Schon am 19. April

Karfreitag wird ein halber Feiertag

Teilen

Schon der heurige Karfreitag am 19. April soll ein halber Feiertag für alle Arbeitnehmer werden.

Deshalb soll "die detaillierte Ausformulierung so zeitnah erfolgen, dass ein Beschluss im Februar möglich" sei, berichteten der stv. ÖVP-Klubobmann Peter Haubner und FPÖ-Klubobmann Walter Rosenkranz Dienstag in einer Aussendung.
 

Neuregelung aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes

Nötig ist eine Neuregelung wegen des Urteils des Europäischen Gerichtshofes. Dieser hat vor vier Wochen befunden, dass es gleichheitswidrig ist, wenn der Karfreitag nur für Angehörige der alt-katholischen Kirche, der evangelischen Kirchen AB und HB und der evangelisch-methodistischen Kirche als Feiertag (mit entsprechendem Zuschlag, wenn gearbeitet wird) gilt.
 
"Das EuGH-Urteil ist zu akzeptieren", betonten Haubner und Rosenkranz. Aber Österreich liege bei den Feiertagen europaweit im Spitzenfeld - und deshalb suchte man nach einer Lösung, mit der die Karfreitagsregelung "nahe an der bisherigen Regelung" bleibt.
 

Gewerkschaft empört über Regierungspfusch

Die Arbeitnehmervertreter sind alles andere als begeistert von der Halb-Feiertagslösung für den Karfreitag. Für Handelsangestellte bringe diese nichts, stellte GPA-djp-Chefin Barbara Teiber Dienstag in einer Aussendung fest. FSG-Chef Rainer Wimmer kritisierte, dass dieser "Regierungspfusch" ein "nächster Kniefall vor der Industrie" sei.

Mit dem halben Feiertag werde das Urteil des Europäischen Gerichtshofes besonders "billig" für die Arbeitgeber umgangen. Den meisten Arbeitnehmer bringe diese Lösung nichts, gelte am Freitag in vielen Betrieben doch ohnehin Frühschluss. Und besonders schlecht steigen dabei die Handelsangestellten - die rund 20 Prozent der Arbeitnehmer ausmachen - aus, "weil sich nichts daran ändern wird, dass der Karfreitag einer der arbeitsintensivsten Tage bleibt und niemand den halben Tag frei bekommt", erläuterte Teiber. Sie sieht auch in dieser Lösung eine Ungleichbehandlung und damit das Risiko einer weiteren Aufhebung durch ein Gericht.
 

"Wirtschaft gibt Richtung der Regierungspolitik vor"

Auch beim Karfreitag habe - wie bei der 60-Stunden-Woche und der "Zerstörung der Sozialversicherung" - "die Wirtschaft die Richtung für die Regierungspolitik" vorgegeben. "Die Industriellenvereinigung hält weiterhin die Zügel fest in der Hand", befand Wimmer, der Bundesvorsitzende der Fraktion sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) im ÖGB. Einmal mehr habe "die selbst ernannte 'soziale Heimatpartei'" - gemeint die FPÖ - die Arbeitnehmer verraten.

Kanzleramtsminister Gernot Blümel (ÖVP) verteidigte den Kompromiss schon knapp vor Bekanntgabe der Einigung: Österreich liege im Spitzenfeld bei Feiertagen, "deswegen sind Mehrbelastungen für die Wirtschaft schwer zu rechtfertigen", sagte Blümel in Brüssel. Gleichzeitig wolle die Regierung auch Betroffenen möglichst nichts wegnehmen.
 

Bischof Michael Bünker im Interview mit ÖSTERREICH:

ÖSTERREICH: Der Karfreitag soll jetzt ein halber Feiertag werden – was sagen Sie zu der getroffenen Einigung?

MICHAEL BÜNKER: Das ist natürlich nichts, womit die evangelische Kirche zufrieden sein kann. De Evangelischen verlieren ja jetzt einen halben Feiertag. Das wird auch Auswirkungen auf unsere Gottesdienste haben, die wohl dann nicht mehr gewohnten Form beschickt werden können – und das an unserem höchsten Feiertag.

ÖSTERREICH: Jetzt werden Sie als Bischof wohl nicht zum Aufstand aufrufen. Was können Sie tun?

BÜNKER: Aber es ist ein Beschluss im Nationalrat notwendig – und der ist  noch nicht gefallen. Wir werden jetzt auch Gespräche mit den evangelischen Abgeordneten führen. Vielleicht können wir ja da noch etwas verändern.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten