die Eröffnung seines Kultmusicals "Tanz der Vampire" besuchte.

Dass der Filmemacher hierzulande unbehelligt blieb, erklärte man im österreichischen Justizministerium damit, dass es noch offene Fragen gegeben hätte. In solchen Fällen werde zunächst mit den "primär Betroffenen" Kontakt aufgenommen, sagte Paul Hefelle, Sprecher von Justizministerin Claudia Bandion-Ortner (V) - nach der Festnahme Polanskis in der Schweiz. Bei dem US-Haftbefehl seien Frankreich und Polen die ersten Ansprechpartner gewesen, für diese Länder besitze der Filmemacher auch eine Staatsbürgerschaft. Von Seiten Polens sei der österreichischen Justiz beschieden worden, dass der Fall nach dortigem Recht bereits verjährt sei.

In der Schweiz in Haft
Polanski sitzt weiterhin in der Schweiz in Haft, nachdem ein Gericht am Dienstag seine Haftbeschwerde wegen hoher Fluchtgefahr abgelehnt und auch die angebotene Kaution als ungenügend beurteilt hatte. Die US-Justiz wirft ihm die Vergewaltigung einer 13-Jährigen im Jahr 1977 vor. Im Jahr darauf entzog sich Polanski der US-Justiz durch die Ausreise nach Europa, wo er sich in den vergangenen Jahrzehnten unbehelligt bewegte. Die Festnahme des in Zürich offiziell geladenen Ehrengastes wird auch in der Schweiz kontrovers beurteilt.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.