Deutschland hat einen bedeutenden Meilenstein im Klimaschutz erreicht: Seit 1990 konnte der Treibhausgas-Ausstoß um 48 % reduziert werden.
Dieser Erfolg zeigt, dass kontinuierliche Klimapolitik, technologische Innovationen und der Ausbau erneuerbarer Energien Wirkung zeigen. Doch wie steht Deutschland im internationalen Vergleich mit den größten CO₂-Emittenten – China und den USA – da?
Wie konnte Deutschland seinen CO₂-Ausstoß halbieren?
Mehrere Faktoren haben zur Reduktion der Emissionen beigetragen:
- Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch: Der Anteil von Wind- und Solarenergie am Stromverbrauch liegt mittlerweile bei über 55 %.
- Strengere Klimaschutzgesetze: Politische Maßnahmen wie der Kohleausstieg, Emissionshandel und die Förderung energieeffizienter Technologien zeigen Wirkung.
- Wirtschaftliche Einflüsse: Die Verlagerung von energieintensiven Industrien ins Ausland sowie wirtschaftliche Schwankungen haben den CO₂-Ausstoß zusätzlich gesenkt.
Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der Verkehrssektor ein Sorgenkind: Während Industrie und Energieversorgung Emissionen stark gesenkt haben, bleiben die CO₂-Werte im Verkehr weiterhin hoch.
Deutschland im Vergleich zu China und den USA
Während Deutschland seine Emissionen nahezu halbiert hat, sieht die Entwicklung in anderen großen Wirtschaftsnationen anders aus:
China: Als die „Werkbank der Welt“ ist China mittlerweile der größte CO₂-Emittent weltweit. Seit 1990 haben sich Chinas Emissionen mehr als verdreifacht. Doch das Land investiert massiv in erneuerbare Energien – 2023 wurden dort mehr Solaranlagen installiert als in allen anderen Ländern zusammen. Dennoch stammen fast 60 % des Stroms immer noch aus Kohlekraftwerken.
USA: Die USA haben ihren CO₂-Ausstoß seit 2005 um etwa 20 % reduziert, liegen aber im internationalen Vergleich noch weit über dem globalen Durchschnitt. Der Rückgang ist vor allem auf den Wechsel von Kohle zu Erdgas und erneuerbaren Energien zurückzuführen. Doch die hohen Emissionen aus dem Transportsektor – insbesondere durch SUVs und Flugreisen – bleiben eine große Herausforderung.
Unsere Tiere – Das große oe24.TV-Tierschutzmagazin von Sonntag, 23.02.2025, hier in voller Länge sehen.
Nächste Ausgabe Unsere Tiere: 02.03.2025, 18:30 Uhr
Ein Vorbild für Österreich?
Auch Österreich hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Bis 2040 soll das Land klimaneutral sein. Doch im Vergleich zu Deutschland liegt der Anteil erneuerbarer Energien in Österreich derzeit noch niedriger. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie Maßnahmen im Bereich Verkehr und Industrie sind entscheidend, um die CO₂-Emissionen nachhaltig zu senken.
Wie geht es weiter?
Um das nächste Ziel – eine 65 %ige Emissionsreduktion bis 2030 – zu erreichen, sind weitere Investitionen in grüne Technologien und ein Umdenken in der Verkehrspolitik erforderlich. Der internationale Vergleich zeigt, dass Deutschland mit seinen Fortschritten zwar gut dasteht, doch China und die USA aufgrund ihrer Größe und Wirtschaftsleistung eine noch entscheidendere Rolle im globalen Klimaschutz spielen. Die bisherigen Erfolge verdeutlichen jedoch: Konsequente Klimapolitik kann einen echten Unterschied machen.