Der Wirbelsturm aus heißem Gas war mehrere Male so groß wie die Erde.
Astronomen haben einen gigantischen Tornado auf der Sonne gefilmt. Der Wirbelsturm aus superheißem Gas war mehrere Male so groß wie der Erddurchmesser und brachte es auf Windgeschwindigkeiten von bis zu 300.000 Kilometer pro Stunde. Zum Vergleich: Irdische Tornados erreichen Windgeschwindigkeiten von rund 150 km/h.
Xing Li und Huw Morgan von der Universität von Aberystwyth stellten die Aufnahmen des Sonnensatelliten "SDO" am Dienstag auf dem britisch-deutschen National Astronomy Meeting (NAM) in Manchester vor. In dem gigantischen Sturm, den "SDO" am 25. September 2011 erspäht hat, wirbelte 50.000 bis zwei Millionen Grad heißes Gas auf einer etwa 200.000 Kilometer langen Schraubenlinie von einer sogenannten Protuberanz hoch in die Sonnenatmosphäre.
Drei Stunden
Der Wirbelsturm hielt mindestens drei Stunden an. "Dies ist wohl das erste Mal, dass so ein riesiger Sonnentornado gefilmt wurde", erläuterte Li in einer Mitteilung der Königlich-Britischen Astronomischen Gesellschaft. "Zuvor waren viel kleinere Sonnentornados vom Satelliten 'SOHO' entdeckt worden. Aber sie wurden nicht gefilmt."
Die Astronomen halten es für möglich, dass solche Tornados sogenannte Eruptionen auslösen können, bei denen gigantische Wolken heißer, elektrisch geladener Sonnenmaterie ins All geschleudert werden. Diese können Satelliten, den Flugverkehr und sogar Stromleitungen auf der Erde beeinträchtigen. "Dieser einzigartige und spektakuläre Tornado muss eine Rolle beim Auslösen globaler Sonnenstürme spielen", ist Morgan überzeugt.
© Reuters
Am Sonntag, den 23. Jänner, sah die Oberfläche der Sonne genau so aus.
© APA/EPA
Hier ist die Sonneneruption genauer zu sehen.
© spaceweather.com
Die Sonneneruption im UV-Bild.
© National Weather Service/USA
Das jüngste Geosolar-Bild der Sonne.
© NOAA
Um 14.00 Uhr traf die dritte Welle von Teilchen, die "koronale Massenauswerfung" von Plasma-Teilchen, auf der Erde an.
© NOAA
Diese Teile der Erde waren von dem Sonnensturm besonders betroffen.
© APA/EPA
Nun warten vor allem Menschen in der nördlichen Hemisphäre auf die bunte Folgeerscheinung des Teilchensturms: die Polarlichter.
© APA/EPA
Sie sollen im Norden Europas wie im Norden der USA am Dienstagabend vermehrt auftreten.
© APA/EPA
"Ausgehverbot" gibt es für Astronauten wegen des Protonensturms der Stärke S3, den die Sonneneruption ausgelöst hat.
© APA/EPA
Auch die Astronauten der ISS müssen auf Außenarbeiten wegen des Sonnensturms verzichten - zu hoch ist die Gefahr der erhöhten Strahlenbelastung.
© APA/EPA
Auch der Flugverkehr leidet - einige Fluglinien haben ihre Routen geändert, um Beeinträchtigungen der Instrumente wegen der Strahlenbelastung zu umgehen.