Besorgniserregend: Erhöhte Selbstmordgefahr, Alkoholexzesse und Mobbing.
Obwohl Österreich deutlich mehr Geld für Kinder und Jugendliche ausgibt als die meisten anderen OECD-Länder und damit zu einer vergleichsweise guten finanziellen Ausstattung von Familien und Kindern beiträgt, äußerte die OECD in ihrem am Dienstag in Berlin präsentierten Kinderbericht Besorgnis über den Zustand des heimischen Nachwuchses. Überdurchschnittlich hoch sei hierzulande der Alkohol- und Nikotinkonsum, die Selbstmordgefahr, das Mobbing an Schulen und sogar die Sterblichkeit.
Wohlstand
Die gute Nachricht vorweg: Das durchschnittliche
Familieneinkommen ist im OECD-Vergleich hoch und der Anteil von Kindern, die
in relativer Armut leben ist nur halb so hoch wie im OECD-Durchschnitt (6,2
gegenüber 12,4 Prozent), heißt es in dem Papier. Auch sind Familien in
Österreich weitgehend in der Lage, Kindern die grundlegenden Mittel zum
Schulbesuch bereitzustellen. Dabei ist der Anteil der Finanztransfers an den
kinderbezogenen Ausgaben so hoch wie in kaum einem anderen OECD-Land. Etwa
40 Prozent der öffentlichen Mittel für Kinder werden direkt an die Eltern
gezahlt. Unter den 30 OECD-Ländern liegt der Anteil direkter Finanztransfers
nur in Luxemburg, in der Slowakei und in Deutschland in einer vergleichbaren
Größenordnung.
Kluft zwischen starken und schwachen Schülern
Doch trotz der
großzügig bemessenen Mittel und des materiellen Wohlstands schneidet
Österreich bei der Herstellung von Chancengleichheit in Form eines
gleichwertigen Bildungserfolgs deutlich schlechter ab als die meisten
anderen OECD-Länder. So sind die Leistungsunterschiede zwischen starken und
schwachen Schülern vergleichsweise groß und das bei eher durchschnittlichen
Leistungen. Bei der Lesekompetenz etwa ist der Abstand zwischen den besten
zehn und den schlechtesten zehn Prozent nur in Mexiko, Italien, Tschechien,
Belgien, Frankreich, USA, Griechenland und Deutschland größer.
Exzessiver Alkoholkonsum
Besorgniserregend sei der exzessive
Alkoholkonsum von Jugendlichen, der in Österreich überdurchschnittlich
verbreitet scheint: So berichten 22,7 Prozent der 13- bis 15-Jährigen, dass
sie schon mindestens zweimal betrunken waren, im OECD-Mittel sind es dagegen
nur knapp 20 Prozent. Auch beim Rauchen sind die Österreicher
Früheinsteiger: Der Anteil der regelmäßigen Raucher unter den 15-Jährigen
liegt mit 27 Prozent um mehr als ein Drittel über dem OECD-Schnitt.
Mobbing
Mobbing scheint an österreichischen Schulen stärker
vertreten zu sein als im OECD-Schnitt: So geben 16 Prozent der Schüler an,
kürzlich gemobbt worden zu sein - gegenüber elf Prozent im OECD-Schnitt.
Allerdings scheint der Schulbesuch Kindern und Jugendlichen in Österreich
eher zu gefallen. 38,1 Prozent geben an, gerne zur Schule zu gehen -
gegenüber 27,2 Prozent im OECD-Mittel.
Die Sterblichkeit bei den bis 19-Jährigen liegt in etwa im OECD-Schnitt, bei den 15- bis 19-jährigen Burschen allerdings deutlich darüber: Sie ist im Vergleich zu Deutschland fast 40 Prozent höher und mehr als doppelt so hoch wie in Japan. Ein Mitgrund dafür sei, dass Jugendliche in Österreich relativ häufig Risiken in Kauf nehmen und vergleichsweise stark selbstmordgefährdet sind. Österreich weise nach Neuseeland, Finnland, Norwegen, Kanada und Irland die höchste Selbstmordrate unter den 15- bis 19-Jährigen auf, kam die Studie zum Schluss.