stachelschwein.PNG

Unsere Tiere

Neue Stars im Tierschutzhaus

Teilen

Im Tierschutzhaus von Tierschutz Austria gibt es seit kurzem zwei ganz besondere Bewohner: Zwei Stachelschweine, die eine bewegte Vergangenheit haben. Eines der Tiere wurde als Fundtier aufgegriffen – vermutlich ausgesetzt. 

Das andere wurde von den Behörden beschlagnahmt, da es ohne gültige Dokumente nach Österreich eingeführt wurde. Ein trauriges Beispiel für den wachsenden illegalen Handel mit exotischen Tieren.

STEPHAN SCHEIDL von TIERSCHUTZ AUSTRIA erklärt: "Die Haltung solcher Tiere boomt, und mit ihr nimmt auch der illegale Handel zu. Viele Tiere leiden unter schlechten Haltungsbedingungen oder werden aus Unwissenheit falsch versorgt. In unseren Einrichtungen setzen wir alles daran, ihnen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen."

Die beiden Stachelschweine zeigen bereits, dass sie sich in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen. Durch die einfühlsame und fachkundige Betreuung des Tierschutz-Teams konnten sie sich aneinander gewöhnen. Ihr Verhalten deutet darauf hin, dass sie gut harmonieren – ein großer Erfolg für das Team, das sich tagtäglich um ihre Pflege kümmert.

Doch der Fall dieser beiden Tiere steht exemplarisch für eine alarmierende Entwicklung: Immer mehr Wildtiere mit speziellen Haltungsanforderungen landen im Tierschutzhaus. In den letzten Wochen nahm Tierschutz Austria neben den Stachelschweinen auch Affen, Schlangen und Schildkröten auf. Viele dieser Tiere wurden entweder aus schlechter Haltung gerettet oder von den Behörden beschlagnahmt.

Unsere Tiere – Das große oe24.TV-Tierschutzmagazin von Sonntag, 16.02.2025, hier in voller Länge sehen.
Nächste Ausgabe Unsere Tiere: 23.02.2025, 18:30 Uhr  

"Wir appellieren an alle Tierfreunde: Bevor Sie sich ein exotisches Tier anschaffen, informieren Sie sich genau über die Bedürfnisse der Tiere und achten Sie auf legale sowie artgerechte Haltung. Viele Menschen unterschätzen den Aufwand und die Verantwortung, die mit der Haltung solcher Tiere einhergeht.", so Scheidl.

Stachelschweine sind beeindruckende Tiere. Sie stammen ursprünglich aus Eurasien und Afrika und können bis zu 20 Jahre alt und 18 Kilogramm schwer werden. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Wurzeln, Knollen, Ästen und Rinde. Zudem spielen sie eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie zur Verbreitung von Pflanzensamen beitragen.

Die Geschichte dieser beiden Stachelschweine zeigt, wie wichtig der Schutz exotischer Wildtiere ist – und wie viel Engagement nötig ist, um ihnen ein sicheres Zuhause zu geben.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten