Die Wahrheit über Erziehungs-Mythen

Kinder-Ratgeber

Die Wahrheit über Erziehungs-Mythen

Richtig oder falsch? "Lies nicht bei schlechtem Licht!""Schwimm nicht mit vollem Magen!" Wer hat das seinem Kind nicht schon mal gepredigt? Mediziner Werner Bartens macht im neuen Buch Glückliche Kinder (erschienen im Droemer-Verlag um 19,99 Euro) Schluss mit Erziehungs-Mythen.

Erziehungs-Mythen unter der Lupe 1/6
1. Kinder müssen gerade sitzen. Falsch! Sitzen mit durchgedrücktem Rücken ist ungesund. Herumlümmeln ist für Muskulatur und Bandscheiben besser!
2. Nein heißt nein. Richtig! Kinder akzeptieren ein klares "Nein" besser als ein harmoniesüchtiges "Ja, aber".
3. Schnuller sind ungesund. Falsch! Sie schützen vielmehr vor plötzlichem Kindstod. Grund: Kindern mit Schnullern rutscht die Zunge nicht in den Rachen.
4. Beim Schielen bleiben die Augen stehen. Falsch! Die Augen sind äußerst beweglich und lassen sich nach Belieben von allen Seiten verschieben.
5. Söhne brauchen mehr Aufmerksamkeit als Töchter. Richtig! Söhne sind körperlich anfälliger, ihre Säuglingssterblichkeit ist höher, auch die Unfallrate in der Pubertät.
6. Kinder sollten nicht im Elternbett schlafen. Richtig! Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Kinder am besten im eigenen Zimmer und im eigenen Bett schlafen.


Buchtipp: Glückliche Kinder von Werner Bartens Dieses Buch räumt mit den häufigsten Erziehungs-Mythen auf: "Glückliche Kinder - Was sie stark und gesund macht" von Mediziner Werner Bartens um 19,99 Euro.

 

Diesen Artikel teilen:

Anzeigen

Werbung

Jetzt Live
Es gibt neue Nachrichten