30 % der Österreicher nutzen (auch) das Fahrrad als Verkehrsmittel. Roller holen auf.
Zum Sommerstart wird es eng auf Österreichs Radwegen, Straßen und Gehsteigen. Scooter und Fahrräder prägen das Bild. E-Scooter erscheinen immer dominanter – vor allem in den Städten. Ein Vergleich der nackten Zahlen belegt: Roller holen rasant auf.
- 7 Millionen Bikes. Die Österreicher besitzen fast sieben Millionen Fahrräder. Das sind 1,5 Millionen mehr als Pkws auf den Straßen unterwegs sind, so die aktuelle Statistik des Verkehrsclubs Österreich.
- E-Bike-Hype. Im vergangenen Jahr wurden 457.000 Stück verkauft. E-Bikes sind immer beliebter: Jedes dritte verkaufte Rad hat einen Elektromotor.
- Scooter holen auf. „Grob geschätzt 600.000“ der wendigen Tretroller und E-Scooter sind in den Städten unterwegs, sagt Michael Nendwich von der Handelssparte der Wirtschaftskammer zu ÖSTERREICH. Im Jahr 2018 wurden 105.000 Scooter verkauft.
Wartelisten bei E-Scootern, das Leihgeschäft boomt
- 30.000 E-Scooter. E-Scooter boomen: Laut des Verbands der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster wurden von ihnen in diesem Jahr schon 30.000 verkauft, 5.000 mehr als im gesamten Jahr 2018.
- Engpass. Derzeit gibt es sogar Lieferengpässe für bestimmte Modelle. Der Sportartikelmarkt habe das Geschäft etwas „verschlafen“, sagt Spartensprecher Nendwich.
- Run auf Miet-Scooter. Allgegenwärtig sind auch die Miet-E-Scooter. Mehr als 6.000 sind es allein in Wien. Das Angebot werde „extrem gut angenommen“, sagt Philipp Szep vom Anbieter Flash. In großen Städten wie Wien machen die Scooter schon einen Gutteil des Zweiradverkehrs aus. Seit Juni gelten deshalb verschärfte Regeln.
Alko-Grenze & Tempolimit: Neue Regeln für E-Scooter
Der Boom der Scooter lässt sich auch daran ablesen, dass sie bereits Eingang in die Straßenverkehrsordnung gefunden haben. Wildes Fahren auf Gehsteigen oder zu schnell führte zu vielen Unfällen, der Gesetzgeber musste handeln.
Seit 1. Juni sind E-Scooter nun Fahrrädern gleichgestellt. n Auf Gehsteigen zu fahren ist tabu. E-Scooter dürfen nun überall dort fahren, wo Fahrräder unterwegs sind, also auch auf der Straße, sofern kein Radweg vorhanden ist.
- Unter 12 Jahre alte Kinder dürfen nur begleitet von Erwachsenen oder mit Fahrradausweis fahren. Die Scooter müssen auf 25 km
- Höchsttempo gedrosselt sein und Bremse, Klingel, Rückstrahler haben. Nachts sind Vorder- und Rücklicht Pflicht.
- Bei Alkohol gilt, wie für Fahrradfahrer, die Höchstgrenze von 0,8 Promille.