"Zukunftsplan" vorgelegt

Kanzler-Kandidat Schulz: "Deutschland kann mehr"

Teilen

Der SPD-Kandidat möchte ein "Kanzler sein, der Probleme anpackt".

Zehn Wochen vor der Bundestagswahl geht SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz in die Offensive und will mit einem Zehn-Punkte-Plan aus dem anhaltenden Umfragetief heraus. In seinem am Sonntag in Berlin vorgelegten "Zukunftsplan" macht sich der SPD-Chef unter anderem für eine Investitionsverpflichtung des Staates stark sowie für eine Innovationsallianz der Industrie und eine Bildungsoffensive.

"Ich möchte ein Kanzler sein, der Probleme anpackt", sagte Schulz, der mit seiner Partei in Umfragen weit hinter der Union liegt. Mit den "zehn Projekten für ein modernes Deutschland" hofft Schulz, Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel in die Enge zu treiben. "Deutschland kann mehr", sagte er bei der Vorlage des 19-seitigen Papiers. Merkel sage zur Zukunft des Landes wenig - er wolle umso konkreter werden.

Bildungsallianz & "Qualifizierungsgarantie"

"Wir werden der bildungspolitischen Kleinstaaterei ein Ende machen", versprach Schulz. Die SPD regiert seit Jahrzehnten in vielen Bundesländern, die für Bildungspolitik verantwortlich sind. Schulz kündigte an, falls er Kanzler werde, wolle er in den ersten 50 Tagen eine Bildungsallianz schmieden.

Die SPD will sich zudem für eine "Qualifizierungsgarantie" und ein "Chancenkonto" für Erwerbstätige einsetzen. Jeder solle ein persönliches, staatlich finanziertes "Chancenkonto" von bis zu 20.000 Euro bekommen, das zum Beispiel für die Finanzierung von Weiterbildung genutzt werden kann.

Im Falle einer Regierungsübernahme im Herbst will die SPD zudem eine Investitionsverpflichtung des Staates einführen. Als Ergänzung zur Schuldenbremse soll eine "Mindestdrehzahl" für Investitionen in der mittelfristigen Finanzplanung verankert werden. Die SPD strebt zudem eine "Innovationsallianz" für die deutsche Industrie an.

Leise Kritik an Schulz

Merkel hielt sich im ARD-Sommerinterview am Sonntagabend mit Kritik an Schulz' Plan eher zurück und widersprach ihm vor allem beim Investitionsthema. Das Hauptproblem sei nicht fehlendes Geld, sondern zu langsame Planung. In der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes seien zusätzliche Investitionsmittel schon an vielen Stellen festgeschrieben, sagte Merkel. "Wir können zurzeit das Geld, was wir haben, nicht ausgeben." Deshalb setze die Union darauf, die Planungsverfahren zu beschleunigen und für vorrangige Projekte die Zahl der Klageinstanzen zu verringern.

Den Gang zum Amt will Schulz durch ein digitales "Deutschlandportal" unnötig machen. "Ich will, dass der Staat online geht - und zwar 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche", sagte er und fügte hinzu: "Nicht in ferner Zukunft, sondern innerhalb der nächsten fünf Jahre." Einen Portalverbund aus Online-Anwendungen der öffentlichen Verwaltung haben Bund und Länder bereits vereinbart. Merkel sagte: "Ist doch schön, wenn es sich deckt mit dem, was die SPD auch will."

"Ausgewachsener Skandal"

Ihr und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) warf der SPD-Chef vor, mit Alleingängen in der Flüchtlings- und Finanzpolitik Europa geschwächt zu haben. Es sei ein "ausgewachsener Skandal", wie Merkel Europapolitik mache, sagte Schulz. Merkel argumentiere nach dem Motto: "Wir haben große Dinge mit Europa vor, aber was ich vorhabe, das sage ich erst nach der Wahl."

Unionsfraktionsvize Michael Fuchs (CDU) kritisierte Schulz' Plan als unfinanzierbar. "Investitionsoffensive, Chancenkonto, höhere Rentenzuschüsse, Ausbau der Ganztagsbetreuung - ich hätte gern von der SPD mal vorgerechnet, was das alles kostet und wer das bezahlen soll", sagte Fuchs der "Rheinischen Post". Der Wirtschaftsrat der CDU kritisierte, auch dieser Plan überzeuge nicht. "Wie schon das Wahlprogramm der SPD ist er in sich widersprüchlich."

"Richtiges Signal"

Für Linken-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht befand es für richtig, mehr öffentliche Investitionen, mehr Geld für Bildung oder einen Digitalisierungsfonds zu fordern. Die SPD lehne aber eine Vermögensteuer zur Finanzierung ab. Deshalb stehe der Plan "auf tönernen Füßen". Zudem sei sie in 15 der vergangenen 19 Jahre Teil der Bundesregierung gewesen.

Grünen-Spitzenkandidat Cem Özdemir sprach von einem "richtigen Signal, "um aus der Merkel-Politik des Stillstands herauszukommen". Doch Schulz' Plan sei viel zu wenig ambitioniert. Unter anderem vermisste Özdemir Aussagen zum Klimaschutz.

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutschland: Linksextreme Szene immer brutaler

Merkel will auf jeden Fall bis 2021 regieren

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.